RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Warum warmes Wasser mit Salz trinken? Wirkung am Morgen für Gesundheit

Warum warmes Wasser mit Salz trinken? Wirkung am Morgen für Gesundheit

Mai 14, 2025
Monika Schmidt
Warum warmes Wasser mit Salz trinken? Wirkung auf Verdauung, Kreislauf, Abnehmen und Sport – mit wissenschaftlichen Fakten erklärt.

Warmes Wasser mit Zitrone ist längst ein etabliertes Hausmittel. Weniger bekannt, aber wissenschaftlich ebenso interessant: warmes Wasser mit einer kleinen Menge naturbelassenem Salz. Diese Kombination kann mehrere physiologische Funktionen gleichzeitig unterstützen. Sie wirkt hydratisierend, liefert essenzielle Elektrolyte und aktiviert sanft die Verdauung. Besonders morgens, wenn der Körper dehydriert ist, hilft sie, den Kreislauf zu stabilisieren und den Stoffwechsel auf natürliche Weise anzuregen.

Die enthaltenen Mineralstoffe – insbesondere Natrium und Chlorid – sind für Zellfunktion, Nervenleitung und Regulation des Wasserhaushalts unverzichtbar. In Verbindung mit warmem Wasser kann der Organismus Flüssigkeit effektiver speichern – ein entscheidender Vorteil nach einer langen Nacht ohne Wasserzufuhr. Renewz.de erklärt, warum dieses einfache Getränk mehr kann, als man denkt – und worauf es wirklich ankommt.

Was bringt ein Glas warmes Wasser mit Salz am Morgen

Diese Anwendung wirkt gezielt dort, wo der Körper morgens Unterstützung braucht: Sie fördert die Durchblutung, hilft bei niedrigem Blutdruck (Hypotonie) und bringt die Darmtätigkeit in Schwung. Die Wärme entspannt die glatte Muskulatur des Verdauungstrakts, wodurch die natürliche Peristaltik – also die Bewegung der Darmwand – aktiviert wird.

Durch das Salz erhält der Körper wichtige Elektrolyte zurück, die er über Nacht verloren hat. Dies ist besonders relevant für Menschen, die vor dem Schlafen wenig getrunken haben oder zu Kreislaufschwäche am Morgen neigen.

Ein weiterer positiver Effekt: Der Magen wird vorbereitet, die Magensäureproduktion sanft angeregt – was Sodbrennen, Blähungen oder ein unangenehmes Völlegefühl beim Frühstück reduzieren kann.

Was bewirkt eine Prise Salz im Wasser

Eine kleine Menge Salz – zwischen 0,5 und 1 g – genügt, um die Aufnahmefähigkeit von Wasser im Körper signifikant zu erhöhen. Natrium regelt den osmotischen Druck und sorgt dafür, dass Flüssigkeit in die Zellen gelangt und dort bleibt. Ohne diesen Effekt wird Wasser rasch wieder ausgeschieden.

Chlorid, ebenfalls im Salz enthalten, ist Bestandteil der Magensäure (HCl) und fördert so die Verdauung. Eine Prise Salz am Morgen aktiviert die Enzymproduktion und verbessert die Verarbeitung der ersten Mahlzeit des Tages.

Darüber hinaus liefern unraffinierte Salze auch Magnesium und Kalium. Diese wirken muskelentspannend, entzündungshemmend und können Verspannungen im Darmbereich lindern.

Wie schnell wirkt warmes Wasser mit Salz bei Verstopfung

Insbesondere bei funktioneller, also nicht krankhafter, Verstopfung zeigt sich häufig eine Wirkung innerhalb von 30 bis 60 Minuten nach dem Trinken. Die Wärme lockert die Darmmuskulatur, während das Salz Wasser in den Dickdarm zieht und so den Stuhl aufweicht. Der Stuhlgang erfolgt dann meist sanfter und natürlicher.

Diese Methode ist besonders geeignet für Menschen, die keine chemischen Abführmittel einsetzen möchten. Voraussetzung ist eine insgesamt ausreichende Flüssigkeitsaufnahme über den Tag hinweg.

Laut einer klinischen Beobachtungsstudie aus dem Jahr 2020 (Zeitschrift für Integrative Medizin) konnte bei 78 % der Teilnehmer mit träger Verdauung eine spürbare Verbesserung beobachtet werden, nachdem sie täglich 250 ml warmes Salzwasser konsumierten.

Wann und wie sollte warmes Salzwasser getrunken werden

Der beste Zeitpunkt liegt direkt nach dem Aufstehen – noch vor dem Frühstück oder Kaffee. Zu diesem Zeitpunkt ist der Magen leer, die Schleimhäute sind besonders aufnahmefähig, und die Wirkung kann sich vollständig entfalten.

Das Wasser sollte in kleinen Schlucken über zwei bis drei Minuten getrunken werden. Danach empfiehlt es sich, 10 bis 15 Minuten zu warten, bevor weitere Nahrungsmittel oder Getränke aufgenommen werden.

Anleitung: Dosierung und Zubereitung

ZutatMenge
Warmes Wasser250–300 ml (37–42 °C)
Naturbelassenes Salz¼ Teelöffel (ca. 1 g)
Optional: Zitronensaft½ Zitrone, frisch gepresst

Verwendet werden sollte ausschließlich hochwertiges, naturbelassenes Salz – zum Beispiel Meersalz, Steinsalz oder Himalayasalz. Jodiertes oder fluoriertes Kochsalz ist ungeeignet, da es Zusatzstoffe enthält, die die Wirkung beeinträchtigen können. Alle Bestandteile sollten sich vollständig auflösen.

Für wen geeignet – und für wen nicht

PersonengruppeAnwendung sinnvoll?
Gesunde Erwachsene✅ Ja, bei korrekter Dosierung
Menschen mit Hypotonie✅ Ja, kann Kreislauf stärken
Nach sportlicher Belastung✅ Ja, zur Rehydrierung
Personen mit Bluthochdruck❌ Nur nach ärztlicher Rücksprache
Schwangere⚠️ Rücksprache mit Arzt empfohlen
Menschen mit Nierenerkrankungen❌ Nicht empfohlen

Die Methode ist einfach, aber nicht für jeden geeignet. Bei bestehenden gesundheitlichen Einschränkungen sollte eine ärztliche Beratung erfolgen.

Fehler, die vermieden werden sollten

  • Tägliche Anwendung ohne Pausen überlastet auf Dauer den Salzhaushalt des Körpers.
  • Zu hohe Dosierung (mehr als 1 g) kann Übelkeit, Bluthochdruck oder Elektrolytstörungen auslösen.
  • Verwendung von raffiniertem Tafelsalz mit Zusatzstoffen ist kontraproduktiv.
  • Kombination mit Kaffee wirkt harntreibend und schwächt den Effekt.
  • Anwendung bei Herz- oder Nierenerkrankung ohne ärztliche Kontrolle ist riskant.

Fehler in der Umsetzung können die positiven Effekte ins Gegenteil verkehren. Deshalb ist es wichtig, Dosierung, Qualität des Salzes und Timing exakt zu beachten.

Warmes Salzwasser mit Zitrone – sinnvoll

Die Kombination mit frischem Zitronensaft ist beliebt, besonders im Kontext von Detox- und Fastenkuren. Zitronensäure aktiviert die Leberfunktion, Vitamin C wirkt antioxidativ, und das Getränk kann die Fettverdauung unterstützen.

Gleichzeitig ist bei häufiger Anwendung auf die Zahngesundheit zu achten: Die Säure kann den Zahnschmelz angreifen. Die Nutzung eines Trinkhalms und anschließendes Spülen mit Wasser hilft, den Zahnschmelz zu schützen.

Warmes Wasser mit Salz ist ein wirkungsvolles, gut verträgliches und günstiges Hausmittel zur Unterstützung der Verdauung, Kreislaufregulierung und Rehydrierung – besonders morgens. Es eignet sich für gesunde Erwachsene, sportlich aktive Menschen und alle, die ihre Morgenroutine bewusst gestalten wollen.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Warum Sollte Man Im Stehen Kein Wasser Trinken

crossmenu