Friedrich Merz besucht die Ukraine: CDU/CSU-Vorsitzender signalisiert Unterstützung in Kiew. Treffen mit Selenskyj und Fokus auf Verteidigung. Politische Auswirkungen vor Bundestagswahl 2025.
Was geschah in Berlin nach dem Sturz des Assad-Regimes? Tausende Syrer feierten in Kreuzberg und Neukölln – ein historischer Wendepunkt mit weltweiter Bedeutung. Erfahren Sie, wie die syrische Diaspora in Berlin Hoffnung auf Freiheit ausdrückte.
Notre-Dame de Paris feiert Wiedereröffnung: Nach dem Brand 2019 und fünf Jahren Restaurierung erstrahlt das ikonische Bauwerk in neuer Pracht. Mit 767 Millionen Dollar Spenden und internationaler Zusammenarbeit ist die Kathedrale ab sofort kostenlos zugänglich. Reservieren Sie jetzt Ihren Besuch!
Israelische Luftangriffe auf Ziele in Syrien: Strategische Standorte in Daraa, Suwayda und Mezzeh getroffen. Mehr über Hintergründe und Ziele der Angriffe.
Donald Trump ruft zu einem sofortigen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg und schnellen Verhandlungen auf. Wolodymyr Selenskyj betont hingegen die Notwendigkeit klarer Garantien für einen nachhaltigen Frieden.
Die ukrainische Marine hat mit Drohnenangriffen russische Überwachungssysteme auf Gasplattformen im Schwarzen Meer zerstört. Ziel war es, die Kontrolle der Besatzer auf der Krim zu schwächen. Vizeadmiral Oleksij Neischpapa erklärte, dass die Operation Teil der fortlaufenden Bemühungen ist, russische Ziele zu treffen.
Die Ukraine weist Irans Vorwürfe zur Unterstützung von Terrorgruppen in Syrien entschieden zurück. Das Außenministerium nennt die Anschuldigungen „Propaganda“ und macht Russland und den Iran für die Krise in Syrien verantwortlich.
Russland nutzt Spionage und Schmuggel, um trotz westlicher Sanktionen seine Waffenproduktion aufrechtzuerhalten. Minderwertige Technologien und brüchige Lieferketten zeigen erste Schwächen, doch Partner wie China halten die Produktion am Laufen.
Russland im Fokus: USA äußern Besorgnis über Cyberangriffe bei rumänischen Wahlen. TikTok-Kampagnen unterstützten prorussischen Kandidaten Kalin Georgescu. Zweiter Wahlgang am 8. Dezember. Die Angriffe gefährden die politische Stabilität Rumäniens. Experten warnen vor langfristigen Folgen für die transatlantischen Beziehungen
Ukraine verstärkt ihre Waffenproduktion: Modernisierte „Neptun“-Raketen mit erweiterter Reichweite und neue Drohnen „Paljanyzja“ gehen in Serie. Ein strategischer Schritt zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit.
Am 3. Dezember 2024 wurde in der Ukraine ein großflächiger Luftalarm wegen des Starts eines russischen MiG-31K ausgelöst. Der Alarm betrifft das ganze Land, während russische Luftangriffe und Drohnenangriffe weiterhin die Energieinfrastruktur zerstören.