(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Wo kann man Padel indoor in Berlin, München und Hamburg spielen – Adressen, Kosten und Trends 2025

Wo kann man Padel indoor in Berlin, München und Hamburg spielen – Adressen, Kosten und Trends 2025

Oktober 11, 2025
James Whitmore
Padel indoor Deutschland 2025: Adressen, Kosten und Top-Hallen in Berlin, Frankfurt, München, Hamburg, Stuttgart und Leipzig – Spiel ganzjährig bei jedem Wetter.

Padel ist längst kein Geheimtipp mehr, sondern einer der am schnellsten wachsenden Trendsportarten in Deutschland. Immer mehr Städte investieren in moderne Hallenanlagen, in denen wetterunabhängig gespielt werden kann. Der Indoor-Boom hat 2025 neue Zentren geschaffen – von Berlin bis Frankfurt, von München bis Hamburg. Diese Entwicklung zeigt, dass Padel nicht nur Sport, sondern Teil einer neuen urbanen Kultur geworden ist. Spieler schätzen die Kombination aus Bewegung, Gemeinschaft und Lifestyle. Laut Schätzungen entstehen jährlich rund 50 neue Hallenplätze bundesweit, viele davon in Kooperation mit Tennis- oder Fitnessclubs. Über die aktuelle Entwicklung berichtet die Redaktion von Renewz.de, dem Magazin für Innovation, Sport und Wirtschaft in Deutschland.

Berlin – wo gibt es Padelhallen in der Hauptstadt

In Berlin hat sich Padel in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der urbanen Sportszene entwickelt. Die Stadt verfügt inzwischen über mehrere Hallen, die das ganze Jahr über bespielbar sind. Besonders bekannt ist der Padel FC Berlin in der Köpenicker Chaussee 11-14 im Stadtteil Lichtenberg. Hier stehen sieben beheizte Indoor-Courts mit modernem Glasdesign, LED-Beleuchtung und professioneller Turnierfläche zur Verfügung. Auch der Padel Berlin Club in der Wiesenweg 1-4 bietet Hallenplätze und zählt zu den ältesten Anlagen Deutschlands. Im Norden der Stadt liegt die Padelhalle Berlin-Mitte in der Müllerstraße 185, die mit drei Indoor-Courts, Umkleiden und einer kleinen Cafézone punktet. Viele dieser Clubs sind durchgehend geöffnet und erlauben Online-Reservierungen per App.

ClubAdresseAnzahl Indoor-CourtsBesonderheit
Padel FC BerlinKöpenicker Chaussee 11-147größte Anlage in Ost-Berlin
Padel Berlin ClubWiesenweg 1-43Kombination Indoor & Outdoor
Padel MitteMüllerstraße 1853zentral gelegen, Abendbeleuchtung

Diese Berliner Standorte sind ideal für Spieler, die auch im Winter trainieren wollen oder regelmäßig Turniere besuchen. Die Preise bewegen sich je nach Uhrzeit zwischen 30 und 55 Euro pro Stunde.

München – wo kann man ganzjährig Padel spielen

In der bayerischen Landeshauptstadt hat sich Padel besonders unter Berufstätigen und Studenten etabliert. München bietet mehrere hochwertige Hallen, die auch bei Regen oder Schneefall ideale Bedingungen gewährleisten. Die modernste befindet sich im PadelCity München in der Pelkovenstraße 148. Sie bietet fünf Indoor-Courts mit zertifizierter Turnierbeleuchtung und klimatisiertem Raum. Ein weiterer beliebter Ort ist die Sporttraum-Halle Kirchheim, Hürderstraße 2a, mit drei Padelplätzen, Fitnessstudio und eigenem Café. Auch in Unterföhring, auf dem Gelände der Allwetteranlage, stehen zwei Padelhallen für Vereine und Hobbyspieler bereit.

In München herrscht ein professionelles Niveau: Trainer mit spanischer Lizenz geben Einzelstunden, und mehrere Unternehmen nutzen Padel für Teambuilding-Events. Eine Stunde Spielzeit kostet zwischen 35 und 60 Euro, abhängig von Tageszeit und Mitgliedschaft. Viele Hallen bieten flexible Tarife oder monatliche Abos mit unbegrenztem Zugang. Durch die hohe Nachfrage werden laufend neue Projekte geplant, unter anderem im Westen der Stadt nahe Pasing. München bleibt damit einer der wichtigsten Standorte für Padel-Sport in Süddeutschland.

ClubAdresseIndoor-CourtsPreis/Stunde
PadelCity MünchenPelkovenstraße 148540–60 €
Sporttraum KirchheimHürderstraße 2a335–55 €
Allwetteranlage UnterföhringJahnstraße 10230–50 €

Hamburg – wo findet man die besten Indoor-Padelplätze im Norden

Hamburg gilt als Vorbild für Padel im Norden Deutschlands. Die Stadt hat mehrere neue Hallen eröffnet, die zu den modernsten Europas zählen. Besonders hervorzuheben ist Padelon Hamburg-Rahlstedt in der Eichberg 59, mit sechs überdachten Courts und großzügigen Umkleiden. Hier finden regelmäßig Firmen-Turniere, Wochenendligen und Trainerkurse statt. Im Stadtteil Hummelsbüttel befindet sich das Padelon Hamburg-Center, das vier Doppel- und zwei Einzel-Courts im Innenbereich bietet. Die Plätze sind mit rutschfestem Kunstrasen, Premium-LED-Licht und akustischer Dämmung ausgestattet.

Ein weiterer bekannter Standort ist die Hanse-Padel-Arena in der Lademannbogen 127. Sie kombiniert Freizeit- und Profi-Spielbetrieb und richtet jedes Jahr das „Hamburg Padel Open“ aus. Die Betreiber investieren stark in Technik, Energieeffizienz und Mitgliederprogramme. Eine Stunde Indoor-Padel kostet hier zwischen 35 und 55 Euro, und viele Spieler nutzen Rabattkarten oder Firmenabos. Hamburg zeigt, dass Padel nicht nur ein Trendsport, sondern ein kulturelles Phänomen geworden ist: immer mehr Cafés, Fitnessclubs und Co-Working-Spaces integrieren eigene Courts in ihre Gebäude.

ClubAdresseIndoor-CourtsBesonderheit
Padelon RahlstedtEichberg 596große Lounge & Bar
Padelon HummelsbüttelHummelsbütteler Hauptstraße 786Einzel- und Doppel-Courts
Hanse Padel ArenaLademannbogen 1274Austragungsort „Hamburg Open“

Köln und Düsseldorf – neue Zentren für Padel im Westen

Auch im Westen Deutschlands wächst die Szene. In Köln-Ehrenfeld liegt der Padel Cologne Club in der Vogelsanger Straße 348. Er bietet drei Indoor-Courts mit modernem Belüftungssystem und LED-Beleuchtung. In Düsseldorf-Heerdt wurde die Racket Arena Düsseldorf eröffnet, mit vier Indoor-Plätzen, Fitnessstudio und Lounge. Die Adressen dieser Clubs sind inzwischen festen Spielern bekannt, die dort regelmäßig Ligen austragen.

In Nordrhein-Westfalen fördern auch Tennisvereine den Ausbau von Padel. Einige Hallen werden multifunktional genutzt – im Winter Padel, im Sommer Badminton oder Squash. Preise bewegen sich zwischen 30 und 50 Euro pro Stunde, während Trainerstunden im Schnitt 70 Euro kosten. Der Westen gilt als Innovationsstandort, weil viele Betreiber energieeffiziente Hallen mit Solar- oder Wärmepumpensystemen errichten.

Frankfurt am Main – Business trifft Bewegung

Frankfurt entwickelt sich 2025 zu einem der spannendsten neuen Zentren für Indoor-Padel in Deutschland. In der wirtschaftlich stärksten Region des Landes entstehen derzeit mehrere neue Hallenprojekte. Besonders aktiv ist der Padel Frankfurt Club in der Ludwig-Landmann-Straße 132 mit drei modernen Innenplätzen und einem Business-Lounge-Bereich. Das Konzept richtet sich gezielt an Berufstätige, die Padel als Networking-Sport entdecken. Eine weitere Anlage, der Main Padel Hub, eröffnet in der Nähe der Messe Frankfurt und bietet vier Indoor-Courts mit Glasfassaden und LED-Systemen. Die Preise in Frankfurt liegen etwas höher als im Bundesdurchschnitt – zwischen 40 und 65 Euro pro Stunde. Die Stadt plant zudem, Firmenligen einzuführen, um den Sport stärker mit der Wirtschaft zu verknüpfen.

Stuttgart – der neue Padel-Hotspot im Südwesten

Stuttgart hat sich in den letzten zwei Jahren zu einem Vorreiter im Südwesten entwickelt. Besonders hervorzuheben ist die Padel Base Stuttgart in der Industriestraße 12 in Filderstadt mit vier vollverglasten Indoor-Courts. Die Halle nutzt ein innovatives Heiz- und Belüftungssystem, das konstant 20 Grad Raumtemperatur hält. In der Innenstadt entstand zudem die Racket Sports Arena Stuttgart, Reinsburgstraße 151, mit zwei Indoor-Courts und Fitnessbereich. Der Trend zeigt, dass Baden-Württemberg aufschließt: Immer mehr Tennisklubs bauen ihre Hallen zu multifunktionalen Sportanlagen um. Spieler aus Tübingen, Ulm und Karlsruhe reisen regelmäßig nach Stuttgart, um dort unter optimalen Bedingungen zu trainieren.

Leipzig – Padel in Mitteldeutschland auf Wachstumskurs

Leipzig gilt als dynamischster Standort Ostdeutschlands. Die Padelhalle Leipzig Süd in der Zwickauer Straße 125 wurde 2024 eröffnet und verfügt über vier überdachte Plätze mit Turnierstandard. Auch der City Padel Club Leipzig in der Rosa-Luxemburg-Straße 7 bietet zwei Innenplätze für ganzjährigen Spielbetrieb. Besonders populär sind Abend-Events mit Musik und Beleuchtung. Die Stadtverwaltung unterstützt den Sport durch Förderprogramme und plant neue Flächen im Sportforum-Areal. Die Nachfrage wächst: Viele Fitnessstudios integrieren inzwischen eigene Mini-Padelzonen. Leipzig steht exemplarisch für die Entwicklung kleinerer Städte, die Padel als neue Freizeitform entdecken.

Was kostet der Bau einer Indoor-Padelhalle in Deutschland

Für Investoren ist Padel ein lukrativer, aber kapitalintensiver Markt. Der Bau eines einzelnen Indoor-Courts kostet zwischen 120 000 und 180 000 Euro, je nach Ausstattung, Beleuchtung und Glasqualität. Eine komplette Halle mit vier Plätzen, Lüftungssystem, Umkleiden und Rezeption erreicht leicht eine Million Euro. Hinzu kommen laufende Kosten für Heizung, Reinigung und Personal. Die meisten Betreiber kalkulieren eine Amortisationszeit von vier bis sechs Jahren.

Wichtige Faktoren für wirtschaftlichen Erfolg: Standortnähe zu Großstädten, Kooperation mit Fitnessketten, digitale Buchungssysteme und Veranstaltungen für Firmenkunden. Besonders erfolgreich sind Hallen, die zusätzlich Gastronomie oder Yogaräume anbieten. In Städten wie Hamburg und Berlin werden mittlerweile Wartelisten für Primetime-Slots geführt – ein deutliches Zeichen für das Marktpotenzial.

Wie sieht die Zukunft des Padel-Sports in Deutschland aus

Prognosen zufolge wird Deutschland bis 2030 mehr als 500 Indoor-Courts zählen. Der Deutsche Padel Verband plant nationale Ligen, und in Düsseldorf findet 2025 das erste große Premier-Padel-Turnier Deutschlands statt. Immer mehr Kommunen unterstützen Hallenbau durch Sportförderung, weil Padel wenig Fläche benötigt und Menschen unterschiedlichen Alters anspricht. Auch die Nachhaltigkeit spielt eine Rolle – neue Hallen entstehen mit LED-Technik, Wärmerückgewinnung und recycelbarem Glas.

Padel verbindet Fitness, Lifestyle und Gemeinschaft. Er steht für das neue urbane Lebensgefühl – aktiv, sozial und innovativ. Deutschland folgt hier dem Beispiel Spaniens, wo Padel längst Nationalsport ist. Indoor-Padel wird daher nicht nur bleiben, sondern in den nächsten Jahren in jeder großen Stadt Teil der Freizeitkultur werden.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Anna Elendt schwimmt deutschen Rekord über 200 m Brust auf Kurzbahn

crossmenu