(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Samsung Galaxy Z Tri-Fold: Wie viel kostet das dreifach faltbare Smartphone in Deutschland

Samsung Galaxy Z Tri-Fold: Wie viel kostet das dreifach faltbare Smartphone in Deutschland

Oktober 28, 2025
James Whitmore
Samsung Tri-Fold: Fragen Sie sich, ob 2.800 € realistisch sind? Alle Fakten zum Preis (2.500–2.800 €), Release (Q1 2026) und 10-Zoll-Display.

Samsung Galaxy Z Tri-Fold: Mit der erwarteten Markteinführung dieses dreifach faltbaren Smartphones betritt Samsung eine neue technologische Stufe. Das Unternehmen, bekannt als Marktführer im Segment der Foldables, signalisiert damit einen entscheidenden Schritt in der Weiterentwicklung mobiler Geräte, der die Grenze zwischen Smartphone und Tablet endgültig aufheben soll. Laut aktuellen Branchenanalysen und Berichten soll das Gerät noch in dieser Woche offiziell vorgestellt werden, mit einem Release in Deutschland voraussichtlich im ersten Quartal 2026. Prognosen von Marktforschern, wie jenen von Counterpoint aus März 2025, deuten auf ein signifikantes Wachstum im Foldable-Markt des Folgejahres hin, was die strategische Bedeutung des Tri-Fold untermauert. Erste Schätzungen zur UVP in Deutschland liegen bei extrem hohen 2.500 bis 2.800 Euro, womit das Gerät neue Preisdimensionen im Premium-Segment erreicht. Der Wettlauf um die technisch anspruchsvollsten Faltmechanismen wird damit intensiviert, berichtet Renewz.de mit Verweis auf techcrunch.

Preisgestaltung und Markteinführung des Samsung Tri-Fold in Deutschland

Das Galaxy Z Tri-Fold wird voraussichtlich das teuerste Mobiltelefon von Samsung. Die Preispositionierung spiegelt die enormen Forschungs- und Entwicklungskosten sowie die Komplexität der Herstellung wider. Erste Schätzungen des US-Preises siedeln das Gerät bei etwa 3.000 US-Dollar an. Für den deutschen Markt rechnen Experten mit einer unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) zwischen 2.500 und 2.800 Euro, womit das Tri-Fold deutlich oberhalb der aktuellen Topmodelle wie dem Galaxy Z Fold7 positioniert wird. Die Verfügbarkeit in Deutschland könnte zunächst limitiert sein, da Samsung das Gerät als technologisches Aushängeschild positioniert. Der Verkauf soll über ausgewählte Premium-Partner anlaufen. Die genauen Liefertermine für Deutschland werden voraussichtlich erst nach der offiziellen Präsentation Ende Oktober bekannt gegeben.

Kernpunkte zur Markteinführung und Preisstruktur:

  • Geschätzte UVP in Deutschland: 2.500 bis 2.800 Euro.
  • Marktstart in Deutschland: Voraussichtlich erstes Quartal 2026 (nach Asien/USA-Start im November 2025).
  • Zielgruppe: Technologie-Enthusiasten und Power-User im Luxussegment.
  • Erwarteter Verkaufsstart: Deutlich über dem Niveau des Galaxy Z Fold7.
  • Primäre Wettbewerber: Hochpreisige Foldables von Huawei und Google.

Bezugsquellen für das Samsung Galaxy Z Tri-Fold in Deutschland

Angesichts der erwarteten Premium-Positionierung und der anfänglich geringen Stückzahlen wird das Galaxy Z Tri-Fold in Deutschland voraussichtlich nicht flächendeckend im gesamten Handel erhältlich sein. Erwartet wird ein gezielter Vertrieb über die etablierten Premium-Kanäle von Samsung sowie über die größten deutschen Elektronik- und Telekommunikationshändler. Interessenten sollten besonders die folgenden Vertriebswege und Anlaufstellen in den Blick nehmen, da diese üblicherweise die ersten und größten Kontingente an Samsung-Flaggschiffen erhalten. Eine frühzeitige Vorbestellung über die offiziellen Kanäle des Herstellers ist wahrscheinlich der sicherste Weg, um eines der ersten Geräte zu erhalten.

Die wichtigsten Vertriebskanäle in Deutschland:

  • Direktkauf beim Hersteller: Über den offiziellen Samsung Online Shop. Oft die erste Anlaufstelle für Vorbesteller-Boni.
  • Große Elektronikketten: MediaMarkt und Saturn (online und in ausgewählten Großfilialen).
  • Telekommunikationsanbieter: Deutsche Telekom, Vodafone und O2, besonders im Zusammenhang mit Premium-Verträgen.
  • Samsung Experience Stores: In Metropolen wie Berlin, München und Frankfurt, die oft die ersten Ausstellungsstücke erhalten.
  • Online-Pure-Player: Spezialisierte Händler und große Marktplätze (z.B. Amazon, Otto).

Voraussichtliche Verfügbarkeit in deutschen Großstädten (Q1 2026)

StadtArt der VerfügbarkeitPrimäre Anlaufstellen
BerlinSehr hoch (Flagship-Filialen)Samsung Store, große MediaMarkt-Filialen, Telekom-Shops
MünchenSehr hoch (Wirtschaftszentrum)Samsung Store, Saturn-Filialen am Hauptbahnhof, Vodafone-Filialen
Frankfurt a.M.Hoch (Wirtschafts- und Logistikzentrum)Große Elektronikketten, offizielle Telekom- und O2-Shops
HamburgHoch (Norddeutsches Zentrum)Größere Filialen von MediaMarkt/Saturn, spezialisierte Mobilfunk-Händler
Köln/DüsseldorfHoch (Rhein-Ruhr-Region)Etablierte Ketten, Telekommunikations-Vertriebspartner

Erwartete technische Spezifikationen und Display-Innovation

Die technischen Daten des Samsung Tri-Fold sind aktuell noch Gegenstand von Spekulationen, doch die Leaks deuten auf ein extrem leistungsstarkes Gerät hin. Der Formfaktor nutzt zwei Scharniere für ein dreiteiliges, nach innen klappbares Design. Im entfalteten Zustand soll das Display eine imposante Diagonale von etwa 10 Zoll bieten, was die Grenze zum Tablet verwischt. Als Antrieb wird der aktuelle Snapdragon 8 Elite oder ein vergleichbarer Exynos-Flaggschiff-Prozessor erwartet, der für Multitasking auf dem großen Bildschirm unerlässlich ist. Das äußere Cover-Display, das im gefalteten Zustand sichtbar bleibt, soll rund 6,5 Zoll groß sein. Dieses Gerät wird somit die höchste Display-Fläche aller Samsung-Smartphones bieten.

Erwartete Schlüsselspezifikationen:

  • Display-Diagonale (entfaltet): ca. 9,9 bis 10 Zoll (OLED-Technologie).
  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Elite (oder vergleichbarer Exynos-Chip).
  • Kamera-Setup: Gerüchte um eine 200-Megapixel-Hauptkamera und ein Periskop-Objektiv mit bis zu 100-fachem Digital-Zoom.
  • Akkukapazität: Höher als bei Standard-Foldables (Schätzungen über 5.000 mAh).
  • Arbeitsspeicher (RAM): Wahrscheinlich bis zu 16 GB zur optimalen Unterstützung von Multitasking.

Der dreifach faltbare Formfaktor und das Multitasking-Erlebnis

Der entscheidende Vorteil des Galaxy Z Tri-Fold liegt in der Flexibilität des dreiteiligen Formfaktors. Dieses Design ermöglicht die Nutzung als Smartphone, erweiterbares Buch oder vollständig entfaltet als Tablet in verschiedenen Winkeln. Samsung hat intensiv an der Software-Optimierung gearbeitet, um diese Übergänge nahtlos zu gestalten. Die One-UI-Oberfläche wird voraussichtlich erweiterte Multitasking-Funktionen wie schwebende Fenster und eine optimierte Version von Samsung DeX unterstützen. Forschungen zeigen, dass der Trend zu großen Displays im Premiumsegment ungebrochen ist: Laut einer Analyse des Mobile Ecosystem Forum (MEF) von 2025 stieg der Anteil von Smartphones mit einer Bildschirmgröße von 6,5 Zoll und mehr auf über 50 Prozent, wobei faltbare Geräte als klarer Trendsetter identifiziert wurden.

Das Potenzial des Flex-Modus im Überblick:

  1. Triple-Split-Screen: Gleichzeitige Darstellung von drei Anwendungen auf dem entfalteten Display.
  2. Verbesserte DeX-Erfahrung: Der entfaltete Bildschirm bietet mehr Arbeitsfläche für eine Desktop-ähnliche Nutzung.
  3. Kreativ-Tool: Große Fläche für die Bearbeitung von Fotos und Videos sowie für die Nutzung des S Pen (S Pen-Support gilt als sehr wahrscheinlich).
  4. Geschütztes Display: Die Wickelfaltung schützt das Hauptdisplay optimal vor Beschädigungen.

Das Samsung Galaxy Z Tri-Fold markiert einen technologischen Meilenstein und festigt die Führungsrolle Samsungs im faltbaren Segment. Die Kombination aus enormer Display-Fläche, Flaggschiff-Leistung und der flexiblen Falttechnologie wird einen neuen Standard für mobile Produktivität und Unterhaltung setzen.

Das Galaxy Z Tri-Fold ist primär ein Werkzeug für absolute Power-User, die bereit sind, den hohen Preis für die neueste Technologie zu zahlen.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Microsoft hält 27 Prozent an OpenAI trotz Widerstand von Elon Musk

crossmenu