RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Warum werden Deutsche bei der USA-Einreise plötzlich festgenommen

Warum werden Deutsche bei der USA-Einreise plötzlich festgenommen

März 19, 2025
Monika Schmidt
Warum werden Deutsche bei der USA-Einreise festgenommen? Neue Reisehinweise des Auswärtigen Amts erklären die Risiken und strengeren Kontrollen an der Grenze.

Die Einreise in die Vereinigten Staaten ist für deutsche Staatsbürger komplizierter geworden. Die jüngsten Festnahmen von Deutschen bei der Einreise haben zu einer Aktualisierung der Reisehinweise des Auswärtigen Amts geführt. Das Ministerium warnt nun eindringlich vor möglichen Risiken bei der Grenzkontrolle. Besonders problematisch sind frühere Vorstrafen, falsche Angaben bei der Einreise oder eine geringfügige Überschreitung der erlaubten Aufenthaltsdauer. Diese können zu Festnahmen, Abschiebehaft oder einer sofortigen Abschiebung führen. Ob jemand tatsächlich in die USA einreisen darf, liegt allein im Ermessen der amerikanischen Grenzbehörden. Darüber berichtet RENEWZ unter Berufung auf Tagesschau.

Bundesregierung reagiert auf Festnahmen

Nach mehreren Vorfällen, bei denen deutsche Staatsbürger in den USA inhaftiert wurden, hat das Auswärtige Amt seine Reisehinweise angepasst. Die Bundesregierung betont, dass sie die Situation genau beobachtet und die neuen Hinweise eine Reaktion auf die jüngsten Ereignisse sind. Laut einer offiziellen Mitteilung wurde die Warnung im Bereich der Einreisekontrollen präzisiert. Besonders wird darauf hingewiesen, dass eine ESTA-Genehmigung oder ein US-Visum nicht automatisch zur Einreise berechtigt.

Ein Sprecher des Ministeriums erklärte: „Die finale Entscheidung über die Einreise liegt bei den US-Grenzbehörden. Dies ist allerdings kein neues Vorgehen, sondern eine allgemein geltende Praxis.“ ESTA steht für das "Electronic System for Travel Authorization", eine elektronische Reisegenehmigung, die für visumfreies Reisen in die USA notwendig ist.

Mehrere Deutsche betroffen – ein besonders kritischer Fall

Besonders viel Aufmerksamkeit erhielt der Fall von Fabian Schmidt, einem 34-jährigen Deutschen mit Greencard, der dennoch bei der Einreise in Boston festgenommen wurde. Trotz seiner unbegrenzten Aufenthaltsgenehmigung wurde er über eine Woche lang in Abschiebehaft gehalten. Angehörige berichteten von schlechten Haftbedingungen und unangemessener Behandlung. Neben ihm gab es zwei weitere Fälle, in denen deutsche Staatsbürger nach Deutschland zurückkehren mussten, nachdem ihnen die Einreise verweigert wurde.

Was Reisende jetzt beachten sollten

Mit der Aktualisierung der Reisehinweise rät das Auswärtige Amt deutschen Reisenden, sich besonders gut auf ihre Einreise in die USA vorzubereiten. Vorstrafen, unklare Reiseangaben oder frühere Verstöße gegen Einreise- oder Aufenthaltsbestimmungen können schwerwiegende Konsequenzen haben. Reisende sollten darauf achten, vollständige und wahrheitsgemäße Angaben zu machen, um Probleme an der Grenze zu vermeiden. Zudem kann es sinnvoll sein, sich rechtzeitig über mögliche Einreisebeschränkungen zu informieren und alle relevanten Dokumente griffbereit zu haben.

Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass die US-Grenzkontrollen strenger geworden sind und selbst Personen mit gültigen Aufenthaltsgenehmigungen betroffen sein können. Wer eine Reise in die USA plant, sollte sich frühzeitig über die aktuellen Bestimmungen informieren und darauf vorbereitet sein, dass die Grenzbeamten die endgültige Entscheidung über die Einreise treffen.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Reisetrends 2025: Die Beliebtesten Urlaubsziele Der Deutschen

crossmenu