RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Wie kann man feststellen, ob man an Arthrose leidet und was sollte man bei Kniearthrose nicht tun

Wie kann man feststellen, ob man an Arthrose leidet und was sollte man bei Kniearthrose nicht tun

April 11, 2025
Yakunina Y
Wie erkennt man Kniearthrose? Symptome, Diagnose, Fehler im Alltag vermeiden und gelenkschonende Tipps – alles, was Sie bei Arthrose beachten sollten.

Arthrose betrifft allein in Deutschland mehr als fünf Millionen Menschen und gilt als eine der häufigsten chronischen Gelenkerkrankungen. Besonders das Knie ist oft betroffen – jedes dritte neue Kniegelenk wird infolge schwerer Kniearthrose eingesetzt. Doch so weit muss es nicht kommen. Wer frühzeitig auf Symptome achtet und bestimmte Fehler vermeidet, kann die Lebensqualität über viele Jahre erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man Arthrose erkennt und was man bei Kniearthrose unbedingt vermeiden sollte.

Arthrose verstehen: Was genau passiert im Gelenk

Arthrose ist eine degenerative Erkrankung des Gelenkknorpels. Mit zunehmendem Alter – oder durch übermäßige Belastung – nutzt sich der Knorpel ab, der als „Stoßdämpfer“ zwischen den Gelenkknochen wirkt. Die Folge: Schmerzen, Entzündungen, eingeschränkte Beweglichkeit.

Ursachen der Kniearthrose im Überblick:

  • Alterungsprozesse: Abnutzung durch natürliche Alterung
  • Übergewicht: Erhöhte Belastung auf das Kniegelenk
  • Fehlstellungen: X- oder O-Beine verändern die Druckverteilung
  • Verletzungen: Vorangegangene Knie-OPs oder Kreuzbandrisse
  • Genetische Veranlagung: Familiäre Häufung von Arthrose
  • Berufliche Belastungen: Viel Stehen, schweres Heben, monotone Bewegungen

Frühe Symptome erkennen und richtig einordnen

Kniearthrose entwickelt sich schleichend. Anfangs sind die Beschwerden nur leicht oder treten nur gelegentlich auf – vor allem morgens oder nach längerer Ruhe. Viele ignorieren diese Signale.

Frühwarnzeichen, auf die Sie achten sollten:

  • Anlaufschmerzen: Schmerzen beim Aufstehen, die nach kurzer Bewegung nachlassen
  • Steifigkeit: Besonders morgens oder nach längerer Inaktivität
  • Belastungsschmerzen: Beim Treppensteigen, Gehen oder Stehen
  • Knirschen im Knie: Spür- oder hörbare Reibegeräusche beim Bewegen
  • Schwellung und Überwärmung: Zeichen von Entzündungsreaktionen im Gelenk
  • Eingeschränkte Beweglichkeit: Probleme beim Beugen, Hocken oder Strecken

So wird Kniearthrose ärztlich diagnostiziert

Eine frühzeitige Diagnose kann helfen, weitere Knorpelschäden zu verhindern. Orthopäden greifen dafür auf verschiedene Methoden zurück.

Diagnoseschritte bei Verdacht auf Arthrose:

  1. Anamnese: Arztgespräch über Beschwerden, Schmerzverlauf und Risikofaktoren
  2. Klinische Untersuchung: Prüfung der Beweglichkeit, Stabilität, Schwellungen
  3. Bildgebung:
    • Röntgen: Veränderungen im Gelenkspalt, Osteophyten (Knochenanbauten)
    • MRT: Beurteilung von Weichteilen, Menisken, Knorpel
  4. Labordiagnostik: Ausschluss entzündlicher Gelenkerkrankungen wie Rheuma
  5. Ganganalyse: Bei Verdacht auf Fehlbelastung oder Muskelungleichgewicht

Was man bei Kniearthrose besser nicht tun sollte

Es gibt Verhaltensweisen und Bewegungsmuster, die den Zustand des Knies verschlechtern können. Viele Betroffene handeln aus Unwissenheit falsch – mit ernsten Folgen.

Diese Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden:

1. Gelenküberlastung

  • Beispiel: Tägliches Treppensteigen mit Einkaufstaschen
  • Folge: Mikrotraumen im Knorpel, Reizung der Gelenkschleimhaut
  • Tipp: Lieber mehrere kleine Wege mit weniger Gewicht

2. Ruckartige Bewegungen ohne Aufwärmen

  • Kalte Muskeln und steife Gelenke sind anfälliger für Mikroverletzungen
  • Vor sportlicher Aktivität: 10 Minuten warmgehen, dann Dehnung

3. Langes Sitzen in derselben Position

  • Verringert die Durchblutung im Gelenk
  • Alle 30 Minuten kurz aufstehen und das Knie bewegen

4. Falsches Schuhwerk

  • Kein Halt, keine Dämpfung – besonders gefährlich auf Asphalt
  • Empfohlen: Bequeme, gut gedämpfte Schuhe mit leichtem Absatz (2-4 cm)

5. Selbstmedikation mit Schmerzmitteln ohne Rücksprache

  • Schmerzmittel überdecken Symptome, führen aber nicht zur Heilung
  • Risiken bei Langzeiteinnahme: Magenprobleme, Bluthochdruck

Was hilft wirklich bei Kniearthrose

Die gute Nachricht: Auch wenn Arthrose nicht heilbar ist, gibt es viele Wege, um das Fortschreiten zu verlangsamen und die Lebensqualität zu verbessern.

Bewegung ist besser als Schonung

  • Geeignet: Schwimmen, Radfahren, Nordic Walking, Wassergymnastik
  • Ungünstig: Joggen auf hartem Untergrund, Kontaktsportarten
  • Ziel: Stärkung der Oberschenkelmuskulatur zur Entlastung des Knies

Gezielte Physiotherapie

  • Aufbau stabilisierender Muskulatur
  • Übungen zur Mobilisierung und Koordination
  • Schulung der richtigen Bewegungsabläufe im Alltag

Ernährung anpassen

  • Entzündungshemmend: Omega-3-Fettsäuren, Gemüse, Beeren
  • Vermeiden: Zucker, Weißmehl, rotes Fleisch
  • Gewichtsreduktion entlastet das Knie messbar: 1 kg weniger = 4 kg weniger Druck auf das Gelenk

Hilfsmittel nutzen

  • Orthopädische Schuheinlagen oder Kniebandagen
  • Ergonomische Sitzhilfen, Gehstützen bei Bedarf
  • Kalte Kompressen bei akuten Schmerzen, Wärme bei chronischer Steifigkeit

Medizinische Behandlungen

  • Injektionen mit Hyaluronsäure oder Kortison
  • Stoßwellentherapie
  • In fortgeschrittenen Fällen: Gelenkersatz (Endoprothese)

Der richtige Umgang mit Alltagssituationen

Beim Einkaufen:

  • Einkaufswagen als Gehhilfe verwenden
  • Lieber zwei kleine Taschen als eine schwere

Bei der Hausarbeit:

  • Knieende vermeiden – stattdessen Hocker verwenden
  • Beim Putzen oder Bügeln: Zwischendurch aufstehen und strecken

Auf Reisen:

  • Knie beim Sitzen regelmäßig strecken
  • Kompressionsstrümpfe bei längeren Flügen oder Fahrten

Wann sollte man operieren

Nicht jede Arthrose muss operiert werden. Eine Operation ist nur dann ratsam, wenn:

  • Konservative Maßnahmen ausgeschöpft sind
  • Alltagsbewegungen massiv eingeschränkt sind
  • Nachts trotz Schmerzmitteln keine Besserung eintritt

Alternativen zur Operation:

  • Minimalinvasive Eingriffe (z. B. Gelenkspülung)
  • Knorpeltransplantation bei lokal begrenztem Schaden
  • Individuelle Beratung beim Orthopäden

Arthrose betrifft Körper und Seele

Chronische Schmerzen belasten auch psychisch. Wer das Gefühl hat, im Alltag stark eingeschränkt zu sein, sollte psychologische Unterstützung nicht ausschließen. Selbsthilfegruppen, Online-Communities oder eine Verhaltenstherapie können helfen, besser mit der Erkrankung umzugehen.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Welche Symptome Hat Man Bei Meniskus Und Kann Der Meniskus Von Alleine Wieder Heilen.

Bild von renewz.de 


crossmenu