RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Wie genau hilft die Plank beim Abnehmen? Eine klare und praxisnahe Erklärung

Wie genau hilft die Plank beim Abnehmen? Eine klare und praxisnahe Erklärung

Mai 5, 2025
Monika Schmidt
Plank richtig ausführen, Fett verbrennen, Bauchmuskeln aktivieren: So hilft dir die tägliche Plank-Routine spürbar beim Abnehmen – einfach und effektiv.

Viele unterschätzen die Wirkung der Plank – dabei ist sie eine der effizientesten Übungen, wenn es um Fettabbau, Rumpfstabilität und hormonelle Balance geht. Anders als bei dynamischen Bewegungen, die meist nur einzelne Muskelgruppen kurzzeitig fordern, zwingt die Plank den gesamten Körper in eine dauerhafte Ganzkörperspannung. Das fordert nicht nur Muskeln – sondern aktiviert den Stoffwechsel systemisch, erklärt Renewz.de.

Während der Plank arbeitet der Körper durchgehend gegen die Schwerkraft. Das bedeutet: Bauch, Rücken, Beine, Schultern, Gesäß, sogar Fuß- und Armmuskulatur sind gleichzeitig aktiv – ohne sichtbare Bewegung. Die Folge: ein hoher Energieverbrauch pro Sekunde und eine tiefe Beanspruchung der Core-Muskulatur, die in klassischen Bauchübungen oft gar nicht erreicht wird.

Was passiert dabei im Körper

Während du in der Plank-Position verharrst, arbeitet dein gesamter Körper gegen die Schwerkraft – das erzeugt eine maximale Muskelspannung über mehrere Gelenkachsen hinweg. Diese ganzheitliche Belastung löst gezielte Reaktionen im Nervensystem, Hormonhaushalt und Energiestoffwechsel aus. Dadurch entfaltet die Plank ihre Wirkung nicht nur muskulär, sondern auch auf physiologischer Ebene im gesamten Organismus.

1. Aktivierung der tiefen Bauchmuskulatur

Die Plank aktiviert insbesondere den Musculus transversus abdominis – eine tiefe, quere Bauchmuskelschicht, die wie ein inneres Korsett funktioniert. Regelmäßiges Training dieser Muskeln führt zu einer flacheren Bauchdecke, besserer Haltung und stabilisierter Wirbelsäule.

2. Nachbrenneffekt (EPOC)

Die Plank löst den sogenannten Nachbrenneffekt aus – Excess Post-exercise Oxygen Consumption. Das bedeutet: Der Körper benötigt nach dem Training mehr Sauerstoff zur Regeneration, was den Kalorienverbrauch für mehrere Stunden erhöht – auch im Ruhezustand. Dieser Effekt ist besonders stark bei Übungen wie der Plank, die viele große Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen.

3. Senkung des Cortisolspiegels

Chronisch erhöhter Cortisolspiegel wird mit Bauchfett und innerem Stress in Verbindung gebracht. Die moderate statische Belastung der Plank wirkt hier regulierend. Studien zeigen: Wer regelmäßig plankt, kann den Cortisolspiegel senken – das reduziert langfristig die Neigung zur Fetteinlagerung im Bauchbereich.

4. Verbesserte Insulinsensitivität

Die gleichmäßige Muskelanspannung verbessert die Fähigkeit des Körpers, Zucker aus dem Blut in die Muskulatur aufzunehmen – statt ihn als Fett zu speichern. So wirkt die Plank nicht nur auf den Bauch – sondern unterstützt auch die Verhinderung von Insulinresistenz und metabolischen Störungen.

Warum Plank vielen klassischen Bauchübungen überlegen ist

Plank-Übungen aktivieren nicht nur die oberflächlichen Bauchmuskeln, sondern auch die tieferliegenden, stabilisierenden Strukturen, die bei Crunches kaum erreicht werden. Gleichzeitig wird die Wirbelsäule geschont, die Haltung verbessert und der gesamte Rumpf funktionell gekräftigt.
Planks sind effektiver als Crunches oder Sit-ups – aus folgenden Gründen

  • Sie aktivieren mehr Muskelketten gleichzeitig
  • Sie trainieren tiefliegende, stabilisierende Muskulatur
  • Sie sind gelenkschonend und rückenschonend
  • Sie sind ideal für Menschen über 40, auch bei eingeschränkter Mobilität
  • Sie sind nachhaltiger: Sie verändern Haltung, Körperspannung und Bewegung im Alltag

Im Gegensatz zu isolierten Bauchübungen wirkt die Plank ganzheitlich, funktionell und alltagstauglich – was sie auch im Reha- und Präventionsbereich so beliebt macht.

Warum du heute noch mit der Plank beginnen solltest

Du brauchst weder ein Fitnessstudio noch teure Geräte. Was du brauchst: eine ruhige Fläche, dein eigenes Körpergewicht und Entschlossenheit. Schon 30 bis 90 Sekunden täglich können in vier Wochen deine Haltung verbessern, dein Bauchfett reduzieren und dein gesamtes Körpergefühl verändern.

Diese Übung ist für dich, wenn du:

  • über 40 bist und wieder Kraft und Form aufbauen willst
  • wenig Zeit hast, aber gezielt arbeiten willst
  • Rückenschmerzen vorbeugen oder lindern möchtest
  • deine Körpermitte stabilisieren willst – auch für Alltag oder Sport
  • keine kurzfristige Diät suchst, sondern nachhaltige Veränderung durch Bewegung

Der erste Schritt ist einfach: Komm heute in die Position. Es zählt nicht, wie lange – sondern wie präzise. Die Plank ist kein Trend. Sie ist ein Werkzeug. Und dein Körper wird dir danken – jeden Tag aufs Neue.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Wo Nimmt Der Körper Zuerst Ab? Wissenschaftlich Erklärt Mit Tipps Für Schnelleres Abnehmen

crossmenu