Wie oft sollte man die Zahnbürste wechseln: Tipps von Zahnärzten

Die Zahnbürste gehört zu den grundlegendsten Hygieneartikeln im Alltag. Doch viele Menschen unterschätzen, wie wichtig der regelmäßige Austausch für die Mundgesundheit ist. Abgenutzte Borsten reinigen nicht nur schlechter, sondern können auch Bakterien beherbergen und Entzündungen begünstigen. Zahnärzte sind sich einig: Die richtige Zahnpflege beginnt mit einer frischen Zahnbürste.
Wie lange hält eine Zahnbürste
Laut der American Dental Association (ADA) sollte man die Zahnbürste alle drei Monate austauschen. Das gilt sowohl für klassische Handzahnbürsten als auch für Aufsteckköpfe elektrischer Modelle. Nach etwa 90 Tagen verliert die Borste ihre Form, wird weich und reinigt die Zahnzwischenräume deutlich schlechter.
Studien zeigen: Nach drei Monaten täglicher Benutzung nimmt die Reinigungsleistung um fast 30 % ab. Hinzu kommt, dass sich auf den Borsten Speisereste, Speichel, Bakterien, Pilze und Viren sammeln können.
Wann man die Zahnbürste früher wechseln sollte
Manchmal sollte man die Zahnbürste schon vor Ablauf von drei Monaten austauschen. Achten Sie auf folgende Anzeichen:
- Die Borsten sind ausgefranst oder stehen seitlich ab.
- Die Farbe der Borsten hat sich verändert (bei Modellen mit Farbindikator).
- Es tritt ein unangenehmer Geruch auf.
- Sie hatten kürzlich eine Erkältung, Grippe oder andere Infektion.
- Die Bürste ist heruntergefallen oder war stark verschmutzt.
Im Zweifel gilt: lieber früher austauschen als später — eine neue Zahnbürste ist günstiger als eine Behandlung beim Zahnarzt.
Besonderheiten bei Kinderzahnbürsten
Bei Kindern nutzen sich Zahnbürsten schneller ab. Gerade Kleinkinder kauen häufig auf den Borsten oder üben beim Putzen zu viel Druck aus. Zahnärzte empfehlen, Kinderzahnbürsten alle 1–2 Monate zu wechseln.
Nach jeder Infektion sollte die Zahnbürste ebenfalls erneuert werden, um eine Reinfektion zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Bürste altersgerecht ist – mit weichen Borsten und ergonomischem Griff.
Risiken bei der Verwendung alter Zahnbürsten
Wer eine abgenutzte Zahnbürste benutzt, riskiert verschiedene gesundheitliche Probleme:
Problem | Ursache |
---|---|
Unzureichende Reinigung | Borsten gelangen nicht mehr in die Zahnzwischenräume |
Bakterienansammlung | Feuchtigkeit fördert das Keimwachstum |
Zahnfleischreizungen | Abgenutzte Borsten verletzen das Zahnfleisch |
Mundgeruch | Mikroben und Speisereste verursachen schlechten Atem |
Erneute Ansteckung | Besonders nach Infektionen ein Risiko |
Zahnärzte berichten oft, dass Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch auf alte Zahnbürsten zurückzuführen sind.
So pflegen Sie Ihre Zahnbürste richtig
Damit Ihre Zahnbürste möglichst hygienisch bleibt, sollten Sie Folgendes beachten:
- Spülen Sie sie nach jedem Gebrauch gründlich mit heißem Wasser aus.
- Lagern Sie die Bürste aufrecht mit dem Borstenkopf nach oben.
- Verzichten Sie auf Schutzkappen, wenn die Bürste noch feucht ist.
- Teilen Sie die Bürste niemals mit anderen.
- Erneuern Sie Aufsteckköpfe elektrischer Bürsten alle 2–3 Monate.
Optional können Sie die Borsten regelmäßig in antibakteriellen Lösungen reinigen.
Gesundheit ist günstiger als Behandlung
Im Vergleich zu den Kosten für eine Zahnbehandlung (ab 50 € für eine Füllung bis zu mehreren Tausend Euro für Implantate) ist eine neue Zahnbürste für wenige Euro eine lohnenswerte Investition.
Eine Zahnbürste ist nicht nur ein Hygieneartikel, sondern ein essenzielles Werkzeug für die tägliche Prävention.
Wechseln Sie Ihre Zahnbürste alle drei Monate – oder früher, wenn es nötig ist. Achten Sie auf die Anzeichen von Verschleiß, vor allem bei Kindern oder nach Krankheiten. Dieser einfache Schritt kann Ihre Mundgesundheit dauerhaft sichern und aufwendige Behandlungen verhindern.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Metallischer Geschmack Im Mund: Was Steckt Wirklich Dahinter
Bild von renewz.de