Rosenmontag 2025: So feiert ganz Deutschland – von Köln bis Berlin

Am 3. März 2025 erreicht die Karnevalssaison in Deutschland ihren Höhepunkt: der Rosenmontag. Dieser Tag markiert den wichtigsten Festtag für Millionen von Narren im ganzen Land. Doch woher stammt der Name "Rosenmontag" eigentlich? Der Ursprung des Begriffs ist nicht eindeutig geklärt, doch es gibt mehrere Theorien dazu. Eine besagt, dass der Name auf den sogenannten Rosensonntag zurückgeht, an dem der Papst seit dem Mittelalter eine Goldene Roseweihte. Eine andere Theorie verweist auf den Begriff "Rasenmontag", was im rheinischen Dialekt für "toben" oder "Tumult machen" steht – passend zum ausgelassenen Charakter des Karnevals. Details zu den Hintergründen und zur heutigen Bedeutung von Rosenmontag in Deutschland berichtet RENEWZ unter Berufung auf SWR.de.
Interessante Fakten zum Rosenmontag
- Tulpen statt Rosen: Obwohl der Name "Rosenmontag" anderes vermuten lässt, werden bei den Umzügen oft eher Tulpen und andere Frühlingsblumen geworfen.
- Erster offizieller Rosenmontagszug: Der erste dokumentierte Rosenmontagszug fand am 10. Februar 1823 in Köln statt.
- Karneval als Gesellschaftsspiegel: Seit mehr als 100 Jahren nutzen Karnevalsgesellschaften ihre Motivwagen, um gesellschaftliche und politische Ereignisse satirisch zu kommentieren.
- Historische Fortbewegungsmittel: In den frühen Tagen des Karnevals wurden die prächtigen Festwagen oft von Ochsen oder Pferden gezogen, bevor motorisierte Gefährte übernommen haben.
- Regionale Unterschiede: Während das Rheinland mit gigantischen Umzügen prägt, wird Karneval in Berlin eher in Clubs und alternativen Veranstaltungen gefeiert, während in Cottbus traditionelle sorbische Feste im Mittelpunkt stehen.
Köln: Der größte Rosenmontagszug Deutschlands
In Köln wird Karneval mit einer besonderen Leidenschaft gefeiert, und der Rosenmontagszug gilt als das Highlight der Saison. Unter dem Motto „Mer fiere levve – trotz allem!“ zieht der Umzug über 7 Kilometer durch die Innenstadt. Erwartet werden rund 1,5 Millionen Zuschauer. Aufwendig gestaltete Motivwagen, das Dreigestirn (Prinz, Bauer und Jungfrau) sowie die traditionelle Prinzengarde sorgen für spektakuläre Momente.
Highlights:
- Über 70 Festwagen mit satirischen Motiven zu aktuellen politischen Themen
- Mehr als 10.000 Teilnehmer in bunten Kostümen
- Tonnenweise Kamelle (Süßigkeiten) und Strüßjer (kleine Blumensträuße), die ins Publikum geworfen werden
Die Stadt rechnet mit einem enormen Besucheransturm, weshalb erweiterte Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden, darunter Glasverbote, verstärkte Polizeipräsenz und zusätzliche ÖPNV-Verbindungen.
Düsseldorf: Politische Satire und spektakuläre Wagen
Düsseldorf ist bekannt für seine scharfzüngige Karnevalssatire. Der Rosenmontagszug startet um 11:50 Uhr an der Corneliusstraße und zieht durch die Altstadt. Besonders berühmt sind die Motivwagen, die von Künstler Jacques Tillygestaltet werden und regelmäßig nationale und internationale Aufmerksamkeit erregen.
Was erwartet die Besucher?
- Satirische Darstellungen aktueller politischer Ereignisse
- Kostümierte Gruppen, die die Karnevalstradition aufrechterhalten
- Nachhaltige Konzepte: weniger Plastikmüll und umweltfreundliche Wurfmaterialien
Auch in Düsseldorf sorgen erhöhte Sicherheitsmaßnahmen dafür, dass das Fest ohne Zwischenfälle verläuft.
Mainz: Der Karneval der Traditionen
Mainz ist eine der traditionsreichsten Karnevalsstädte Deutschlands. Der Rosenmontagszug startet um 11:11 Uhr und zieht an historischen Sehenswürdigkeiten vorbei. Besonders berühmt sind die Schwellköpp, riesige Pappmaché-Köpfe, die das Stadtbild prägen.
Wichtige Elemente des Mainzer Karnevals:
- Die Meenzer Fassenacht mit ihrem einzigartigen Humor
- Musikgruppen und Tanzgarden
- Motivwagen mit humorvollen und kritischen Kommentaren zur politischen Lage
Der Mainzer Rosenmontagszug zieht jährlich rund 500.000 Besucher an.
Karneval in anderen deutschen Städten
Berlin: Obwohl die Hauptstadt keine ausgeprägte Karnevalstradition hat, gibt es zahlreiche Clubs und Veranstaltungen, die den Rosenmontag auf ihre Weise feiern. Der Karneval der Kulturen, der zwar im Sommer stattfindet, steht symbolisch für die multikulturelle Vielfalt der Stadt.
Cottbus: Die Region ist für ihre sorbischen Fastnachtstraditionen bekannt. Hier findet das traditionelle Zapust-Feststatt, bei dem Teilnehmer in sorbischer Tracht durch die Stadt ziehen.
Aachen, Bonn und Koblenz: Diese Städte folgen der rheinischen Karnevalstradition, mit kleineren, aber ebenso feierfreudigen Rosenmontagszügen.
Wetterprognose und Sicherheit
- Wetter: Die Vorhersagen für den 3. März 2025 sagen milde Temperaturen um 10-12 Grad voraus. Regenrisiko ist gering.
- Sicherheit: Verstärkte Polizeikontrollen, Videoüberwachung und Glasverbote sollen für einen sicheren Ablauf sorgen.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Warum Findet Der Größte Karnevalsumzug Ostdeutschlands In Cottbus Statt
Bild von swr.de