RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Trumps Zölle schwächen den Dollar – Europa wird zur Geld-Oase

Trumps Zölle schwächen den Dollar – Europa wird zur Geld-Oase

April 15, 2025
Monika Schmidt
US-Anleihen verlieren Vertrauen nach Trumps Zöllen. Investoren fliehen aus dem Dollar. Deutschland profitiert: Bundesanleihen gefragt, Euro steigt deutlich.

Die USA verlieren rapide das Vertrauen internationaler Investoren. Grund ist die aggressive Zollpolitik von Donald Trump. Seit dem sogenannten „Liberation Day“ im März 2025 erhebt die US-Regierung neue Importzölle auf Waren aus China, Mexiko und Europa. Zwar setzt Trump erste Abgaben – etwa auf Elektronik – wieder aus, doch der Vertrauensverlust bleibt bestehen. US-Staatsanleihen werden in großem Stil abgestoßen, der Dollar verliert spürbar an Wert. Über diese Entwicklung berichtet RENEWZ unter Berufung auf Fokus.

Anleger verkaufen US-Anleihen trotz wirtschaftlicher Unsicherheit – ein Bruch mit etablierten Mustern. Die Kurse fallen, Renditen steigen. Gleichzeitig wertet der Euro auf, der Dollar sinkt auf 1,14 US-Dollar. Anleihen- und Devisenmärkte reagieren außergewöhnlich heftig. JP Morgan bezeichnet dies als Folge sinkenden Vertrauens in die politische Verlässlichkeit der USA.

Der Dollar verliert seit Jahren an Bedeutung in den weltweiten Währungsreserven. Laut IWF sank sein Anteil von über 70 Prozent im Jahr 2000 auf aktuell rund 50 Prozent. US-Staatsanleihen galten bislang trotz hoher Schulden als ausfallsicher. Nun zweifeln Investoren an ihrer Stabilität. Holger Schmieding, Chefvolkswirt bei Berenberg, warnt: „Unkonventionelle Maßnahmen wie Strafzölle gefährden das Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit eines Staates.“

Deutschland profitiert. Bundesanleihen gelten als sicher. Investoren steigen ein. Die Kurse steigen, die Renditen sinken. Deutschlands Verschuldung ist die niedrigste unter den G7-Staaten. Auch politisch wird die Bundesrepublik international als stabil eingeschätzt. Bloomberg zitiert Fondsmanager Frederik Reyton: „Es ist eine kompetente Gruppe, sehr glaubwürdige Entscheider.“

Die Nachfrage nach Bundesanleihen steigt trotz geplanter milliardenschwerer Kreditprogramme für Infrastruktur und Verteidigung. Analysten werten diese Entwicklung als mögliches Signal für eine strukturelle Veränderung auf den globalen Kapitalmärkten. Eine Rückkehr der USA in ihre Rolle als sicherer Anker gilt derzeit als unwahrscheinlich.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Trump erwägt Abbau von Handelszöllen für „viele Länder“

Bild von Imago

crossmenu