(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
In Bayern beginnt die Restaurierung des Maurischen Pavillons für 16 Millionen Euro

In Bayern beginnt die Restaurierung des Maurischen Pavillons für 16 Millionen Euro

Juli 9, 2025
Yakunina Y
Die Restaurierung des Maurischen Pavillons in Linderhof beginnt diesen Monat. Wie werden 16,6 Millionen Euro dazu beitragen, dieses einzigartige Gebäude zu erhalten?

Ende Juli 2025 wird in Bayern die umfassende Restaurierung eines historischen Denkmals im Park von Schloss Linderhof beginnen – des Maurischen Pavillons. Die Arbeiten werden schrittweise durchgeführt und sollen voraussichtlich viereinhalb Jahre dauern. Die Gesamtkosten der Restaurierung werden auf 16,6 Millionen Euro geschätzt. Darüber berichtet RENEWZ unter Berufung auf Merkur.

Geschichte des Maurischen Pavillons

Der Maurische Pavillon, der sich in der malerischen Bergregion Ettal bei Garmisch-Partenkirchen befindet, gilt als eines der ältesten Ausstellungsgebäude der Welt. Der Pavillon wurde 1867 auf der Weltausstellung in Paris präsentiert, um die Möglichkeiten moderner Baustoffe und Technologien jener Zeit zu demonstrieren. Nach der Ausstellung wurde der Pavillon zerlegt und bis 1876 aufbewahrt, als er von König Ludwig II. für den Park von Linderhof erworben wurde.

Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/picture alliance

Einzigartigkeit der Konstruktion und Restaurierungsprobleme

Der Maurische Pavillon besteht aus mehr als zweitausend Einzelteilen, die aus Eisen, Zink und Glas gefertigt sind. Diese Materialien sind den Witterungseinflüssen ausgesetzt und haben im Laufe der Zeit erheblichen Schaden genommen. Aus diesem Grund sind umfangreiche Restaurierungsarbeiten erforderlich. Es ist geplant, dass bei der Restaurierung nicht nur die ursprünglichen Elemente wiederhergestellt, sondern auch die gesamte Struktur des Gebäudes verstärkt wird.

Der Pfauenthron im Maurischen Pavillon

Eines der bekanntesten Elemente des Pavillons ist der Pfauenthron, der 1877 von Handwerkern aus Paris und München geschaffen wurde. Der Thron ist mit Seide bezogen und mit drei Pfauen aus vergoldeter Bronze und Emaille verziert. Für die Schwanzfedern der Pfauen wurden facettierte Steine aus böhmischem Glas verwendet. Dieses Möbelstück war ein zentraler Bestandteil der königlichen Zeremonien, bei denen König Ludwig II. Tee trank, begleitet von orientalischen Ritualen und Wasserpfeifen.

Restaurierung der Venusgrotte und weitere Projekte in Linderhof

Der Maurische Pavillon ist nicht das einzige Objekt in Linderhof, das kürzlich restauriert wurde oder derzeit restauriert wird. Im Frühjahr 2025 wurde die Restaurierung der Venusgrotte abgeschlossen, einer künstlichen Stalaktitenhöhle, an der mehr als zehn Jahre gearbeitet wurde. Die Kosten für diese Restaurierung betrugen 60 Millionen Euro.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Paris Baut Museum Für Hector Guimard – Späte Ehre Für Den Architekten Der Métro-Ära

Bild von Bayerische Schlösserverwaltung

crossmenu