RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Was ist Jetlag und wie kann man ihn vermeiden

Was ist Jetlag und wie kann man ihn vermeiden

März 27, 2025
Monika Schmidt
Was ist Jetlag und wie wirst du ihn endlich los? Erfahre, warum er entsteht und entdecke effektive Methoden zur schnellen Anpassung vor, während und nach dem Flug – für erholtes Ankommen.

Jetlag ist ein häufiges Problem bei Flugreisen über mehrere Zeitzonen. Die innere Uhr gerät aus dem Gleichgewicht, was zu Müdigkeit, Schlafproblemen, Reizbarkeit und Konzentrationsstörungen führt. Besonders betroffen sind Vielflieger, Geschäftsreisende und ältere Menschen.

Jetlag verstehen: Wenn die innere Uhr aus dem Takt gerät

Jetlag ist eine Störung des natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus, die auftritt, wenn Menschen mehrere Zeitzonen schnell überqueren. Besonders nach Langstreckenflügen in Richtung Osten oder Westen fühlen sich viele Reisende müde, gereizt und geistig nicht ganz anwesend. Diese Symptome sind nicht nur unangenehm, sondern können auch die Reiseerfahrung oder die Arbeitsleistung deutlich beeinträchtigen.

Laut einer Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) leidet rund ein Drittel aller Langstreckenreisenden an mittleren bis schweren Jetlag-Symptomen. Doch was genau steckt hinter diesem Phänomen, und wie kann man ihm entgegenwirken?

Ursachen des Jetlags: Warum der Biorhythmus leidet

Die Rolle der inneren Uhr

Unser Körper folgt einem sogenannten zirkadianen Rhythmus, einer inneren Uhr, die durch Tageslicht gesteuert wird. Sie reguliert Schlaf, Hormone, Temperatur und vieles mehr. Bei Reisen über mehrere Zeitzonen hinweg gerät diese Uhr aus dem Gleichgewicht, weil die Umweltreize (wie Licht) plötzlich nicht mehr mit dem gewohnten Zeitplan übereinstimmen.

Symptome: Wie sich Jetlag bemerkbar macht

Häufige körperliche und psychische Beschwerden

Jetlag wirkt sich auf verschiedene Arten aus. Zu den häufigsten Symptomen zählen:

  • Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafprobleme)
  • Müdigkeit am Tag, trotz ausreichend Schlafzeit
  • Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen
  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
  • Verdauungsprobleme wie Verstopfung oder Durchfall
  • Appetitverlust oder gesteigerter Appetit zur "falschen" Zeit

Dauer und Schweregrad

Die Symptome treten meist innerhalb der ersten 24 bis 48 Stunden nach der Ankunft auf und halten typischerweise ein bis sechs Tage an. Als Faustregel gilt: Pro durchquerte Zeitzone benötigt der Körper etwa einen Tag zur Anpassung.

Wer ist besonders betroffen?

Risikogruppen

Nicht alle Menschen leiden gleich stark an Jetlag. Besonders betroffen sind:

  • ältere Menschen, deren innere Uhr sich langsamer anpasst
  • Personen mit Schlafstörungen oder psychischen Problemen
  • Vielflieger und Flugpersonal, die häufig Zeitzonen wechseln
  • Geschäftsreisende, die sofort funktionieren müssen

Auswirkungen von Jetlag im Alltag und Beruf

Gesundheitliche Folgen

Ein ständiger Wechsel von Zeitzonen ohne ausreichende Erholungszeit kann langfristig das Immunsystem schwächen und zu chronischer Erschöpfung führen. Auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann steigen.

Leistung und Sicherheit

Jetlag beeinträchtigt die kognitive Leistungsfähigkeit. Studien zeigen, dass Konzentration und Reaktionszeit deutlich nachlassen. Dies kann im Beruf, besonders in verantwortungsvollen Positionen oder im Straßenverkehr, gefährlich werden.

Vorbeugung: Wie man Jetlag vermeiden oder mindern kann

Vor der Reise

  • Schlafrhythmus anpassen: Schon einige Tage vor Abflug kann man beginnen, Schlafenszeit schrittweise zu verschieben.
  • Ausgeruht starten: Müdigkeit vor dem Flug verschlimmert Jetlag.
  • Flugzeiten strategisch wählen: Tagsüber fliegen hilft bei Ostreisen oft mehr.

Während des Flugs

  • Uhr auf Zielzeit umstellen: So gewöhnt sich das Gehirn schneller um.
  • Leicht essen und viel trinken: Alkohol und Koffein vermeiden.
  • Bewegung an Bord: Aufstehen und Dehnen regt den Kreislauf an.

Nach der Ankunft

  • Licht gezielt nutzen: Tageslicht hilft, die innere Uhr zu synchronisieren.
  • Schlaf nicht erzwingen: Besser kurz schlafen (max. 30 Minuten) als zu früh ins Bett.
  • Kleine Mahlzeiten zur "richtigen" Zeit: Der Körper stellt sich über den Magen schneller um.

Natürliche und medizinische Hilfe

Melatonin und Lichttherapie

Das Hormon Melatonin wird vom Körper bei Dunkelheit produziert und signalisiert dem Gehirn: Jetzt ist Schlafenszeit. In Tablettenform kann es helfen, den Schlaf zu regulieren – idealerweise nach ärztlicher Beratung.

Lichttherapie mit speziellen Lampen wird ebenfalls genutzt, um den Tag-Nacht-Rhythmus zu beeinflussen, besonders bei Schichtarbeitern oder Vielfliegern.

Hausmittel und Verhaltenstipps

  • Kamillentee oder Baldrian fördern Entspannung.
  • Entspannungsübungen wie Meditation oder progressive Muskelrelaxation.
  • Digitale Geräte meiden vor dem Schlafen, um Melatoninproduktion nicht zu stören.

Tabelle: Vergleich von Jetlag-Symptomen bei Ost- und Westreisen

SymptomOstreiseWestreise
EinschlafproblemeSehr häufigMäßig
Frühes AufwachenHäufigSelten
TagesschläfrigkeitStarkMäßig
VerdauungsproblemeMittelMittel
ReizbarkeitHochMittel
KonzentrationsproblemeSehr hochHoch

Jetlag bei Kindern und älteren Menschen

Besonderheiten bei Kindern

Kinder können besonders empfindlich auf Zeitumstellungen reagieren. Wichtig ist hier ein klarer Tagesrhythmus mit viel Tageslicht, leichten Mahlzeiten und vertrauten Ritualen.

Ältere Menschen

Die Anpassung dauert oft länger, daher sind für Senioren besonders ruhige Ankunftstage und wenig Aktivierungsdruck sinnvoll.

Wann zum Arzt? Grenzen der Selbsthilfe

Wenn Jetlag-Symptome nach einer Woche nicht nachlassen oder sogar schlimmer werden, kann eine Schlafstörungoder eine andere Grunderkrankung vorliegen. In solchen Fällen ist eine medizinische Abklärung notwendig.

Jetlag verstehen und klug begegnen

Jetlag ist ein reales, biologisch erklärbares Phänomen, das nicht nur den Urlaub, sondern auch die Gesundheit und Leistungsfähigkeit beeinflussen kann. Mit gezielter Vorbereitung, klugen Verhaltensstrategien und, wenn nötig, medizinischer Hilfe lässt sich die Umstellung jedoch deutlich erleichtern. Wer seine innere Uhr kennt und respektiert, reist gesünder und erholter.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Was Sind Schlafphasen?

crossmenu