(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Für wen lohnt sich die Sandwich-Methode? Experten-Tipps für jeden Haartyp

Für wen lohnt sich die Sandwich-Methode? Experten-Tipps für jeden Haartyp

November 18, 2025
James Whitmore
Entdecken Sie die Sandwich-Methode: Conditioner VOR dem Shampoo schützt vor Trockenheit. Der Trick für glänzendes, weiches Haar ohne Spliss.

Die Sandwich-Methode ist ein aufkommender Trend in der Haarpflege, der verspricht, selbst trockenes und strapaziertes Haar wieder geschmeidig und glänzend zu machen. Wenn Sie sich fragen, wie Sie Ihr Haar besonders weich bekommen und es gleichzeitig vor den austrocknenden Effekten von Shampoo schützen können, könnte dieser einfache Trick die Lösung sein. Diese Technik, die ihren Namen der Schichtstruktur verdankt, hat bei Stylisten und Beauty-Bloggern für Aufsehen gesorgt, da sie eine ausgewogene Pflege von Kopfhaut und Haarlängen ermöglicht. Der Kern des Prinzips besteht darin, die traditionelle Waschreihenfolge umzustellen und eine schützende Schicht um die empfindlichen Haarspitzen zu legen. Statistiken aus dem Bereich der Haarpflege zeigen, dass Konsumenten zunehmend nach Techniken suchen, die Feuchtigkeit bewahren, denn laut einer Umfrage des Deutschen Friseurverbands 2025 leiden über 55 % der Befragten unter trockenen oder splissigen Spitzen. Die Methode ist leicht zu Hause zu wiederholen und erfordert lediglich eine Anpassung der gewohnten Routine, wobei sie sofortige und sichtbare Ergebnisse liefern soll, indem sie die Haarstruktur glättet und die Feuchtigkeit einschließt.Wie die Redaktion Renewz.de berichtet.

Anwendung der Sandwich-Methode: Die genaue Reihenfolge für glänzendes Haar

Die Anwendung der Sandwich-Methode erfordert eine Abweichung von der standardmäßigen Reihenfolge der Haarwäsche und nutzt einen Trick mit dem Conditioner. Zuerst wird das Haar gründlich nass gemacht, und dann erfolgt der untypische erste Schritt: Eine ausreichende Menge Conditioner wird nur auf die feuchten Längen und Spitzen aufgetragen, wobei die Kopfhaut ausgelassen wird. Dieser "Pre-Conditioner" wird kurz eingewirkt und anschließend gründlich ausgespült. Dieser erste Schritt dient als Schutzbarriere für die Haarspitzen. Daraufhin wird das Haar wie gewohnt mit dem Shampoo gewaschen, wobei der Fokus auf der gründlichen Reinigung der Kopfhaut liegt. Abschließend wird ein zweites Mal Conditioner auf die Längen gegeben, um die verlorene Feuchtigkeit wieder aufzufüllen und das Haar zu versiegeln, wodurch der namensgebende "Sandwich-Effekt" entsteht.

Die detaillierte Reihenfolge der Sandwich-Methode:

    1. Haar nass machen und Conditioner (Pre-Conditioner) auf die Längen und Spitzen geben.
    1. Kurz einwirken lassen und abspülen.
    1. Haar mit Shampoo waschen (Fokus auf die Kopfhaut).
    1. Erneut Conditioner auf die Längen und Spitzen auftragen und wie gewohnt einwirken lassen.

Dieser Prozess schafft einen feuchtigkeitsspendenden Puffer, der das Austrocknen und die Beschädigung des Haares während der Reinigung minimiert und für ein besonders geschmeidiges Ergebnis sorgt.

Die Wirkung: Wie der Schutzfilm Trockenheit und Spliss verhindert

Die Wirkung der Sandwich-Methode basiert auf der Schaffung eines Schutzfilms, der effektiv Trockenheit und Haarschäden verhindert. Der Konditioner, der vor dem Shampoo aufgetragen wird, versiegelt die äußere Schuppenschicht des Haares leicht. Wenn dann das Shampoo, dessen Tenside das Haar reinigen und dabei zwangsläufig etwas Feuchtigkeit entziehen, verwendet wird, sind die empfindlichen Spitzen und Längen bereits durch diesen Film geschützt. Dadurch wird verhindert, dass das Shampoo zu aggressiv auf die bereits beanspruchten Partien einwirkt, was sonst oft zu Spliss und Brüchigkeit führt. Die anschließende, zweite Konditionierungsrunde stellt die optimale Feuchtigkeitsversorgung wieder her und glättet die Oberfläche des Haares zusätzlich, was zu dem gewünschten Glanz führt.

Die positiven Effekte der Sandwich-Methode:

  • Verhindert Haarbruch und Schädigungen des Haares.
  • Macht das Haar spürbar weicher und glatter.
  • Reduziert Kräuseln und den unschönen "Stroh-Effekt".
  • Verlängert die Lebensdauer und den Glanz von gefärbtem Haar.

Das regelmäßige Anwenden dieser Methode kann demnach dazu beitragen, die Haarenden gesund zu erhalten und die Notwendigkeit häufiger Haarschnitte zu reduzieren.

Für wen ist die Sandwich-Methode ideal geeignet

Die Sandwich-Methode ist besonders ideal geeignet für bestimmte Haartypen und Pflegebedürfnisse, die von der doppelten Konditionierung am meisten profitieren. Personen, deren Haaransatz schnell nachfettet, während die Spitzen trocken sind, finden in dieser Methode eine gute Balance. Der Schutzfilm vor dem Shampoo verhindert die Austrocknung der Längen, während die Kopfhaut weiterhin effektiv gereinigt werden kann. Auch gefärbtes oder blondiertes Haar, das durch chemische Behandlungen strapaziert ist und dringend Feuchtigkeit benötigt, profitiert stark von diesem Trick. Darüber hinaus hilft die Methode, lockiges und welliges Haar zu bändigen, indem sie Frizz reduziert.

Die Zielgruppen, für wen die Methode geeignet ist:

  • Haartypen, bei denen der Ansatz schnell fettet, die Spitzen jedoch trocken sind.
  • Chemisch behandeltes, gefärbtes oder blondiertes Haar.
  • Lockiges oder welliges Haar, das zu Frizz neigt.
  • Personen, die oft Stylingprodukte verwenden oder ihr Haar täglich waschen.

Laut Expertenmeinungen des Instituts für Haar- und Kopfhautforschung 2024 führt eine ausgewogene Feuchtigkeitspflege bei bis zu 70 % der Frauen mit langem Haar zu einer signifikanten Reduzierung des Haarbruchs.

Anpassung der Methode: Tipps für feines oder sehr fettiges Haar

Die Anpassung der Methode ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Sandwich-Methode auch bei feinem oder sehr fettigem Haar funktioniert und nicht zu schwer oder überpflegt wirkt. Bei sehr feinem oder dünnem Haar empfiehlt es sich, die Menge des Conditioners in beiden Schritten zu reduzieren. Zudem sollten Besitzer von feinem Haar eine leichte Formel wählen, idealerweise silikonfrei, um das Haar nicht unnötig zu beschweren. Bei einer sehr fettigen Kopfhaut, bei der das Haar auch an den Spitzen kaum austrocknet, ist eine doppelte Konditionierung möglicherweise überflüssig. In solchen Fällen könnte der "Pre-Conditioner" weggelassen werden.

Wichtige Tipps zur Anpassung der Sandwich-Methode:

  • Feines Haar: Produktmenge reduzieren und leichte, silikonfreie Conditioner verwenden.
  • Fettige Kopfhaut: Den ersten Conditioner-Schritt (Pre-Conditioner) gegebenenfalls weglassen.
  • Tägliche Wäsche: Auch hier empfiehlt sich eine leichtere Conditioner-Formel.

Der Schlüssel liegt darin, das eigene Haar genau zu beobachten und die Produktmenge sowie die Formel des Conditioners individuell anzupassen, um die besten Ergebnisse für weiches und glänzendes Haar zu erzielen.

Die Sandwich-Methode ist eine einfache, aber effektive Veränderung in der täglichen Haarpflege, die besonders bei trockenem, gefärbtem und langem Haar zu spürbar mehr Geschmeidigkeit, Glanz und einem gesünderen Zustand der Haarspitzen führt.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Teller des gesunden Essens: So gelingt die ausgewogene Ernährung

crossmenu