Vitamin D Mangel im Winter: Wann Sie den Hausarzt konsultieren müssen

Der Vitamin D Mangel ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem in Deutschland, insbesondere in Hamburg und Berlin. Da 80 bis 90 Prozent des Vitamin D durch Sonneneinstrahlung produziert werden, führt die geringe Lichtintensität zwischen Spätherbst und Frühling fast zwangsläufig zu einer Unterversorgung. Dieses "Sonnenhormon" ist essenziell für die Knochengesundheit, das Immunsystem und die psychische Balance. Der Mangel begünstigt Symptome wie Müdigkeit, Infektanfälligkeit und die Winterdepression (SAD). Laut RKI (2025) sind 30 Prozent der Erwachsenen in Deutschland von einem relevanten Vitamin D Mangel betroffen. Wie die Redaktion Renewz.de berichtet.
Die Ursachen und die Rolle des Hausarztes
Der starke Vitamin D Mangel ist geografisch bedingt: Nördlich des 40. Breitengrades, wo Hamburg und Berlin liegen, reicht die UVB-Strahlung der Wintersonne nicht für eine ausreichende körpereigene Synthese.
Der Mangel an natürlicher Lichtintensität stört zudem die Balance der Neurotransmitter Melatonin und Serotonin, was direkt zur Winterdepression führen kann. Daher ist eine gezielte Supplementierung oft unvermeidlich. Die Dosis sollte immer individuell nach einer Blutuntersuchung (Messung des 25-Hydroxy-Vitamin D-Spiegels) und in enger Absprache mit dem Hausarzt festgelegt werden. Eine ärztliche Kontrolle ist essenziell, um eine Überdosierung zu vermeiden. Die Blutuntersuchung kostet privat etwa 25 bis 35 Euro.
Wichtige Tipps zur Vitamin D Supplementierung und Einnahme
Sieben Sätze zur Einführung der Liste: Eine individuelle Dosierung von Vitamin D ist für die Gesundheit im Winter von zentraler Bedeutung. Hier finden Sie praktische Ratschläge, um die Wirksamkeit zu optimieren.
- Wichtige Hinweise zur Supplementierung:
- Konsultation: Immer mit dem Hausarzt die Dosis nach Blutuntersuchung festlegen. Bei Mangel sind oft höhere Dosen (2.000 - 5.000 I.E.) nötig als die allgemeine DGE-Empfehlung (800 I.E.).
- Einnahme: Vitamin D ist fettlöslich. Nehmen Sie die Präparate idealerweise zusammen mit einer fetthaltigen Mahlzeit (z.B. Käsebrot oder Joghurt) ein, um die Bioverfügbarkeit massiv zu steigern.
- Begleitstoffe: Vitamin K2} (speziell MK7) wird oft ergänzend empfohlen, da es die Einlagerung von Kalzium in die Knochen fördert und die Gesundheit der Gefäße schützt.
Lichttherapie: Prävention und Behandlung der Winterdepression (SAD)
Die Lichttherapie ist die wissenschaftlich belegte Hauptbehandlungsmethode gegen die Winterdepression (SAD), die direkt durch den Lichtmangel und die Störung des zirkadianen Rhythmus ausgelöst wird.

Spezielle Tageslichtlampen müssen 10.000 Lux (im Gegensatz zu normalen Schreibtischlampen) abstrahlen, um therapeutisch wirksam zu sein und die Serotonin-Produktion zu stabilisieren. Die Lampe sollte idealerweise morgens, kurz nach dem Aufwachen, für 20 bis 30 Minuten angewendet werden, wobei Sie nicht direkt hineinschauen, sie aber im Gesichtsfeld haben müssen. Viele Hausärzte in Berlin und Hamburg empfehlen diese Lichttherapie präventiv bereits im Herbst.
Praktische Tipps und Kaufberatung für die Lichttherapie
Sieben Sätze zur Einführung der Liste: Die Wahl der richtigen Tageslichtlampe ist entscheidend für die therapeutische Wirkung und die Gesundheit der Augen.
- Anforderungen und Anwendung der Lampe:
- Lichtstärke: Achten Sie auf 10.000 Lux (bei 20 - 30 cm Abstand), da nur diese Intensität therapeutisch wirkt.
- UV-Filter: Unbedingt auf das UV-frei-Zertifikat achten, um Augenschäden auszuschließen.
- Zertifizierung: Kaufen Sie nur Geräte, die als Medizinprodukt (MDD) gekennzeichnet sind.
- Anwendung: Die Lampe sollte im 45-Grad-Winkel stehen und morgens genutzt werden, um die innere Uhr optimal zu stellen.
- Augenarzt-Check: Personen mit Augenerkrankungen (z.B. Glaukom) sollten die Lichttherapie vorab mit einem Augenarzt besprechen.
Der winterliche Vitamin D Mangel und die Winterdepression sind ernstzunehmende Gesundheitsrisiken in lichtarmen Regionen. Die Kombination aus individueller Vitamin D-Supplementierung nach ärztlicher Rücksprache und dem gezielten Einsatz der Lichttherapie ist die effektivste präventive Strategie, um die Gesundheit und psychische Balance durch die dunkle Jahreszeit zu sichern.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Schlaflosigkeit besiegen: Wie das Lauftraining Ihren Schlafzyklus repariert