RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Musk kündigt an, weniger Zeit im DOGE-Ministerium zu verbringen – nach Gewinneinbruch bei Tesla

Musk kündigt an, weniger Zeit im DOGE-Ministerium zu verbringen – nach Gewinneinbruch bei Tesla

April 23, 2025
Monika Schmidt
Elon Musk zieht sich teilweise aus dem DOGE-Ministerium zurück. Nach dem Gewinneinbruch bei Tesla geraten Strategie, Rolle und Zukunft des Unternehmens in den Fokus.

Der US-amerikanische Unternehmer Elon Musk hat erklärt, dass er ab Mai weniger Zeit im „Department of Government Efficiency“ (DOGE) verbringen werde. Das berichtet RENEWZ unter Berufung auf seine Aussagen gegenüber dem Sender CNBC. Elon Musk kündigte an, den Zeitaufwand für seine Tätigkeit im „Department of Government Efficiency“ (DOGE) künftig zu reduzieren. Er werde den Präsidenten zwar weiterhin unterstützen, jedoch nur noch ein bis zwei Tage pro Woche – oder „so viel Zeit, wie der Präsident es für notwendig hält“, wie Musk betonte.

Sein Engagement im DOGE solle sicherstellen, „dass die von uns gestoppte Verschwendung und der Betrug nicht zurückkehren“. Die Ankündigung kam inmitten enttäuschender Geschäftszahlen seines Unternehmens Tesla:
Im ersten Quartal 2025 brach der Umsatz mit Fahrzeugverkäufen um 20 Prozent ein, der Nettogewinn schrumpfte um 71 Prozent.

Das von Musk geleitete Ministerium teilte mit, man habe durch Einsparmaßnahmen rund 160 Milliarden US-Dollar an staatlichen Ausgaben reduziert.
Zur selben Zeit verlor Tesla allerdings rund 600 Milliarden US-Dollar an Börsenwert – ein dramatischer Einbruch für den Elektroautopionier.

Was ist bei Tesla los?

Im März 2025 gerieten die Aktien des US-Elektroautobauers Tesla stark unter Druck. Wie CNN unter Berufung auf Analysten berichtet, verlor das Papier am 10. März allein rund 15 Prozent an Wert – ein Einbruch, der laut Experten sämtliche Kursgewinne seit dem Wahlsieg von Donald Trump zunichte machte.

Auch abseits der Börse sieht es für das Unternehmen schwierig aus. Laut Reuters verzeichnete der europäische Markt im Januar und Februar ein Plus von 34 Prozent bei den E-Auto-Verkäufen – bei Tesla hingegen sanken die Verkaufszahlen im selben Zeitraum um ganze 50 Prozent.
In China, dem zweitgrößten Markt des Konzerns nach den USA, lag das Minus bei 29 Prozent.

In der Gesamtbilanz des ersten Quartals 2025 ergibt sich damit ein Kursverlust von 36 Prozent – der größte seit Ende 2022 und der drittgrößte in der Unternehmensgeschichte.

Laut CNBC sind die Ursachen vielschichtig: Neben einem allgemeinen Rückgang bei den Neuwagenverkäufen belastet auch Elon Musks Rolle in der US-Regierung unter Präsident Trump das öffentliche Image des Unternehmens. Hinzu kommen Sorgen über mögliche neue Importzölle auf Fahrzeugkomponenten.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Tesla-Aktie Unter Druck: Was Der 22. April Für Anleger Wirklich Bedeutet

Bild von Victor J. Blue/Bloomberg via Getty Image

crossmenu