(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Kommt der originale Orient-Express 2027 auf der Strecke Paris–Istanbul wirklich zurück – und was erwartet Reisende

Kommt der originale Orient-Express 2027 auf der Strecke Paris–Istanbul wirklich zurück – und was erwartet Reisende

Oktober 31, 2025
Monika Schmidt
Ab 2027 fährt der originale Orient-Express wieder von Paris nach Istanbul – mit restaurierten Waggons, Art-déco-Design und exklusivem Luxus.

Die Legende auf Schienen kehrt zurück: Ab 2027 soll der originale Orient-Express wieder zwischen Paris und Istanbul verkehren – eine Route, die einst als Synonym für Eleganz, Diplomatie und Abenteuer galt. Nach fast 15 Jahren Pause will die Hotelgruppe Accor mit diesem Projekt den Mythos des Zugreisens neu beleben. Der Zug wird derzeit in Frankreich mit 17 originalen Waggons aus den 1920er- und 1930er-Jahren restauriert und verspricht eine Symbiose aus historischem Charme und modernem Komfort. Darüber berichtet die Redaktion Renewz.de, unter Berufung auf den Reisereporter und BBC Travel.

Hintergründe und Geschichte des berühmten Luxuszuges

Der Orient-Express wurde am 5. Juni 1883 erstmals von der Compagnie Internationale des Wagons-Lits auf die Strecke geschickt. Seine historische Route verband Paris, München, Wien, Budapest, Bukarest und schließlich Istanbul – damals noch Konstantinopel. Der Zug stand für die erste durchgehende, grenzüberschreitende Verbindung zwischen Westeuropa und dem Orient und verkörperte die technische und kulturelle Offenheit des 19. Jahrhunderts.

In den goldenen 1920er-Jahren galt der Orient-Express als Inbegriff von Luxusreisen: elegante Salons, Kristalllüster, Mahagoniholz, weiß gedeckte Tische und persönliche Butler machten jede Fahrt zu einem gesellschaftlichen Ereignis. Er diente Diplomaten, Königen, Schriftstellern und Spionen gleichermaßen als mobile Bühne. Agatha Christies Roman „Mord im Orient-Express“ (1934) machte den Zug endgültig zu einer globalen Legende.

Nach dem Niedergang der klassischen Nachtzüge und dem Aufstieg des Flugverkehrs verschwand der Originalzug schließlich 2009 von der Strecke zwischen Straßburg und Wien – das Ende einer Ära, die nun wieder auflebt.

Die Renaissance des Orient-Express: Restaurierung mit historischem Anspruch

In Frankreich werden die 17 Waggons derzeit unter Leitung des Architekten Maxime d’Angeac restauriert. Jedes Detail orientiert sich am Originaldesign der 1920er- und 1930er-Jahre: Intarsien, Samtstoffe, Glasornamente, Art-déco-Leuchten. Gleichzeitig integriert das Projekt modernste Technik – etwa Klimaanlagen, luxuriöse Bäder und digitale Steuerungssysteme.

Der neue Orient-Express wird so zu einer Zeitreise auf Schienen, die den Komfort des 21. Jahrhunderts mit der Pracht der Zwischenkriegszeit verbindet. Vorgesehen sind Luxus-Suiten, eine Präsidentensuite über einen ganzen Waggon, ein Gourmet-Restaurantwagen, eine Cocktailbar und exklusive Loungebereiche.

Einige dieser Räume können bereits in einer Ausstellung in Paris besichtigt werden – ein Vorgeschmack auf das, was Reisende ab 2027 erwartet.

Paris–Istanbul: die geplante Route des Orient-Express

Die neue Route wird voraussichtlich an die historische Strecke anknüpfen und sechs Länder durchqueren:

RouteLänderDauer (geschätzt)Geplanter Anbieter
Paris – IstanbulFrankreich, Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Türkei6 TageOrient Express by Accor

Während der mehrtägigen Fahrt sollen kulturelle und kulinarische Stopps angeboten werden – von Wiener Kaffeehausmusik bis zu rumänischen Weinverkostungen.

Konkurrenz und neue Luxusprojekte

Der Neustart des originalen Orient-Express Paris–Istanbul gilt als Zäsur im Markt der Luxuszüge. Das Projekt von Accor tritt in direkte Konkurrenz zum legendären Venice Simplon-Orient-Express (VSOE) der Marke Belmond, der seit 1982 luxuriöse Routen zwischen London, Paris und Venedig anbietet. Während Belmond vor allem auf britische Eleganz, exklusive Gastronomie und maßgeschneiderten Service setzt, verfolgt Accor einen anderen Ansatz: historische Authentizität, kulturelle Tiefe und die Rückkehr zur klassischen Strecke.

Die französische Hotelgruppe investiert gezielt in die Wiederbelebung des Originals und nutzt dabei originale Waggons aus den 1920er- und 1930er-Jahren, um den wahren Geist der goldenen Eisenbahnära zu bewahren. Das Ziel ist, den Orient-Express als Ikone des europäischen Luxusreisens neu zu positionieren – nicht als reines Nostalgieprojekt, sondern als lebendige Marke, die Vergangenheit und Zukunft verbindet.

Parallel dazu baut Accor den Namen Orient Express strategisch zu einem globalen Luxus-Ökosystem aus, das über den Schienenverkehr hinausgeht. Die Marke soll zu einem internationalen Symbol für Reisen, Design und Lebensstil werden.

Zentrale Prestigeprojekte der kommenden Jahre:

  • Hotel Orient Express Rom – eröffnet 2025 im historischen Palazzo Fonseca; Innenarchitektur von Maxime d’Angeac, inspiriert vom Stil der 1930er-Jahre.
  • Hotel Orient Express Venedig – Eröffnung im Frühjahr 2026; Boutique-Hotel am Canal Grande, das Elemente klassischer Zugarchitektur integriert.
  • Segelyacht „Orient Express Corinthian“ – Stapellauf 2026 in der Werft Chantiers de l’Atlantique; laut Accor die größte Hybrid-Segelyacht der Welt mit 54 Suiten und nachhaltigem Antriebssystem.

Mit diesen Projekten verwandelt sich der Orient-Express von einer historischen Zuglinie in eine multisektorale Luxusmarke, die Bahn, Hotellerie, Architektur und maritime Erlebnisse miteinander verbindet. Für Accor steht hinter dem Konzept eine klare Strategie: die Wiederbelebung eines europäischen Symbols, das Eleganz, Handwerkskunst und Kultur vereint – und den Namen Orient Express dauerhaft in der globalen Luxuslandschaft verankert.

Preise und Luxusniveau

Die Preise für die Reise von Paris nach Istanbul sollen laut Branchenkreisen bei 6.000 bis 15.000 Euro pro Personliegen – je nach Kabinenkategorie. Für viele Bahnliebhaber bleibt die Fahrt also ein Traumziel, das Exklusivität und Nostalgie vereint.

Ein Symbol des europäischen Traums

Der Orient-Express 2027 wird mehr als ein Zug: Er ist ein Symbol für Kultur, Geschichte und grenzüberschreitende Eleganz. Seine Rückkehr erinnert daran, dass Reisen einst nicht nur Fortbewegung, sondern ein Erlebnis der Sinne und Begegnung war.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Wie Verändert Die Neue S-Bahn-Linie S15 Berlin – Direkte Verbindung Vom Wedding Zum Hauptbahnhof

crossmenu