Promi Big Brother 2025: Exit-Liste, Umzug & Modenschau – so geht es in Show 3 weiter

Promi Big Brother 2025 startet in seine dritte Live-Show – und die dramaturgische Schraube zieht an: Zwischen Umzug aus der „Musterwohnung“, der ersten echten Exit-Liste und einer bunt inszenierten Modenschau von Désirée Nick und Harald Glööckler verdichtet sich das soziale Experiment. Während Jimi Blue Ochsenknecht offen über seine Zeit in U-Haft spricht, eskaliert im „Rohbau“ ein Streit zwischen Erik alias SatansBratan und Désirée Nick. Parallel übernimmt Sarah-Jane Wollny Verantwortung als Bauleiterin, während Laura Blond öffentlich über mögliche Schönheits-OPs sinniert – und prompt Gegenwind von Doreen Dietel bekommt. Die Produktionslogik bleibt klassisch: harte Bedingungen im „Rohbau“ versus Komfort in der 120-Quadratmeter-„Musterwohnung“, die sogar einen Blick auf die Nachbarn erlaubt. Neu ist die Klarheit der Trennung: Beobachtung per Monitor ist Privileg der Luxusfraktion, während im Rohbau Regeln und Mangel das Miteinander prägen. Die Publikumsabstimmung bestimmt Tempo und Ton – und wer nach den ersten Nominierungen zittern muss. Show 3 setzt damit auf maximale Reibung: Glamour trifft Gitterbox, Bademantel trifft Blaumann, Inszenierung trifft Entblößung. Alles Wichtige zu Ablauf, Zeiten, Kandidaten und Regeln findest du hier – wie berichtet Renewz.de.
Sendezeiten, Livestreams und Begleitshows 2025
Die 13. Staffel läuft seit 6. Oktober 2025 täglich bei SAT.1 – montags und dienstags ab 20:15 Uhr, mittwochs bis sonntags ab 22:30 Uhr. Der Nonstop-Blick in den Container kommt über den 24/7-Livestream auf Joyn, gestartet bereits am 4. Oktober um 15:00 Uhr. Direkt im Anschluss an die Tages-Live-Show analysieren Melissa Khalaj und Jochen Bendel in „Promi Big Brother – Die Late Night Show“ die Konfliktlinien, Allianzen und Verstimmungen. Für Fans bedeutet das: Prime-Time-Live-Momente plus nächtliche Tiefenbohrung – und rund um die Uhr Rohmaterial im Stream. Das erhöht nicht nur die Dichte an erzählerischen Wendungen, sondern verschiebt auch die Deutungshoheit: Was im Livestream passiert, lässt sich in Social Media sekundenschnell gegenprüfen. Wer nicht live dabei ist, verpasst keine Schlagzeile – die Highlights landen zeitnah als Clips. Programmlogistisch ist die Staffel damit ein täglicher Taktgeber im Spätherbst-TV. Und: Durch die unterschiedlichen Sendezeiten variiert die Zielgruppenansprache zwischen Familien-Prime-Time und Late-Night-Publikum.
Sendeplan auf einen Blick
- Live-Shows: Mo/Di 20:15 Uhr; Mi–So 22:30 Uhr
- Livestream Joyn: 24/7, Start 4.10., 15:00 Uhr
- Late Night Show: täglich im Anschluss
- Dauer der Staffel: ca. 2 Wochen ab 6.10.
- Sender: SAT.1 (Live-Shows), Joyn (Livestream)
- Moderation Hauptshow: Marlene Lufen & Jochen Schropp
- Moderation Late Night: Melissa Khalaj & Jochen Bendel
- Voting: Zuschauerentscheid in ausgewählten Phasen
Show 3 heute: Modenschau, Umzug und der erste harte Bruch
Für den heutigen Abend ist der dramaturgische Dreisprung angekündigt: Zunächst verabschieden sich Désirée Nick und Harald Glööckler in einer improvisierten Modenschau aus der „Musterwohnung“. Das ist mehr als Staffelfolklore – es ist die letzte große Pose vor dem Ernstfall Rohbau. Danach folgt der Umzug der beiden in den kargen Bereich, ein Bruch, der in PBB-Logik Allianzen neu sortiert. Dritte Zündstufe ist die Exit-Liste, auf der Désirée Nick als erste Bewohnerin landet – Zoff mit Erik alias SatansBratan inklusive. Parallel öffnen sich Biografien: Jimi Blue Ochsenknecht spricht über Untersuchungshaft und Neustart, Doreen Dietel rahmt ihre Karriere im Schauspiel zwischen Dauerjob und Reality-Wagnis. Die Produktion nutzt diese Kontraste klug: Glamour und Geständnis, Bühne und Baustelle, Confessional und Krawall. Für die Zuschauer heißt das: Heute zählen Haltung, Teamfähigkeit und Nervenstärke – live.
Die angekündigten Kernmomente von Show 3
- Modenschau von Désirée Nick & Harald Glööckler als Abschied aus der „Musterwohnung“
- Umzug des Duos in den „Rohbau“ mit Regel-Reset
- Erste Exit-Liste: Désirée Nick steht als Erste drauf
- Offener Konflikt: Nick vs. Erik (SatansBratan)
- Jimi Blue über U-Haft und persönliches Reset
- Doreen Dietel über Schauspiel-Stationen und TV-Erfahrungen
- Neue Dynamiken durch verschobene Machtachsen
- Zuschauer-Fokus: Wer steigert, wer verspielt Sympathie?


Exit-Liste und Nominierungen: Stand nach den ersten Tagen
Mit der ersten Nominierungsrunde verschiebt sich der Erzählfokus vom Kennenlernen zu Konsequenzen: Im Rohbau zählt jedes Wort doppelt, weil Ressourcenknappheit Reibung erzeugt. Dass Désirée Nick als Erste auf der Exit-Liste landet, passt zur PBB-Mechanik: Polarisierer katalysieren Gesprächsstoff – und polarisieren das Voting. Im Hintergrund spielt das Kurzzeitfenster eine Rolle: Abstimmungen über 90 Sekunden erhöhen die Bedeutung von Fan-Mobilisierung in Echtzeit. Damit wird Social-Media-Tempo zum Faktor für Verbleib oder Auszug. Gleichzeitig etablieren Nominierungen interne Koalitionen: Wer wen benennt, markiert Frontlinien fürs Publikum. Show 3 verschärft so das Spiel um Wahrnehmungshoheit – zwischen ironischer Pose und realer Kränkung. Wer die Exit-Liste überlebt, spielt fortan nicht nur um Budget, sondern um Vertrauen.
Aktueller Überblick (Beispielstatus Show 3)
Bewohner:in | Bereich | Status (Show 3) | Auffälligkeit/Storyline |
---|---|---|---|
Désirée Nick | Rohbau | auf Exit-Liste | Streit mit Erik, starker Bühnenmoment |
Harald Glööckler | Rohbau | neu im Bereich | Modenschau-Abgang, Glamour bricht Hart |
Erik „SatansBratan“ | Rohbau | konfliktbeladen | Emotionsausbruch, Konter gegen Nick |
Jimi Blue Ochsenknecht | Rohbau | öffnet Biografie | U-Haft-Erfahrungen, Neustart-Erzählung |
Doreen Dietel | Rohbau | moderierende Stimme | Karriere-Reflexion, Rat an Laura Blond |
Laura Blond | (wechselnd) | Diskurs über Looks | OP-Pläne, Gegenrede aus dem Haus |
Sarah-Jane Wollny | Rohbau | Bauleiterin | Verantwortungsrolle, Ordnungsfokus |
Michael Naseband | (wechselnd) | Ruhepol/Ermittler-Aura | Taktierer, Teamblick |
Andrej Mangold | Rohbau | Teamspieler-Image | „Feiner Kerl“ als Ziel |
Paco Herb | Rohbau | Wettbewerbsmodus | Reality-Routine |
Pinar Sevim | Rohbau | Comeback im Genre | Doppeljahr 2025 im Reality-TV |
Achim Petry | Rohbau | Musik-Story | Bühnenvergangenheit |
Christina Dimitriou | Rohbau | Reality-Erfahrung | Wettkampfsozialität |
Karina2you | (wechselnd) | Creator-Reichweite | TikTok-Hebel |
Marc Terenzi | Rohbau | TV-Routine | Promi-Reality-Vergangenheit |
Umzug von der „Musterwohnung“ in den „Rohbau“: was sich konkret ändert
Der Transfer von Luxus zu Mangel ist das Traditionsmotiv der Marke Big Brother – 2025 wird es besonders hart ausgespielt. In der „Musterwohnung“ gab es Frühstück, freie Speisenwahl und Zugriff auf eigene Kleidung sowie Pflegeprodukte; im Rohbau gelten Einheitslook, Grundnahrungsmittel und knappe Ressourcen. Auch die Sichtachse dreht sich: Statt vom Sofa per Monitor andere zu beobachten, werden Nick und Glööckler im Freien beobachtet – psychologisch ein klarer Rollenwechsel. Die Kälte des Settings – Schubkarre, Warnbaken, Plastikstuhl – ist Inszenierung und sozialer Katalysator gleichermaßen. Dazu kommen Regeln für Sanitär und Nachtwache, die das Klima zusätzlich anziehen. Der Umzug erzählt damit nicht nur eine Raumgeschichte, sondern ein Machtgefälle: Privileg wird zur Prüfung, Pose zur Probe. Reibung ist beabsichtigt – für Drama, Daten und Diskussion.
Konsequenzen des Umzugs
- Verlust aller Komfortprivilegien (Essen, Kleidung, Pflege)
- Rollenwechsel: vom Beobachtenden zum Beobachteten
- Neue Nachbarschaften, neue Konfliktlinien
- Einordnung in Rohbau-Arbeitsaufteilung (Feuer, Wachen, Ordnung)
- Psychologischer Effekt: Statusdrehscheibe erzeugt Stress
- Mehr Bildschirmzeit – aber unter härteren Bedingungen
- Höhere Fallhöhe bei Nominierungen
- Strategische Neupositionierung innerhalb der Gruppe

Modenschau von Désirée Nick & Harald Glööckler: die letzte Pose vor dem Ernst
Die Modenschau als Abschiedsritual ist mehr als Spielerei: Sie bündelt in wenigen Minuten die Kernattribute beider Protagonisten – bei Nick die performative Zuspitzung, bei Glööckler das Statement in Stoff. In der Staffelarchitektur setzt dieses Show-Element ein Ausrufezeichen vor dem Regel-Reset: vom Schein zum Sein, von der Pose zum Alltag. Fürs Publikum ist es ein Hebel der Identifikation: Wer in der „Musterwohnung“ glänzte, muss nun im Rohbau funktionieren. Gleichzeitig öffnet Mode als Sprache eine Nebenbühne: Humor, Selbstironie, Trotz. In Social-Clips multipliziert sich dieses Bildmaterial – Memefähigkeit inklusive. Produktionstechnisch ist die Modenschau der letzte weiche Übergang, bevor harte Schnittkanten folgen. Es ist das „Vorher“ eines „Nachher“, das man messen kann.
Was die Modenschau erzählte
- Selbstinszenierung vs. Selbstbehauptung
- Letzte Machtdemonstration vor Regelverlust
- Humor als Schutzschild gegen Mangel
- Bildstarke Motive für Social-Media-Zirkulation
- Weiche Fallhöhe: Eleganz trifft auf Einheitslook
- Zitatwürdige Momente für die Late-Night-Analyse
- Fan-Aktivierung durch ästhetische Marker
- Klammer zwischen Staffel-Glamour und Rohbau-Realität
Kandidatenporträts kurz & knapp: wer wofür steht
Die Staffel funktioniert über Kontraste – Herkunft, Alter, mediale Prägung. Jimi Blue liefert die prominenteste Neuanfangs-Erzählung und verknüpft sie mit einem öffentlichen Lernversprechen. Glööckler steht für Glamour in der Kommentarspalte – und für Selbstdisziplin, wenn es ernst wird. Nick bleibt die geübte Wortführerin, die weiß, wie man Resonanz erzeugt. Sarah-Jane Wollny bringt Organisationskraft ins Unordentliche, Naseband Ruhe in die Hektik. Mangold zielt auf Teamfähigkeit, Paco auf Wettbewerb, Christina Dimitriou auf Reality-Routine. Laura Blond spiegelt das Schönheits-Narrativ der Gegenwart, Pinar Sevim die Rückkehr-Story, Achim Petry die Musiktradition, Marc Terenzi die TV-Erfahrung, Karina2you die Creator-Ökonomie, Erik/SatansBratan die digitale Satire – nun als Echtzeit-Bewährungsprobe.
Kernprofile der 15 Teilnehmer:innen
Name | Bekannt aus | Kernrolle/Erzählung |
---|---|---|
Jimi Blue Ochsenknecht | „Die Wilden Kerle“, Musik, Reality | Neustart nach U-Haft, Offenheit |
Harald Glööckler | Modedesign, TV-Formate | Glamour trifft Disziplin |
Désirée Nick | Entertainment, Reality | Wortführerin, Polarisierung |
Sarah-Jane Wollny | Familien-Doku, Reality | Organisation, Bauleiterin |
Michael Naseband | „K11“ | Ruhepol, Ermittler-Habitus |
Andrej Mangold | „Der Bachelor“, Basketball | Teamplayer-Ambition |
Paco Herb | „Love Island“, „The 50“ | Wettbewerbsmodus |
Christina Dimitriou | Diverse Reality-Shows | Genre-Routine |
Laura Blond | „Love Island“ u. a. | Looks-Diskurs |
Pinar Sevim | „Kampf der Realitystars“ | Comeback 2025 |
Achim Petry | Musik („Trademark“, Solo) | Bühnenvergangenheit |
Marc Terenzi | Pop, Reality | TV-Erfahrung |
Karina2you | TikTok/Comedy mit Tochter | Creator-Reichweite |
Erik „SatansBratan“ | Social-Parodien, Reality AT | Wutausbruch, Konfrontationen |
Sarah-Jane Wollny* | s. o. | bereits gelistet – Leitungsrolle |
Spielmechanik: Regeln, Budget, Kiosk – und warum das alles zählt
PBB lebt von klaren, nachvollziehbaren Parametern. Im Rohbau gelten Einheitskleidung (Blaumann, Latzhose, Flanellhemd) und strikte Minimalverpflegung (Brot, Ravioli, Harzer Käse – ohne Messer). Zwei Bewohner:innen halten permanent ein Feuer am Leben – Nachlässigkeit wird sozial sanktioniert. Der Kiosk von Aaron Troschke kehrt als Wirtschaftssimulator zurück: Budget wird in Spielen erspielt, Vorräte dürfen nicht gebunkert werden und sind bis Ende der Nachtwache aufzubrauchen. Sanitär ist Teil der Zumutung: Nur Bauleiter:innen nutzen das Innen-Bad, alle anderen das Dixiklo draußen. Diese Setzungen sind kein Gimmick, sondern verlässliche Konfliktgeneratoren – sie zwingen zu Absprachen, schaffen Hierarchien und testen Toleranzschwellen. Produktionell verwebt die Staffel Regeln, Raum und Rollen – und erzeugt so messbare Spannung.
Die wichtigsten Spielregeln im Überblick
- Einheitslook und Minimal-Verpflegung im Rohbau
- Dauerfeuer: zwei Personen in Schichtverantwortung
- Kiosk-Budget nur via Spiele; keine Vorratshaltung
- Innen-Bad exklusiv für Bauleiter:innen
- Dixiklo für alle übrigen Bewohner:innen
- Beobachtungsmonitor nur in der „Musterwohnung“
- Kurzzeit-Votings als Entscheidungshebel
- Nominierungen offenbaren Koalitionen
Moderation, Erzählrhythmus und der Blick hinter die Kulissen
Marlene Lufen und Jochen Schropp strukturieren den Abend entlang klarer Kapitel: Recap, Konflikt, Spiel, Entscheidung. Das Duo kennt die Marke, spricht sowohl Fan-Publikum als auch Gelegenheitszuschauer an und hält die Brücke zur Late Night, die analytisch nachzieht. „Behind the Screens“-Clips und Joyn-Segmentierung (Recaps, Highlight-Reels) liefern Belegbilder für die Diskurse auf X, Instagram und TikTok. Zusammengenommen entsteht ein Ökosystem, in dem Live-TV, Stream und Social Media sich gegenseitig befeuern. Für Kandidat:innen bedeutet das: Performanz ist nicht nur im Haus gefordert, sondern auch in der Außenwahrnehmung. Wer Sequenzen liefert, liefert Schlagzeilen. Wer Teamarbeit zeigt, erntet Vertrauen. Wer Regeln missachtet, kassiert Screenshots.
Begleitformate und Kanäle
- Hauptshow: dramaturgischer Taktgeber
- Late Night: Analyse, Einordnung, Best-of-Blicke
- Joyn-Livestream: 24/7-Kernmaterial
- Social Media: Echtzeit-Resonanzraum
- Pressemappe/Behind the Screens: Kontextbilder
- Highlight-Clips: Einstieg für Gelegenheitsfans
- Voting-Prompts: Call-to-Action im Programm
- Off-Air-Presse: Tagesagenda im Feuilleton
So stimmst du ab – und worauf es beim Voting wirklich ankommt
Kurzfristige Votings über 90 Sekunden setzen schnelle Mobilisierung voraus: Wer Fan-Communities aktiviert, dominiert die Entscheidung. Empfehlenswert ist, Push-Benachrichtigungen zu aktivieren und die Programm-Slotzeiten zu kennen. Inhaltlich punkten authentische Beiträge: Konflikte benennen, aber Teamgeist zeigen; Haltung zeigen, aber Regeln respektieren. In Show 3 ist zudem der „Kontrastbonus“ wirksam: Wer den Übergang von der Modenschau in den Rohbau glaubwürdig meistert, sammelt Sympathie. Ebenso relevant: Ruhe in Krisenmomenten, sichtbare Arbeit an Feuer, Ordnung und Hygiene. Denn die vermeintlich kleinen Pflichten sind die harten Währungen des Rohbaus. Wer sie meidet, zahlt Imagezins. Wer sie übernimmt, gewinnt Kredit.
Praktische Tipps fürs Zuschauer-Voting
- Sendezeiten notieren, Pushs aktivieren
- Voting-Fenster (90 Sek.) im Blick behalten
- Social-Kanäle der Kandidat:innen verfolgen
- Authentizität höher gewichten als Lautstärke
- Teamaufgaben (Feuer, Ordnung) honorieren
- Regelakzeptanz positiv bewerten
- Strategische „Gegenstimmen“ vermeiden
- In Gruppen abstimmen: Wirkung multiplizieren
Orientierungs-FAQ für Show 3 (kurz, präzise, nützlich)
Die wichtigsten Fragen wiederholen sich zu jeder Staffel – hier die Antworten in kondensierter Form. Wie lange läuft die 13. Staffel? Rund zwei Wochen ab 6. Oktober. Wo sehe ich alles, wirklich alles? Im 24/7-Livestream bei Joyn, flankiert von SAT.1-Live-Shows und der Late Night. Warum ist die Exit-Liste so früh relevant? Weil sie Allianzen sichtbar macht und Außenwahrnehmung kalibriert. Was unterscheidet 2025? Die scharfe Trennung von Rohbau und Musterwohnung plus Beobachtungsprivilegien. Wer moderiert? Lufen/Schropp (Hauptshow), Khalaj/Bendel (Late Night). Wie setzt die Produktion Konflikte? Über Ressourcen, Rollen, Regeln. Was ist heute der Angelpunkt? Modenschau-Abschied, Rohbau-Einstand, Exit-Druck. Und morgen? Alles offen – abhängig von Votes und Verhalten.
FAQ-Stichpunkte
- Dauer: ~2 Wochen ab 6.10.
- Streams: Joyn 24/7, Clips/Highlights on demand
- Live-Slots: Mo/Di 20:15; Mi–So 22:30 (SAT.1)
- Late Night: täglich danach
- Besonderheit 2025: klare Zwei-Welten-Architektur
- Heute zentral: Modenschau, Umzug, Exit-Liste
- Voting: kurze Fenster, starke Wirkung
- Regeln: Rohbau-Disziplin entscheidet Sympathie
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: 7 vs. Wild: Jeannine Michaelsen verletzt sich im Amazonas
Foto von: © Joyn