(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Italien und Deutschland drohen mit Ausstieg aus dem ESC, falls Israel ausgeschlossen wird

Italien und Deutschland drohen mit Ausstieg aus dem ESC, falls Israel ausgeschlossen wird

Juli 7, 2025
Monika Schmidt
Italien und Deutschland warnen die EBU: Sollte Israel ohne rechtliche Grundlage vom Eurovision Song Contest ausgeschlossen werden, ziehen sie sich ebenfalls zurück.

Am 6. Juli 2025 erklärte Amir Alon, ehemaliges Mitglied der israelischen ESC-Delegation, gegenüber dem israelischen Sender N12News, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands und Italiens dem Europäischen Rundfunkunion (EBU) mit einem Rückzug vom Eurovision Song Contest gedroht haben. Grund: Sollte Israel ohne klare rechtliche Grundlage ausgeschlossen werden, wollen auch diese beiden Länder nicht teilnehmen.

Die Diskussionen innerhalb des Wettbewerbs spitzen sich weiter zu, da sich zunehmend zwei Lager bilden. Immer mehr Länder beziehen offen Stellung zur Teilnahme Israels. Besonders brisant: Deutschland und Italien gehören zu den sogenannten „Big 5“, den größten Geldgebern des Wettbewerbs, und sie stehen laut Alon fest hinter dem israelischen Sender KAN. Darüber berichtet RENEWZ.de unter Berufung auf EurovisionFun.

Unterstützung für KAN und rechtliche Argumentation

KAN betont, man halte sich vollständig an die Statuten der EBU und sei redaktionell unabhängig von der israelischen Regierung. Dies wurde sogar von der EBU in einer offiziellen Stellungnahme nach der letzten Generalversammlung bestätigt. Der Fall unterscheidet sich somit deutlich von den Situationen in Russland und Belarus, deren Sender als Sprachrohr staatlicher Propaganda eingestuft wurden.

Amir Alon wird mit den Worten zitiert:

„Solange der Krieg im Gazastreifen andauert und Bilder des Konflikts europäische Medien erreichen, wird es Ländern wie Deutschland und Italien schwerfallen, Israel öffentlich zu verteidigen. Doch sie zählen zu den wichtigsten Geldgebern des Wettbewerbs und stehen in direktem Austausch mit der EBU. Wenn KAN ausgeschlossen wird, drohen auch sie mit einem Rückzug – was die EBU auf jeden Fall vermeiden möchte.“

Deutliche Spannungen im Vorfeld der EBU-Versammlung

Ob Israel 2026 teilnehmen darf, hängt maßgeblich von der Entwicklung des Konflikts im Nahen Osten ab. Sollte der Krieg bis Dezember – zur nächsten Generalversammlung der EBU – beendet sein, gilt eine Teilnahme Israels als wahrscheinlich. Sollte die Eskalation jedoch weitergehen, wird es selbst für bislang unterstützende Länder wie Deutschland oder Italien schwierig, öffentlich an Israels Seite zu bleiben.

Dabei ist zu beachten: Ein möglicher Ausschluss Israels durch eine EBU-Abstimmung würde nur für ein Jahr gelten.

Länder pro und contra Israel

Einige Länder, darunter Island und Spanien, haben sich öffentlich für einen Ausschluss Israels ausgesprochen. Auch Slowenien sowie weitere Staaten sollen laut Berichten diese Haltung teilen, jedoch bislang ohne offizielle Statements.

Auf der Seite Israels stehen laut Informationen aus Delegationskreisen neben Deutschland und Italien auch Griechenland, Aserbaidschan und Zypern. Die Gastgeberländer Schweiz (ESC 2025) und Österreich (ESC 2026) haben sich ebenfalls klar für eine Teilnahme Israels positioniert.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Slowenien Droht Mit ESC-Ausstieg, Falls Israel Wegen Krieg In Gaza Nicht Ausgeschlossen Wird

Bild von Yuval Raphael

crossmenu