(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Welche Berufe 2025 besonders gefragt sind – und wo gute Chancen warten

Welche Berufe 2025 besonders gefragt sind – und wo gute Chancen warten

August 23, 2025
James Whitmore
Welche Berufe 2025 besonders gefragt sind – und wo gute Chancen warten

Berufe 2025 stehen in Deutschland ganz im Zeichen des Fachkräftemangels. Die Bundesagentur für Arbeit meldet weiterhin Rekordzahlen unbesetzter Stellen, und die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage wächst von Jahr zu Jahr. Besonders betroffen sind Sektoren, die für die Gesellschaft und die Wirtschaft systemrelevant sind: Gesundheitswesen, Handwerk, IT, Bildung und Logistik. Gleichzeitig steigt der Druck durch den demografischen Wandel: Immer mehr Beschäftigte gehen in Rente, während nicht genügend junge Fachkräfte nachrücken. Für Arbeitssuchende eröffnet sich dadurch ein breites Feld an Möglichkeiten – auch für Quereinsteiger, die bereit sind, sich weiterzubilden. Deutschland ist damit 2025 ein Bewerbermarkt, in dem Fachkräfte die Wahl zwischen attraktiven Angeboten haben. Darüber berichtet Renewz.

Pflegefachkräfte – akuter Mangel im Gesundheitssystem

Die Pflege ist seit Jahren der am stärksten betroffene Bereich. Bereits heute fehlen über 200.000 Fachkräfte, und bis 2030 könnte sich die Zahl noch verdoppeln. Hauptursache ist die Alterung der Gesellschaft: Immer mehr Menschen benötigen intensive Betreuung, während gleichzeitig erfahrene Pflegekräfte in Rente gehen. Der Beruf ist belastend, doch gleichzeitig unverzichtbar – ohne ausreichend Personal drohen Versorgungslücken in Krankenhäusern und Altenheimen. Viele Einrichtungen müssen bereits heute Betten sperren, weil Personal fehlt.

Foto von Medi-Karriere

Aufgaben und Arbeitsfelder

  • Betreuung und Versorgung von Patient*innen in Krankenhäusern und Pflegeheimen.
  • Durchführung medizinischer Maßnahmen wie Injektionen, Wundversorgung und Medikamentengabe.
  • Unterstützung in der Rehabilitation und psychosoziale Begleitung.
  • Koordination mit Ärzt*innen und Angehörigen.

Chancen und Perspektiven

  • Durchschnittliches Gehalt: 35.000–45.000 € brutto pro Jahr, mit Spezialisierungen höher.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten in Geriatrie, Palliativ- oder Intensivpflege.
  • Staatliche Förderprogramme für Ausbildung und Umschulung.
  • Hohe Arbeitsplatzsicherheit in allen Regionen.

Erzieherinnen – Nachfrage durch Ganztagsbetreuung

Deutschland hat den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder beschlossen, was den Bedarf an pädagogischem Personal drastisch erhöht. Schon 2025 fehlen über 100.000 Erzieherinnen bundesweit. Besonders in Ballungsräumen wie Berlin, Hamburg oder München sind Kitas überlastet. Erzieherinnen sind nicht nur Aufsichtspersonen, sondern leisten einen entscheidenden Beitrag zur frühkindlichen Bildung und Integration. Der Beruf hat gesellschaftlich eine enorme Bedeutung, wird jedoch oft unterschätzt.

Foto von Brigitte

Aufgaben im Berufsalltag

  • Betreuung und Förderung von Kindern im Alter von 1 bis 12 Jahren.
  • Sprachförderung, Motorik- und Sozialtrainings.
  • Organisation von Freizeitangeboten und Projekten.
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Schulen.

Chancen und Perspektiven

  • Durchschnittliches Gehalt: 30.000–40.000 € brutto pro Jahr.
  • Zunehmende Öffnung für Quereinsteiger mit pädagogischer Weiterbildung.
  • Förderungen für Umschulung durch Bundesländer.
  • Besonders hohe Nachfrage in West- und Süddeutschland.

IT-Spezialistinnen – Treiber der Digitalisierung

Die IT-Branche ist einer der größten Jobmotoren der deutschen Wirtschaft. 2025 fehlen etwa 109.000 IT-Spezialistinnen. Unternehmen suchen händeringend nach Fachkräften, um Digitalisierung, Automatisierung und Cybersecurity zu bewältigen. Mit der wachsenden Bedrohung durch Hackerangriffe steigt vor allem der Bedarf an Sicherheitsexpertinnen. Daneben sind Softwareentwickler, Data Scientists und KI-Spezialisten stark gefragt. Anders als in klassischen Berufen sind hier Quereinsteiger mit nachgewiesenen Fähigkeiten willkommen.

Foto von Lionstep

Typische Aufgabenfelder

  • Entwicklung von Softwarelösungen für Industrie und Verwaltung.
  • Analyse großer Datenmengen und Umsetzung von KI-gestützten Prozessen.
  • Schutz von IT-Infrastrukturen gegen Angriffe.
  • Beratung von Unternehmen zur Digitalisierung.

Chancen und Perspektiven

  • Gehaltsspanne: 50.000–70.000 €, Spitzenkräfte deutlich mehr.
  • Hohe Flexibilität durch Homeoffice und Remote-Arbeit.
  • Einstieg auch über Bootcamps oder Zertifikatslehrgänge möglich.
  • Internationale Karrieremöglichkeiten in global tätigen Firmen.

Handwerk – Rückgrat der Energiewende

Die Energiewende bringt dem Handwerk enorme Chancen. Ob Solartechnik, Wärmepumpen oder Elektromobilität – alle Zukunftsprojekte hängen von qualifizierten Handwerkerinnen ab. Doch genau hier liegt das Problem: Bis 2030 fehlen hunderttausende Fachkräfte in den Bereichen Sanitär, Heizung, Klima (SHK) sowie Elektro. Schon 2025 führt der Engpass zu langen Wartezeiten für Kundinnen, da Projekte nicht rechtzeitig umgesetzt werden können. Für junge Menschen ist dies ein Berufsfeld mit Zukunft, das Krisensicherheit und gute Bezahlung verspricht.

Foto von Bayern-online

Aufgabenbereiche

  • Installation von Heizungs- und Klimaanlagen mit erneuerbaren Energien.
  • Bau und Wartung von Photovoltaik- und Solaranlagen.
  • Elektroinstallationen in Neubauten und Sanierungen.
  • Reparaturen und Wartung bestehender Systeme.

Chancen und Perspektiven

  • Gehaltsspanne: 35.000–50.000 €, mit Meistertitel bis 65.000 €.
  • Förderungen für Weiterbildungen im Bereich erneuerbare Energien.
  • Regionale Nachfrage besonders hoch in Süddeutschland.
  • Große Sicherheit durch politische Vorgaben zur Energiewende.

Solar- und PV-Installateure – Spezialisten für Strom der Zukunft

Solarenergie ist ein zentraler Pfeiler der Klimapolitik. Deutschland will bis 2030 Millionen Solaranlagen installieren, doch die Kapazitäten reichen bei weitem nicht aus. Schon 2025 fehlen zehntausende Monteure für Photovoltaik. Der Beruf ist körperlich anspruchsvoll, aber vergleichsweise einfach zu erlernen. Auch Quereinsteiger aus dem Bauhandwerk finden hier gute Chancen.

Foto von Deutsche Recycling

Aufgaben

  • Montage von Solarmodulen auf privaten und gewerblichen Dächern.
  • Installation von Wechselrichtern und Batteriespeichern.
  • Beratung von Kund*innen zu Eigenverbrauch und Netzeinspeisung.

Chancen und Perspektiven

  • Gehalt: 30.000–45.000 € brutto jährlich.
  • Einstieg auch ohne Meistertitel möglich.
  • Weiterbildung zum Energieberater oder Solartechniker eröffnet Karrieremöglichkeiten.
  • Hoher Bedarf sowohl in Städten als auch in ländlichen Regionen.

Lkw-Fahrerinnen – Logistik ohne Fahrer droht zu kollabieren

Die deutsche Logistikbranche schlägt Alarm: 2025 fehlen zwischen 60.000 und 80.000 Lkw-Fahrer*innen. Ohne diese Arbeitskräfte sind Lieferketten gefährdet, Regale bleiben leer und Preise steigen. Gründe sind die alternde Belegschaft, schwierige Arbeitsbedingungen und geringe Ausbildungszahlen. Der Beruf gilt als unattraktiv, ist aber für die Wirtschaft unverzichtbar. Politik und Unternehmen versuchen mit höheren Gehältern und vereinfachten Zuwanderungsregeln gegenzusteuern.

Foto von FAZ

Aufgaben

  • Transport von Gütern im Nah- und Fernverkehr.
  • Einhaltung von Sicherheits- und Ruhezeiten.
  • Kontrolle und Pflege der Fahrzeuge.

Chancen und Perspektiven

  • Durchschnittsgehalt: 28.000–40.000 €, mit Zulagen höher.
  • Hoher Bedarf an Quereinsteigern und internationalen Fahrer*innen.
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch neue Tarifverträge.
  • Arbeitsplatzsicherheit garantiert durch strukturellen Mangel.

Lehrerinnen in MINT-Fächern – Engpass im Bildungssystem

Lehrerinnen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind seit Jahren Mangelware. Der Bedarf steigt, da Digitalisierung und technische Innovationen immer wichtiger werden. 2025 fehlen bundesweit mehrere zehntausend MINT-Lehrerinnen. Besonders Gymnasien und Berufsschulen leiden unter unbesetzten Stellen. Dies gefährdet nicht nur die Qualität der Bildung, sondern langfristig auch die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

Foto von Ground Picture

Aufgaben

  • Unterricht in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik.
  • Förderung von Projekten wie „Jugend forscht“.
  • Betreuung von Schüler*innen bei Studien- und Berufsvorbereitung.

Chancen und Perspektiven

  • Gehalt: 45.000–60.000 € je nach Bundesland.
  • Arbeitsplatzsicherheit im öffentlichen Dienst.
  • Quereinstieg für Akademiker mit Fachwissen möglich.
  • Staatliche Programme zur Gewinnung neuer Lehrkräfte.

Daten im Überblick

BerufsfeldFehlende Kräfte 2025Gehaltsspanne (€ brutto/Jahr)Chancen für Quereinsteiger
Pflegefachkräfte~200.00035.000–45.000hoch, mit Umschulung
Erzieher*innen>100.00030.000–40.000möglich, staatlich gefördert
IT-Spezialist*innen~109.00050.000–70.000sehr hoch, Zertifikate ausreichend
Handwerk (SHK/Elektro)>80.00035.000–50.000gut, Weiterbildung sinnvoll
PV-Installateure~30.00030.000–45.000hoch, Bau-Erfahrung hilfreich
Lkw-Fahrer*innen60.000–80.00028.000–40.000sehr hoch, Führerschein nötig
MINT-Lehrer*innen>40.00045.000–60.000Quereinstieg für Akademiker

Tipps für Arbeitssuchende – so nutzen Sie die Chancen

  • Weiterbildung priorisieren: Zertifikate und Zusatzqualifikationen sind oft wichtiger als ein klassischer Abschluss.
  • Quereinstieg nutzen: Besonders in Pflege, Handwerk und Bildung bestehen Chancen auch ohne ursprüngliche Ausbildung.
  • Regionale Unterschiede beachten: In Süd- und Ostdeutschland sind viele Berufe noch stärker gefragt.
  • Internationale Perspektiven prüfen: Viele Branchen öffnen sich für Fachkräfte aus dem Ausland.
  • Digitale Netzwerke stärken: Ein professionelles Profil in Jobnetzwerken erhöht die Sichtbarkeit bei Arbeitgebern.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Von Amazon zu Temu: Wie schaffen es neue Plattformen, den E-Commerce-Markt zu erobern

crossmenu