(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Ukraine importiert erstmals Gas aus Aserbaidschan über Transbalkan-Korridor

Ukraine importiert erstmals Gas aus Aserbaidschan über Transbalkan-Korridor

Juli 28, 2025
Monika Schmidt
Die Ukraine erhält erstmals aserbaidschanisches Erdgas über den Transbalkan-Korridor. Das SOCAR-Abkommen stärkt die Energiesicherheit des Landes.

Die Ukraine wird zum ersten Mal aserbaidschanisches Erdgas über den Transbalkan-Korridor erhalten. Wie die Pressestelle des ukrainischen Energieunternehmens Naftogaz mitteilt, wurde ein erstes Abkommen mit dem staatlichen aserbaidschanischen Unternehmen SOCAR unterzeichnet. Darüber berichtet  Renewz.de unter Berufung auf offizielle Stellen.

Die erste Testlieferung erfolgt laut Renewz.de über die Route Bulgarien – Rumänien – ukrainische Grenze.

„Es handelt sich zwar um ein kleines Volumen, doch ist dieser Schritt strategisch äußerst bedeutsam. Er öffnet die Tür für eine langfristige Kooperation, diversifiziert die Bezugsquellen und stärkt die Energiesicherheit der Ukraine“, erklärte Serhij Korezkyj, Vorstandsvorsitzender von Naftogaz.

Hintergrund: Warum Ukraine mehr Gas importieren muss

Aufgrund der andauernden russischen Angriffe auf die Energieinfrastruktur ist die inländische Gasförderung in der Ukraine deutlich zurückgegangen. Laut dem damaligen Energieminister Herman Haluschtschenko wird das Land im Jahr 2025 voraussichtlich mindestens 4,6 Milliarden Kubikmeter Erdgas importieren müssen.

Stand Juni waren bereits 2,9 Milliarden Kubikmeter Erdgas vertraglich abgesichert – vollständig finanziert und zur Einspeicherung in ukrainische Speicheranlagen vorgesehen.

Bereits im Mai wurde die technische Möglichkeit geschaffen, Gas über den Transbalkan-Korridor zu importieren – also über Griechenland, Bulgarien, Rumänien und Moldawien.

Über SOCAR – strategischer Energiepartner

SOCAR (State Oil Company of Azerbaijan Republic) ist die staatliche Öl- und Gasgesellschaft Aserbaidschans und wurde 1992 gegründet. Sie ist zu 100 % in staatlichem Besitz und für Exploration, Förderung, Raffinierung, Transport und Verkauf von Erdöl und Erdgas zuständig.

SOCAR ist international aktiv – unter anderem in der Türkei, Georgien, der Schweiz, Rumänien und auch in der Ukraine. In der Ukraine operiert das Unternehmen durch die Tochtergesellschaft SOCAR Energy Ukraine, die über ein Netzwerk von Tankstellen im Premiumsegment bekannt ist und zu den größten Kraftstoffimporteuren des Landes zählt.

Auf europäischer Ebene spielt SOCAR eine zentrale Rolle bei der Diversifizierung der Energieversorgung durch Projekte wie TANAP und TAP, die kaspisches Erdgas nach Europa transportieren.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: EU Hat Einen Weg Gefunden, Das Veto Von Ungarn Und Der Slowakei Gegen Das Verbot Von Russischem Gas Zu Umgehen – Reuters

crossmenu