Windows 10 Deutschland: Ab 14. Oktober 2025 endet der Support – kostenlose ESU-Updates sichern

Microsoft verlängert den Lebenszyklus von Windows 10 in Europa – kostenlos bis 13. Oktober 2026. Millionen Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland erhalten damit ein weiteres Jahr Sicherheitsupdates über das sogenannte Consumer-ESU-Programm. Die Voraussetzung: ein aktives Microsoft-Konto (MSA) und die aktuelle Version 22H2 (Build 19045).
Wie Renewz.de berichtet, reagierte Microsoft damit auf den Druck der Verbraucherschutzorganisation Euroconsumers und auf die strengen Vorgaben des Digital Markets Act (DMA) der EU.
Warum Windows 10 ESU in Europa kostenlos bleibt
Im Gegensatz zu den USA, wo Privatanwender rund 30 US-Dollar pro Jahr für die verlängerten Updates zahlen müssen, bleiben die Extended Security Updates (ESU) im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) kostenlos.
Das Angebot gilt für alle Mitgliedsstaaten der EU sowie für Island, Norwegen und Liechtenstein und endet am 13. Oktober 2026. Die Schweiz fällt nicht unter diese Regelung.
Euroconsumers hatte Microsoft bereits 2023 aufgefordert, den kostenfreien Zugang zu Sicherheits-Updates zu gewähren, da eine Bezahlpflicht gegen EU-Verbraucherrecht verstoßen würde.
So aktivieren Sie die kostenlosen ESU in Deutschland
1. Version prüfen
- Tastenkombination Windows + R, Eingabe
winver
. - Angezeigt muss werden: Windows 10 Version 22H2 (Build 19045).
- Falls nicht vorhanden: Einstellungen → Update & Sicherheit → Windows Update → Nach Updates suchen.
2. Microsoft-Konto verknüpfen
- Einstellungen → Konten → Ihre Infos → Mit Microsoft-Konto anmelden.
- Das Konto muss mindestens alle 60 Tage aktiv sein, damit die Updates weiterlaufen.
3. ESU-Programm aktivieren
- Einstellungen → Update & Sicherheit → Windows Update.
- Dort erscheint der Hinweis „Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) aktivieren“ oder „Enroll now“.
- Anweisungen folgen und die Teilnahme bestätigen.
4. Updates verifizieren
- Nach dem Neustart in Windows Update → Updateverlauf anzeigen.
- Es müssen kumulative Sicherheitsupdates mit Datum nach 14. Oktober 2025 auftauchen.
5. Datensicherung und Systempflege
- Vor großen Patches ein Backup über Systemsteuerung → Sichern und Wiederherstellen (Windows 7) anlegen.
- Autostart-Programme prüfen, Defender aktiv halten, Treiber aktualisieren.
Checkliste Oktober 2025
Punkt | Status prüfen |
---|---|
Version 22H2 (Build 19045.x) installiert | ✅ |
Mit Microsoft-Konto verbunden | ✅ |
ESU aktiviert im Windows Update | ✅ |
Automatische Updates eingeschaltet | ✅ |
Vollständiges Backup vorhanden | ✅ |
Upgrade-Plan bis 2026 erstellt | ✅ |
Häufige Fehler und Lösungen
Fehler | Ursache | Behebung |
---|---|---|
ESU-Option nicht sichtbar | Alte Version (< 22H2) | System aktualisieren |
Fehlercode 0x80072F8F | Falsche Systemzeit | Datum/Zeit synchronisieren |
Kein Updatezugriff | Antiviren-Software blockiert | AV kurz deaktivieren |
ESU endet unerwartet | Microsoft-Konto inaktiv | Wieder einloggen, Erneuerung starten |
Was das BSI empfiehlt
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) begrüßt die kostenlosen ESU, warnt aber vor falscher Sorglosigkeit.
„Nutzerinnen und Nutzer sollten die gewonnene Zeit nutzen, um den Umstieg auf ein langfristig unterstütztes Betriebssystem zu planen“, so ein Sprecher des BSI.
Empfohlen werden:
- Regelmäßige Neustarts zur Installation anhängiger Updates.
- Prüfung von Browser-Version und Office-Apps unter Windows 10.
- Planung des Wechsels zu Windows 11 oder alternativ einer Linux-Distribution bis 2026.
Langfristige Planung bis 2026
- Upgrade auf Windows 11: Mit PC-Health-Check Kompatibilität testen.
- Neue Hardware einplanen: Falls TPM 2.0 oder aktuelle CPU fehlt.
- Alternativen prüfen: Linux-LTS oder Cloud-Clients für ältere Geräte.
- Kommerzielle ESU (Unternehmen): Bis zu drei Jahre Verlängerung möglich – lizenzpflichtig.
Fakten im Überblick (Stand 6. Oktober 2025)
Thema | Details |
---|---|
Offizielles Support-Ende | 14. Oktober 2025 |
Kostenloses Consumer-ESU (EU/EWR) | Bis 13. Oktober 2026 |
Voraussetzung | Microsoft-Konto, Windows 10 22H2 |
Region außerhalb EWR | Kostenpflichtig (≈ 30 USD/Jahr) |
Anteil Windows 10 in Deutschland | Rund 49 % der aktiven Systeme |
Empfehlung des BSI | Umstieg bis 2026 abschließen |
Bewertung und Einordnung
Die Entscheidung Microsofts, kostenlose Windows-10-Sicherheitsupdates im EWR anzubieten, gilt als direkte Folge der EU-Verbraucherpolitik und des Digital Markets Act. Für Deutschland bedeutet das: mehr Zeit für einen geordneten Systemwechsel – aber kein Dauerzustand. Die kostenlosen ESU sind ein letzter Schutzschirm für Privatnutzer, nicht der Ersatz für ein modernes Betriebssystem.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Wie Integriert Deutschland Robotik Und Automatisierung Unter Dem Dach Von Industrie 4.0
Foto von microsoft.com