(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Bauen 2025: Neue Solarpflichten, Förderung und Grundsteuer im Überblick

Bauen 2025: Neue Solarpflichten, Förderung und Grundsteuer im Überblick

Juli 2, 2025
Monika Schmidt
2025 wird die Solaranlage auf dem Dach Pflicht – in vielen Bundesländern für Neubauten und Sanierungen. Das Bild zeigt echte Handwerker bei der Installation einer PV-Anlage auf einem Wohnhaus.

Deutschland zieht beim Klimaschutz auf der Baustelle an – und das mit klaren Gesetzen. Ab 2025 gelten in vielen Bundesländern strengere Solarpflichten für Neubauten und Dachsanierungen. Gleichzeitig tritt die reformierte Grundsteuer bundesweit in Kraft, und wer günstig bauen will, kann von der KNN-Förderung profitieren. Ein Muss für Bauherren: verstehen, was auf sie zukommt – und rechtzeitig handeln. Darüber berichtet RENEWZ.de unter Berufung auf aktuelle Verordnungen der Länder und Informationen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).

Solarpflicht: Überblick nach Bundesländern

Die Installation von Photovoltaik-Anlagen (PV) ist längst keine freiwillige Maßnahme mehr. Je nach Region gelten unterschiedliche, aber verbindliche Vorschriften.

BundeslandSeit wann Pflicht?Für welche Gebäude?Gesetz / Verordnung
Hamburg01.01.2023Neubauten & größere UmbautenHamburgisches Klimaschutzgesetz (HmbKliSchG)
Bremen01.07.2025Neubauten & ab 2024 DachsanierungenBremisches Solargesetz
Niedersachsen2023 / 2025Gewerbe ab 2023, Wohngebäude ab 01.01.2025Niedersächsische Bauordnung (NBauO)
NRW2022 / 2024 / 2025Parkplätze (ab 35 Plätze), ab 2024 öffentliche DächerKlimaschutzgesetz NRW (KliSchG NRW)
Rheinland-PfalzSeit 2023Gewerbliche NeubautenSolarpflicht RLP
Baden-WürttembergSeit 2022Neubauten, ab Mai 2023 bei Dachsanierung§ 8a Klimaschutzgesetz BW
Berlin01.01.2023Neubauten & umfassende Dachumbauten (>50% Fläche)Solargesetz Berlin (SolG Bln)

Tipp: Auch bei Modernisierung oder Umnutzung (z. B. Scheune → Wohnung) kann die Pflicht greifen.

KNN-Förderung – Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment

Seit Oktober 2024 gibt es vom BMWSB eine zielgerichtete Förderung für kostengünstiges und energieeffizientes Bauen – das Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment (KNN)“.

Voraussetzungen

  • Wohnfläche & Baukosten unter vorgegebenen Grenzen
  • Energieeffizienzhaus 40 (EH40) mit Nachhaltigkeitsklasse
  • Primärenergiebedarf < 30 kWh/m²a

Förderhöhe

  • Bis zu 100.000 € pro Wohneinheit
  • Zinssatz: ab 0,01 % effektiv über KfW
  • Laufzeit: bis 35 Jahre, tilgungsfrei bis 5 Jahre
HaushaltsgrößeMax. Baukosten (€ pro m² Wohnfläche)
1–2 Personen2.800 €
3+ Personen3.200 €

Tool zur Kostenprüfung: www.bmwsb.bund.de → Förderrechner

Tipp: Nur Projekte mit vollständiger Einhaltung erhalten Förderung – keine Teilzusage!

Neue Grundsteuer: Was Eigentümer 2025 beachten müssen

Ab dem 1. Januar 2025 wird in allen Bundesländern die neue Grundsteuerreform wirksam. Das betrifft über 36 Millionen Grundstücke in Deutschland.

Was ändert sich

  • Bewertungsverfahren nach dem Bundesmodell (in den meisten Ländern)
  • Kombination aus Bodenrichtwert, Grundstücksgröße, Wohnfläche, Alter des Gebäudes

Länder mit eigenem Modell

  • Bayern (reines Flächenmodell)
  • Baden-Württemberg (modifiziertes Bodenwertmodell)
  • Hessen, Hamburg, Niedersachsen, NRW, Saarland, Sachsen

Beispielrechnung Berlin

  • Grundstück: 400 m², Wohnfläche: 120 m²
  • Alte Grundsteuer: ca. 480 € pro Jahr
  • Neue Grundsteuer: je nach Bezirk zwischen 350 € und 900 €

Tipp: Bescheide prüfen! Innerhalb von 4 Wochen kann Einspruch eingelegt werden.

Was Bauherren jetzt tun sollten

1. Solarpflicht prüfen: Welche Regelung gilt im Bundesland und für das eigene Projekt? Frühzeitig mit Architekt oder Energieberater abklären.

2. Förderungen nutzen: KNN ist besonders attraktiv für Familien mit begrenztem Budget. Online-Tool des BMWSB nutzen und Angebote vergleichen.

3. Grundsteuer einkalkulieren: Neue Werte können je nach Region zu Überraschungen führen. Auch für Vermieter relevant!

4. PV-Anlage clever planen: Förderungen für Speicherlösungen (z. B. durch BAFA) kombinieren, Eigenverbrauch erhöhen.

5. Rechtsberatung bei Unklarheiten: Bei Missverständnissen zu Landesvorgaben besser rechtzeitig fachlichen Rat einholen.

2025 bringt klare Regeln – und echte Chancen

Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt für private Bauherren, Investoren und Vermieter in Deutschland. Die gesetzlich verankerten Solarpflichten, die bundesweite Umsetzung der Grundsteuerreform und das neue Förderprogramm KNN setzen klare Rahmenbedingungen – aber auch konkrete Anreize.

Noch nie war klimaschonendes Bauen so politisch verpflichtend und zugleich finanziell gefördert:

  • Die Installation von Photovoltaik-Anlagen ist in mindestens 11 Bundesländern bei Neubau oder Sanierung verpflichtend.
  • Die Grundsteuerreform betrifft ab Januar über 36 Millionen Grundstücke – mit Einsparpotenzial für gut vorbereitete Eigentümer.
  • Das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ (KNN) bietet zinsvergünstigte Darlehen bis 100.000 € pro Einheit, wenn Effizienz und Preisgrenzen eingehalten werden.

Wer jetzt sorgfältig plant, sich über Landesvorgaben informiert und rechtzeitig Förderungen beantragt, kann nicht nur gesetzlichen Anforderungen gerecht werden – sondern auch die eigene Immobilie zukunftssicher, nachhaltiger und wirtschaftlich attraktiver machen. 2025 ist nicht nur ein Jahr der Pflichten – sondern eine echte Chance für zukunftsorientiertes, verantwortungsvolles und gefördertes Bauen.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Solaranlagen Für Dein Zuhause – Warum Sie Sich Lohnen Und Wie Du Beim Kauf Sparen Kannst

crossmenu