Ukraine-Krieg: Generalsstab meldet 125 Gefechte entlang der Frontlinie. Massive Angriffe im Osten und Süden, hohe russische Verluste. Alle Details bei uns!
Nach Trumps Wahlsieg entflammt eine brisante Debatte: USA erwägen die Rückgabe von Atomwaffen an die Ukraine, um ihre Verteidigung im Krieg gegen Russland zu stärken. Erfahren Sie alle Hintergründe und geopolitischen Konsequenzen.
Frischkäse-Rückruf: Gesundheitsgefahr bei REWE, EDEKA und Kaufland. Fremdkörper in Produkten von Feinschmeckerschmiede und Block Foods entdeckt. Alle wichtigen Infos zu betroffenen Sorten und Risiken!
Angela Merkel enthüllt in ihren Memoiren „Freiheit: Erinnerungen 1954–2021“ ihre schwierige Beziehung zu Wladimir Putin, den Nato-Gipfel 2008 und die Ukraine-Frage. Ein Einblick in geopolitische Konflikte und persönliche Entscheidungen.
NATO und Ukraine treffen sich am Dienstag in Brüssel, um den russischen Raketenangriff mit einer neuen Mittelstreckenrakete zu besprechen. Die Reaktionen und Hintergründe im Überblick – von AFP.
Am Morgen des 21. November hat Russland eine Interkontinentalrakete, eine „Kinschal“ und sieben Marschflugkörper des Typs X-101 auf die Ukraine abgefeuert. Schäden wurden in Dnipro registriert, Luftabwehr konnte sechs Raketen abfangen.
Russland plant laut Prognosen die Auflösung der ukrainischen Staatlichkeit bis 2045 und die Aufteilung des Landes in drei Zonen. Zudem werden mögliche Szenarien zur zukünftigen Weltordnung analysiert.
Während die meisten Weihnachtsmärkte traditionell am 25. November öffnen, haben in diesem Jahr einige Städte bereits früher begonnen. Die Redaktion von RENEWZ hat für Sie die schönsten früh gestarteten Weihnachtsmärkte in Deutschland zusammengestellt. Hier können Sie schon jetzt mit Familie und Freunden die zauberhafte Weihnachtsstimmung erleben.
Am 24. Februar 2022 griff Russland die Ukraine an – ein Ereignis, das die Geschichte Europas für immer veränderte. In diesen 1000 Tagen durchlebte die Ukraine unermessliches Leid, zeigte jedoch einen Widerstand, der die Welt erschütterte und inspirierte. Was als schneller „Blitzkrieg“ geplant war, entwickelte sich zu einem Konflikt, der politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Fundamente weltweit ins Wanken brachte.Die zentralen Ereignisse dieser 1000 Tage zeigen nicht nur das Ausmaß der menschlichen Tragödie, sondern auch die geopolitischen Veränderungen, die die Welt geprägt haben.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will auf dem bevorstehenden G20-Gipfel in Rio de Janeiro einen umfassenden Plan zur Beendigung des Krieges in der Ukraine vorstellen. Sein Vorschlag zielt darauf ab, die aktuellen Kampfhandlungen einzufrieren, die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine für mindestens ein Jahrzehnt aufzuschieben und so den Weg für neue Verhandlungen zwischen den Konfliktparteien zu ebnen. RENEWZ schreibt, sich auf Bloomberg berufend, dass Erdogans Initiative eine Mischung aus militärischen und diplomatischen Maßnahmen vorsieht, die auf eine nachhaltige Stabilisierung der Region abzielen.
Das Berliner 29-Euro-Ticket, das seit Juli 2024 für die Tarifzone AB erhältlich war, wird abgeschafft. CDU und SPD haben sich in ihren Haushaltsgesprächen darauf geeinigt, das Angebot im kommenden Jahr zu streichen. RENEWZ schreibt unter Berufung auf rbb24, dass die Entscheidung im Koalitionsausschuss am Montagabend offiziell beschlossen werden soll.Das Ticket, das monatlich unbegrenzte Fahrten für 29 Euro ermöglichte, sollte ursprünglich die Mobilität in der Hauptstadt fördern. Rund 210.000 Berlinerhatten das Angebot bis Oktober 2024 abonniert. Laut Beschlussunterlagen, die dem rbb vorliegen, sollen die Einsparungen schnellstmöglich umgesetzt werden. Ein konkretes Enddatum steht jedoch noch nicht fest. Der 1. Januar 2025 sei laut rbb jedoch unwahrscheinlich.