RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Warum ist Safran das goldene Gewürz für Gesundheit und Geschmack

Warum ist Safran das goldene Gewürz für Gesundheit und Geschmack

Januar 22, 2025
Monika Schmidt
Safran: Vorteile für Männer & Frauen, Rezepte, wie man ihn richtig trinkt, originalen Safran auswählt, Fälschungen erkennt & seine Gesundheit stärkt. Exklusiver Ratgeber von RENEWZ.de.

Safran ist nicht nur das teuerste Gewürz der Welt, sondern auch eines der faszinierendsten. Seine lange Geschichte, außergewöhnliche gesundheitliche Vorteile und Vielseitigkeit in der Küche machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil für Feinschmecker und Gesundheitsbewusste gleichermaßen.

Die Redaktion von RENEWZ entschied sich, diesen umfassenden Artikel zu schreiben, nachdem sie die Grüne Woche in Berlin besucht und den Stand Marokkos erkundet hatte. Dort konnten wir hochwertigen Safran testen und mehr über seine Herkunft und Wirkung erfahren. Inspiriert durch diese Erfahrung, teilen wir unser Wissen über dieses einzigartige Gewürz.

Was ist Safran? Geschichte und Herkunft

Safran wird aus den leuchtend roten Narben der Krokusblüte (Crocus sativus) gewonnen, die nur einmal im Jahr für etwa zwei Wochen blüht. Der Produktionsprozess ist extrem arbeitsintensiv: Für 1 Gramm Safran werden 150.000 Blütenbenötigt, die von Hand geerntet werden.

Die Ursprünge des Safrans

Safran hat seinen Ursprung vor über 3000 Jahren im alten Persien. Von dort aus verbreitete sich das Gewürz nach Indien, in das Mittelmeergebiet und nach Europa. Es wurde in der Antike als Heilmittel, Farbstoff und in religiösen Zeremonien verwendet.

  • Ägypten: Safran wurde zur Einbalsamierung und als Duftstoff genutzt.
  • Griechenland und Rom: Hier galt Safran als Symbol für Wohlstand und Luxus.
  • Europa im Mittelalter: Safran war so wertvoll, dass er als Zahlungsmittel genutzt wurde.

Beliebte Marken von Safran weltweit

Qualität und Authentizität sind bei Safran besonders wichtig. Hier sind die weltweit bekanntesten Marken, die für ihre hochwertigen Produkte stehen:

  1. La Mancha (Spanien): Produziert Safran mit geschützter Ursprungsbezeichnung (DOP) und ist bekannt für seinen milden Geschmack und seine leuchtend rote Farbe.
  2. Persian Saffron (Iran): Marktführer mit bis zu 90 % der weltweiten Produktion. Der iranische Safran hat den höchsten Gehalt an Crocin.
  3. Kashmiri Saffron (Indien): Dieser Safran wird für sein intensives Aroma und seine leuchtende Farbe geschätzt.
  4. Afghanischer Safran: Bekannt für seine hervorragende Qualität, insbesondere aus der Region Herat.
  5. Taliouine Safran (Marokko): Marokkanischer Safran aus der Region Taliouine wird weltweit für sein einzigartiges Aroma geschätzt.

Vitamine und Nährstoffe in Safran: Was macht ihn so gesund?

Safran enthält eine Vielzahl von Nährstoffen, darunter wichtige Vitamine und Mineralien:

  1. Vitamin C: Unterstützt das Immunsystem und hat eine antioxidative Wirkung.
    • Vergleich: 100 g Safran enthalten etwa 80 mg Vitamin C – das ist mehr als in einer Orange (ca. 50 mg pro 100 g).
  2. Vitamin A: Fördert die Augengesundheit und stärkt die Haut.
  3. Kalium: Hilft, den Blutdruck zu regulieren.
  4. Magnesium: Reduziert Muskelverspannungen und verbessert die Schlafqualität.
  5. Eisen: Unterstützt die Bildung roter Blutkörperchen und verhindert Anämie.
Safran für Männer & Frauen

Gesundheitliche Vorteile von Safran

Allgemeine Vorteile

  • Antioxidativer Schutz: Neutralisiert freie Radikale und verlangsamt den Alterungsprozess.
  • Verbesserung des Schlafs: Safranal wirkt beruhigend und fördert die Schlafqualität.
  • Augengesundheit: Crocin schützt die Netzhaut und verlangsamt altersbedingte Sehprobleme.
  • Verdauung: Stimuliert die Magensaftproduktion und lindert Blähungen.

Vorteile für Frauen

  1. Linderung von PMS-Symptomen: Studien zeigen, dass Safran Schmerzen und Stimmungsschwankungen reduziert.
    Anwendung: 4–5 Safranfäden in heißem Wasser ziehen lassen und 2-mal täglich trinken.
  2. Hautpflege: Fördert die Kollagenproduktion und sorgt für einen strahlenden Teint.
    Tipp: Safran mit Joghurt mischen und als Maske verwenden.

Vorteile für Männer

  1. Herzgesundheit: Senkt den Cholesterinspiegel und stärkt die Gefäße.
  2. Energie und Potenz: Safran wird traditionell als Aphrodisiakum verwendet.

Rezepte mit Safran

Safran-Tee

Zutaten:

  • 5 Safranfäden
  • 200 ml heißes Wasser
  • 1 TL Honig

Zubereitung:
Safranfäden in heißem Wasser ziehen lassen und mit Honig abschmecken.

Safran-Limonade

Zutaten:

  • 5 Safranfäden
  • 1 Liter Wasser
  • Saft einer Zitrone
  • 2 EL Honig

Zubereitung:
Safran in warmem Wasser ziehen lassen, dann mit den restlichen Zutaten mischen.

Wie erkennt man echten Safran?

  1. Farbe: Leuchtend rot mit leichtem Orange, ohne gelbe Einschlüsse.
  2. Geruch: Süßlich, leicht erdig mit Honignoten.
  3. Wassertest: Echter Safran färbt Wasser langsam goldgelb, ohne sich aufzulösen.

Gefälschter Safran: Worauf muss man achten?

Häufige Fälschungsmethoden:

  1. Gefärbte Pflanzenfasern: Zum Beispiel Mais- oder Rübenfasern.
  2. Chemische Zusätze: Farbstoffe, um die Farbe zu intensivieren.
  3. Gewichtsmanipulation: Safran wird mit Zuckerwasser behandelt, um schwerer zu wirken.

Wo kann man Safran kaufen?

  1. Spezialgeschäfte für Gewürze
  2. Online-Shops: Plattformen wie Amazon bieten Safran bekannter Marken an.
  3. Supermärkte: Premium-Supermärkte wie Edeka und Rewe führen kleine Mengen Safran.

Wichtige Hinweise zur Anwendung

  1. Dosierung: 5–10 Fäden pro Tag, nicht mehr als 1 g pro Monat.
  2. Vorsicht bei Überdosierung: Mehr als 5 g können toxisch sein.
  3. Schwangere: Große Mengen können Wehen auslösen.

Safran ist nicht nur ein Luxusgewürz, sondern ein kraftvolles Naturheilmittel. Mit der richtigen Wahl und Anwendung profitieren Sie von seiner einzigartigen Wirkung und seinem außergewöhnlichen Geschmack. Lesen Sie auch: Welche 5 Nahrungsergänzungsmittel Fördern Gesundheit Und Energie?

crossmenu