EU-Asylstatistik: Über 4,3 Millionen Ukraine-Flüchtlinge unter temporärem Schutz

Die Europäische Union verzeichnete zum Stichtag 31. August 2025 insgesamt 4,37 Millionen Nicht-EU-Bürger, die infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine geflohen sind und in den Mitgliedstaaten den Status des temporären Schutzes innehatten. Diese Zahl verdeutlicht die anhaltende humanitäre Herausforderung für den Block. Innerhalb der Europäischen Union waren Deutschland, Polen und Tschechien die Länder, die die größten Kontingente dieser Schutzsuchenden aufgenommen haben. Deutschland beherbergte mit 1.210.515 Personen den größten Anteil, was 27,7 Prozent der gesamten EU-Zahl entspricht. Polen folgte mit 995.925 registrierten Personen (22,8 Prozent), während Tschechien mit 385.855 Personen (8,8 Prozent) den dritten Platz belegte. Im Vergleich zum Vormonat Juli 2025 stieg die Gesamtzahl der unter temporärem Schutz stehenden Menschen aus der Ukraine in der EU leicht an, nämlich um 30.980 Personen, was einem Zuwachs von 0,7 Prozent entspricht. Der Europäische Rat hatte bereits am 13. Juni 2025 die Entscheidung getroffen, diesen temporären Schutzstatus über den ursprünglich vorgesehenen Termin vom 4. März 2026 hinaus bis zum 4. März 2027 zu verlängern, um den Betroffenen weiterhin Sicherheit und Aufenthaltsrecht zu gewähren. Wie die Redaktion Renewz.de mit Verweis auf Eurostat.
Der Anstieg der Personen, denen temporärer Schutz gewährt wurde, war in 25 der EU-Mitgliedstaaten feststellbar, wobei die absolut größten Zunahmen in drei Ländern registriert wurden. Deutschland verzeichnete mit einem Zuwachs von 6.800 Personen (+0,6 Prozent) den höchsten absoluten Anstieg innerhalb des Berichtsmonats. Darauf folgten Tschechien mit einer Steigerung von 5.175 Personen (+1,4 Prozent) und Rumänien mit einem Zuwachs von 2.370 Personen (+1,2 Prozent). Die Verteilung der Schutzsuchenden über die Mitgliedstaaten wird besonders deutlich, wenn man die Zahlen auf die Einwohnerzahl bezieht: Tschechien wies mit 35,4 Begünstigten pro tausend Einwohner die höchste Quote auf, gefolgt von Polen (27,3) und Estland (25,4). Im EU-Durchschnitt lag dieser Wert bei 9,7 Begünstigten pro tausend Einwohner. Die Daten beziehen sich explizit auf die Zuerkennung des temporären Schutzstatus, der auf der Grundlage des Durchführungsbeschlusses 2022/382 des Rates vom 4. März 2022 erteilt wurde.
Eine detaillierte Aufschlüsselung der demografischen Daten vom 31. August 2025 zeigt, dass ukrainische Staatsbürger über 98,4 Prozent der Begünstigten des temporären Schutzes in der EU ausmachten. Die Zusammensetzung der Gruppe ist weiterhin von Frauen und Minderjährigen dominiert. Erwachsene Frauen stellten 44,6 Prozent der Begünstigten dar. Minderjährige machten fast ein Drittel (31,1 Prozent) der Gesamtzahl aus, während erwachsene Männer lediglich knapp ein Viertel (24,3 Prozent) der unter temporärem Schutz stehenden Bevölkerung aus der Ukraine bildeten. Diese demografische Struktur spiegelt die Notwendigkeit wider, besonders Frauen und Kinder in den Aufnahmeländern zu unterstützen und ihre Integration in das Bildungssystem und den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Wärmepumpe im Altbau: Technologie, Förderung und die besten Modernisierungs-Strategien





