(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Was ist eine Vitamininfusion – und wie funktioniert sie wirklich

Was ist eine Vitamininfusion – und wie funktioniert sie wirklich

August 7, 2025
Monika Schmidt
Wann ist eine Vitamininfusion wirklich sinnvoll? Erfahren Sie, für wen sie geeignet ist – und wann Ernährung und Bewegung die bessere Wahl sind.

Der Begriff Vitamininfusion steht heute nicht nur für eine medizinische Methode, sondern auch für einen wachsenden Wellnesstrend in Deutschland und Europa. Er beschreibt die gezielte intravenöse Zufuhr von hochkonzentrierten Vitaminen und Mikronährstoffen direkt in den Blutkreislauf. Ursprünglich wurde diese Methode in den 1960er-Jahren von dem amerikanischen Arzt Dr. John Myers entwickelt. Seine sogenannte „Myers’ Cocktail“-Infusion war darauf ausgerichtet, Patienten mit chronischer Erschöpfung, Asthma oder Migräne schnell zu stabilisieren.

Seitdem wurde das Konzept weiterentwickelt und hat insbesondere in den Bereichen Anti-Aging, Stressmedizin und Sportmedizin an Bedeutung gewonnen. Anders als bei Tabletten, bei denen ein Teil der Wirkstoffe durch den Verdauungstrakt verloren geht, gelangen bei Infusionen die Vitamine unmittelbar in die Zellen. Darüber berichtet Renewz.de unter Berufung auf medizinische Fachkreise und aktuelle klinische Erkenntnisse.

Was passiert im Körper – medizinisch erklärt

Vitamininfusionen umgehen den Magen-Darm-Trakt und sorgen für eine schnelle Verfügbarkeit der Mikronährstoffe im Blut. Sie eignen sich insbesondere bei:

  • Mangelzuständen (z. B. Vitamin-B12-, Vitamin-D- oder Eisenmangel)
  • Chronischer Müdigkeit und Burnout
  • Starker sportlicher oder beruflicher Belastung
  • Langwieriger Genesung nach Infekten oder Operationen
  • Schwachem Immunsystem (häufige Erkältungen, Infektanfälligkeit)

Medizinisch betrachtet, wirkt z. B. Vitamin C als starkes Antioxidans, reduziert oxidative Prozesse und kann bei hohen Dosen die zelluläre Immunantwort stärken. Ein Mangel an Vitamin B12 äußert sich u. a. in Nervosität, Konzentrationsschwäche oder Kribbeln in Händen und Füßen. Vitamin-D-Mangel hingegen wird oft mit Depressionen, Muskelschwäche und Infektanfälligkeit in Verbindung gebracht.

Symptome eines Vitaminmangels – und wie man sie erkennt

Achten Sie auf folgende Anzeichen:

VitaminTypische Mangelsymptome
Vitamin CZahnfleischbluten, Infekte, Müdigkeit
Vitamin DKnochenschmerzen, Schwäche, Infekte
B-VitamineNervosität, Schlafstörungen, Erschöpfung
EisenBlässe, Haarausfall, Atemnot bei Belastung

Ein Bluttest beim Arzt kann diese Mängel schnell aufdecken. Erst dann sollte eine Infusion gezielt geplant werden – nicht blind oder als Lifestyle-Trend.

Natürliche Alternativen zur Vitamininfusion

Wenn keine medizinische Notwendigkeit vorliegt, kann man dem Körper auch auf natürliche Weise helfen:

  • Frisch gepresste Säfte (z. B. Karotte, Rote Bete, Zitrone)
  • Fermentiertes Gemüse (z. B. Sauerkraut für Vitamin C und K)
  • Hirse, Quinoa, Haferflocken (reich an B-Vitaminen und Eisen)
  • Tägliches Sonnenlicht (für die körpereigene Vitamin-D-Produktion)
  • Wasser mit Zitrone (alkalisierend, vitaminreich, entgiftend)

Technischer Ablauf einer Vitamininfusion – wie läuft sie ab

Die Infusion erfolgt meist in einer spezialisierten Praxis oder einem Infusionszentrum unter ärztlicher Aufsicht:

  • Dauer: 30–60 Minuten
  • Technik: über eine intravenöse Kanüle in der Armvene
  • Dosierung: individuell nach Laborwerten angepasst
  • Kosten: zwischen 90 € und 250 € pro Sitzung (privat zu zahlen)
  • Begleitmaßnahmen: Ruhe, ggf. Kombination mit Magnesium oder Aminosäuren

Wichtige Hinweise zur Sicherheit

  • Keine Anwendung bei Herzschwäche oder Nierenerkrankungen
  • Allergische Reaktionen auf Inhaltsstoffe möglich
  • Infektrisiko bei unsachgemäßer Durchführung
  • Nicht als Ersatz für gesunde Ernährung geeignet

Top 10 Fakten über Vitamininfusionen

  1. Direkte Aufnahme ohne Umwege
    Vitamininfusionen umgehen den Verdauungstrakt. Die Wirkstoffe gelangen sofort ins Blut – mit nahezu 100 %iger Bioverfügbarkeit.
  2. Ursprung in den 1960er-Jahren
    Der sogenannte „Myers’ Cocktail“ wurde von Dr. John Myers in den USA als Therapie bei Asthma, Müdigkeit und Infekten entwickelt.
  3. Zunehmende Popularität in Europa
    Was einst Hollywood-Stars vorbehalten war, boomt heute auch in deutschen Großstädten wie Berlin, Frankfurt und München.
  4. Vielfältige Einsatzbereiche
    Von chronischer Erschöpfung über Long-COVID bis hin zu Anti-Aging – Infusionen werden in verschiedensten Bereichen angeboten.
  5. Wissenschaftlich umstritten
    Während bei echten Mängeln ein Nutzen möglich ist, sehen viele Mediziner bei gesunden Menschen keinen nachweisbaren Effekt.
  6. Kosten variieren stark
    In Deutschland kostet eine Infusion je nach Inhalt zwischen 85 € und 250 €, in Europa liegen die Preise im Schnitt zwischen 100 € und 300 €.
  7. Mögliche Nebenwirkungen
    Zu den Risiken zählen allergische Reaktionen, Venenreizungen, Infektionen oder eine Überlastung der Nieren.
  8. Keine dauerhafte Lösung
    Infusionen ersetzen weder eine gesunde Ernährung noch einen ausgeglichenen Lebensstil. Sie sind, wenn überhaupt, eine Ergänzung.
  9. Trend durch Social Media verstärkt
    Influencer:innen und Prominente präsentieren Infusionen oft als schnellen „Booster“ – nicht immer mit medizinischer Grundlage.
  10. Rechtlich als Selbstzahler-Leistung
    Vitamininfusionen gelten in der Regel als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) und werden nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Wann macht eine Vitamininfusion Sinn

Eine Vitamininfusion kann medizinisch sinnvoll sein – aber nicht für jeden und nicht ohne klare Indikation. Sie wird dann eingesetzt, wenn der Körper aufgrund von Krankheit, Stress oder Mangelzuständen nicht ausreichend mit essenziellen Mikronährstoffen versorgt werden kann – oder wenn eine orale Aufnahme durch den Verdauungstrakt nicht ausreicht.

Typische Anwendungsgebiete sind

  • Akute Mangelerscheinungen, nachgewiesen durch Blutanalysen
  • Chronischer Stress oder Burnout, mit ausgeprägter Erschöpfung
  • Langanhaltende Infekte oder die Erholungsphase nach Operationen
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, bei gestörter Nährstoffresorption
  • Intensive Trainingsphasen bei Leistungssportler:innen
  • Begleitende Therapie bei Long-COVID oder chronischem Fatigue-Syndrom

In solchen Fällen kann eine Infusion helfen, den Mikronährstoffspeicher gezielt und schnell aufzufüllen, das Immunsystem zu stabilisieren und Regenerationsprozesse zu fördern.

Wer jedoch gesund ist und keine diagnostizierten Defizite aufweist, profitiert meist nicht messbar von der Infusion. Bewegung an der frischen Luft, nährstoffreiche Ernährung, ausreichend Schlaf und gezielte Nahrungsergänzung reichen in der Regel aus, um den Bedarf zu decken – ohne Infusionsnadel.

Bleiben Sie informiert auf RENEWZ.de! Holen Sie sich aktuelle und nützliche Informationen aus erster Hand. Lesen Sie auch: So Tankt Dein Körper Zell‑Energie In Nur 30 Minuten 

crossmenu