RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Was ist Mediensucht bei Erwachsenen und was tun

Was ist Mediensucht bei Erwachsenen und was tun

März 24, 2025
Monika Schmidt
Mediensucht bei Erwachsenen erkennen: Symptome, Tests, Folgen & Therapie. Jetzt Hilfe finden, Detox starten & Kliniken entdecken. Was tun bei Internetsucht? Lies mehr!

Mediensucht bei Erwachsenen ist ein stetig wachsendes gesellschaftliches Problem. Immer mehr Menschen – ob jung oder im mittleren Alter – verlieren die Kontrolle über ihren digitalen Konsum. Smartphones, soziale Medien, Online-Shopping, Computerspiele oder Streaming-Dienste dominieren den Alltag. Besonders alarmierend: Viele Betroffene bemerken die Sucht zu spät oder sprechen nicht darüber – aus Scham oder Unwissenheit. Dabei kann Mediensucht zu gravierenden psychischen, sozialen und körperlichen Folgen führen. Was als scheinbar harmlose Unterhaltung beginnt, entwickelt sich bei einigen zur Flucht vor Stress, Einsamkeit oder innerer Leere. Die ständige Erreichbarkeit und digitale Ablenkung machen es schwer, Grenzen zu setzen. Erste Warnzeichen werden oft ignoriert. Doch wer rechtzeitig handelt, hat gute Chancen, aus der Abhängigkeit auszubrechen. In diesem Artikel erfährst du, woran du Mediensucht erkennst, was du selbst tun kannst – und wo es professionelle Hilfe gibt.

Symptome der Mediensucht bei Erwachsenen

Mediensucht zeigt sich durch bestimmte Muster im Alltag.

Warnzeichen im Verhalten

  • Zwanghafter Griff zum Smartphone, selbst in sozialen Situationen
  • Vernachlässigung von Arbeit, Beziehungen oder Selbstfürsorge
  • Schlafmangel durch nächtliches Scrollen oder Gaming
  • Reizbarkeit oder depressive Stimmung bei Medienentzug
  • Zunehmende Vernachlässigung realer Erlebnisse

Psychische Folgen der Mediensucht

Langfristig kann exzessiver Medienkonsum die seelische Gesundheit stark beeinträchtigen.

H3: Internetsucht und Depressionen

Viele Betroffene leiden unter Stimmungsschwankungen, innerer Unruhe oder Angstzuständen. Die ständige Onlinepräsenz verstärkt oft das Gefühl der Leere und Einsamkeit.

Soziale Rückzüge

Die Flucht ins Digitale ersetzt reale Kontakte. Beziehungen zerbrechen, Hobbys verschwinden, das Selbstwertgefühl sinkt.

Mediensucht bei jungen Erwachsenen

Gerade junge Erwachsene sind gefährdet, da sie mit digitalen Medien aufgewachsen sind. In Übergangsphasen – Studium, Berufsstart oder Isolation – steigt das Risiko, in eine digitale Sucht zu rutschen.

Typische Risikogruppen

  • Menschen mit hohem Leistungsdruck
  • Introvertierte oder ängstliche Persönlichkeiten
  • Personen mit traumatischen Erlebnissen oder Bindungsproblemen

Was tun bei Mediensucht? Erste Schritte zur Veränderung

Erkennst du dich in den beschriebenen Symptomen wieder, ist der erste Schritt die ehrliche Selbstreflexion.

Konkrete Tipps

  • Tägliche Medienzeiten dokumentieren
  • Push-Nachrichten abschalten
  • Medienfreie Zeiten oder Räume festlegen
  • Offline-Aktivitäten bewusst einplanen
  • Unterstützung durch Freunde oder Familie suchen

Mediensucht-Test für Erwachsene

Ein Selbsttest hilft, das eigene Verhalten kritisch zu hinterfragen.

Beispielhafte Fragen

  • Fühlst du dich gestresst, wenn du nicht online bist?
  • Verbringst du täglich mehr als 4 Stunden mit digitalen Medien?
  • Leidest du unter Schlafmangel durch Medienkonsum?
  • Haben Freunde oder Partner dich schon auf dein Verhalten angesprochen?

Treffen mehrere Punkte zu, ist professionelle Hilfe empfehlenswert.

Therapieformen bei Mediensucht

Eine Therapie hilft, die Ursachen der Abhängigkeit zu verstehen und neue Strategien zu entwickeln.

Ambulante Therapie

  • Gesprächstherapie mit Fokus auf Verhaltensänderung
  • Achtsamkeit und emotionale Selbstregulation
  • Einbindung der Familie, wenn möglich

Stationäre Behandlung in Kliniken

Bei schwerer Abhängigkeit kann ein Aufenthalt in einer spezialisierten Klinik notwendig sein. Dort erwartet dich ein strukturierter Alltag, medienfreie Zonen, therapeutische Gruppenarbeit und Rückfallprophylaxe.

Wo und wann behandeln Kliniken Mediensucht?

In ganz Deutschland gibt es Fachkliniken, die auf Verhaltenssüchte spezialisiert sind – z. B. die Oberberg Kliniken, MEDIAN Kliniken, Suchtklinik Fredeburg oder Schön Klinik Roseneck.

Aufnahme und Dauer

  • Dauer meist 4 bis 8 Wochen, abhängig vom Schweregrad
  • Aufnahme nach ärztlicher Empfehlung oder durch Antrag bei der Krankenkasse
  • Meistens kombinierbar mit der Behandlung weiterer psychischer Belastungen (z. B. Depression, Angst)

Was erwartet Patient:innen?

  • Intensive psychologische Betreuung
  • Digitale Entwöhnung (Digital Detox)
  • Gruppengespräche, Verhaltenstraining und Bewegungstherapie

Methoden der digitalen Entgiftung (Digital Detox)

Digital Detox ist eine präventive und therapeutische Maßnahme zur Begrenzung von Bildschirmzeit.

Praktische Detox-Tipps

  • Handyfreie Zeiten (z. B. 1 Stunde nach dem Aufstehen)
  • Kein Handy am Bett oder beim Essen
  • Apps löschen, die besonders viel Zeit kosten
  • Ersatz durch Hobbys, Natur, Sport

Tiefergehende Strategien

  • Achtsamkeitstrainings und Meditation
  • Tagebuch über Onlinezeiten führen
  • Unterstützende Gruppen oder Challenges nutzen (z. B. „30 Tage offline“)

Wie Rückfälle vermeiden?

Nach einer erfolgreichen Therapie ist Rückfallprävention entscheidend.

Alltag neu gestalten

  • Strukturierte Tagesabläufe ohne Medien
  • Umgang mit Stress und Emotionen ohne Flucht ins Digitale
  • Soziale Unterstützung aktiv suchen und pflegen

Hilfe bei Mediensucht – Hotlines und Beratungsangebote in Deutschland

Wenn du selbst betroffen bist oder dir Sorgen um jemanden machst: Du bist nicht allein. Es gibt bundesweite Anlaufstellen, die dir diskret, kostenlos und kompetent weiterhelfen.

Hilfreiche Kontakte

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Gamer-Sucht Oder Professioneller E-Sport: Wo Liegt Die Grenze

crossmenu