Virtuelle KI-Assistentin „Kiana“ am Flughafen BER: Deutsche Bahn startet Pilotprojekt für digitale Reiseberatung

Am Flughafenbahnhof BER ist die Zukunft bereits angekommen: Mit „Kiana“, der ersten KI-basierten Reiseberaterin der Deutschen Bahn, können Fahrgäste nun auf intuitive Weise das passende Ticket finden – ohne Tarifwissen, Wartezeiten oder Sprachbarrieren. Das Projekt wurde heute in Berlin vorgestellt und ist das erste seiner Art bundesweit an einem Bahnhof. Darüber berichtet Renewz.de unter Berufung auf die Deutsche Bahn.
Die virtuelle Assistenz basiert auf sogenannten Large Language Models (LLM) – fortschrittlichen Sprachmodellen, die in Echtzeit mit Reisenden interagieren können. „Kiana“ befindet sich in der Zwischenebene des Terminal 1 des Flughafens BER (Ebene U1) nahe der Gleise 3 und 4 und steht montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr zur Verfügung. Über ein Display mit Mikrofon, Lautsprecher und Touchscreen kann man direkt mit ihr sprechen – etwa das Reiseziel, Alter oder Anzahl der Mitreisenden angeben. Die KI empfiehlt dann eine passende Verbindung, gibt Hinweise zu Angeboten wie Seniorentickets und leitet per QR-Code zur Buchung weiter.
Carmen Maria Parrino, Geschäftsführerin Nahverkehr DB Vertrieb, betont: „Mit Kiana nutzen wir KI genau da, wo sie echten Mehrwert bietet: in der Beratung vor Ort. Sie spricht neun Sprachen – perfekt für einen internationalen Drehkreuz wie BER.“
Auch Brandenburgs Verkehrsminister Detlef Tabbert sieht großes Potenzial: „KI kann unabhängige Kundenberatung rund um die Uhr ermöglichen. Das stärkt den ÖPNV und schont die Umwelt.“ Ute Bonde, Senatorin für Mobilität in Berlin, sieht darin „einen wichtigen Beitrag zu effizienteren Mobilitätsangeboten in der Hauptstadtregion.“
Digitale Innovationen für 95.000 Passagiere pro Tag
Laut Aletta von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung des BER, reisen täglich bis zu 95.000 Gäste über den Hauptstadtflughafen – die Hälfte davon mit der Bahn. Kiana soll ein weiterer Schritt in Richtung smarter Infrastruktur sein.
Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, wie die Kundinnen und Kunden die neue Technologie annehmen und wie leistungsfähig die Sprachmodelle im Alltag sind. Auf Grundlage der Testergebnisse plant die Deutsche Bahn, Kiana perspektivisch an weiteren Bahnhöfen bundesweit einzusetzen.
Bleiben Sie informiert und lesen Sie aktuelle Nachrichten aus Deutschland und der Welt auf RENEWZ.de. Lesen Sie auch: Wer Ist Der Erfolgreichste Apple-CEO: Tim Cook Oder Steve Jobs
Bild von DB