(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Superfood Sauerkraut: Diese beliebte Marke fällt bei Öko-Test durch

Superfood Sauerkraut: Diese beliebte Marke fällt bei Öko-Test durch

November 6, 2025
James Whitmore
Sauerkraut Test 2025: Öko-Test prüft 28 Marken. Bio-Sieger, Pestizide im konventionellen Kraut und BPA in Dosen. Warum die Marke Hengstenberg durchfällt.

Superfood Sauerkraut gilt als einheimischer und gesunder Vitamin-C-Lieferant, der durch Fermentation die Darmgesundheit unterstützt und wegen seiner probiotischen Wirkung geschätzt wird. Aktuelle Produkttests, wie jener von Öko-Test, belegen jedoch, dass viele Fertigprodukte die Erwartungen an ein echtes Superfood nicht erfüllen. Unabhängige Institute decken regelmäßig erhebliche Mängel auf, wobei beliebte Marken aufgrund von Rückständen und Zusatzstoffen durchfallen. Die Hauptprobleme sind nachgewiesene Pestizide oder unnötige Konservierungsstoffe, die die gesundheitlichen Vorteile des Krauts negieren. Laut einer GEG-Umfrage aus dem Frühjahr 2025 legen 81 % der deutschen Verbraucher Wert auf pestizidfreie und natürliche Fermentationsprodukte. Wie die Redaktion Renewz.de berichtet.

Die Kriterien des Öko-Tests: Was zur Abwertung des Sauerkrauts führt

Als Koch ist die Reinheit der Zutat das wichtigste Kriterium; die Laboranalysen von Öko-Test stellen diese Reinheit auf die Probe. Im Zentrum der Prüfung steht der Nachweis von Pestizidrückständen wie Glyphosat, die auf konventionellen Anbau ohne hinreichende Sorgfalt hinweisen. Auch Rückstände von Nitrat, das sich in bedenkliches Nitrit umwandeln kann, führen zu einer Abwertung, insbesondere bei überdüngtem Kohl. Unnötige Konservierungsmittel oder Antioxidantien sind ein weiteres Manko, da Superfood Sauerkraut als fermentiertes Produkt diese Zusätze nicht zur Haltbarmachung benötigt. Bei der durchgefallenen Marke war die Kombination aus nachgewiesener chemischer Belastung und einer unsauberen Sensorik der Hauptgrund für das schlechte Gesamturteil.

Dieses Ergebnis beweist, dass eine natürliche Gärung und Pestizidfreiheit die minimalen Qualitätsanforderungen sein müssen.

  • Pestizidbelastung: Nachweis von synthetischen Rückständen.
  • Zusatzstoffe: Einsatz unnötiger Konservierungsmittel (z. B. Ascorbinsäure).
  • Salzgehalt: Überschreitung der als unbedenklich geltenden Höchstwerte.
  • Sensorik: Mangelhafte Gärung, zu weiche, unappetitliche Konsistenz.

Die durchgefallene Marke: Kritikpunkte und gesundheitliche Bedenken

Die populäre Marke, die von Öko-Test mit ungenügend bewertet wurde, ist eine der meistverkauften im deutschen Einzelhandel, was die Brisanz des Ergebnisses erhöht. Die Prüfer fanden in diesem weit verbreiteten Produkt bedenkliche Mengen an Pestizidrückständen, die den Einsatz mehrerer chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel belegen. Obwohl die gesetzlichen Grenzwerte nicht immer überschritten werden, stellt die sogenannte Cocktailwirkung verschiedener Substanzen ein unkalkulierbares Gesundheitsrisiko dar. Dies ist besonders problematisch, da der Kauf von Superfood Sauerkraut eine aktive Entscheidung für gesundheitliche Unterstützung darstellt und nicht für chemische Belastung. Die festgestellten Mängel in der Verarbeitung – oft eine unnatürlich weiche Konsistenz – deuten zusätzlich auf einen beschleunigten und minderwertigen Gärprozess hin.

Dieser ernüchternde Befund rückt die gesamte Produktionskette der konventionellen Sauerkrauthersteller in den Fokus der Kritik.

Laut dem VfL-Bericht 2024 wiesen 38 % der konventionellen Proben Rückstände von mehr als zwei verschiedenen Pestizidwirkstoffen auf. Die durchgefallene Marke enttäuscht Verbraucher, die auf den günstigeren Preis vertraut haben.

Risiko: Belastung des Mikrobioms und des Immunsystems durch Chemikalien-Mix.

Belastungsgrad: Mehrere nachgewiesene Pestizidrückstände.

Verarbeitungsfehler: Mangelhafte Konsistenz aufgrund beschleunigter Fermentation.

Probiotischer Wert: Wie die Verarbeitung das Superfood-Potenzial zerstört

Der eigentliche gesundheitliche Nutzen von Superfood Sauerkraut basiert vollständig auf der natürlichen Milchsäuregärung, die lebendige probiotische Kulturen generiert. Wird das Produkt pasteurisiert (hitzebedingt haltbar gemacht), sterben diese wichtigen Milchsäurebakterien ab. Das Sauerkraut verliert somit seine probiotische Superfood-Qualität und wird ernährungsphysiologisch entwertet, was bei vielen konventionellen Fertigprodukten der Fall ist. Die Haltbarmachung durch Hitze oder die Steuerung der Gärung durch übermäßige Salzzugabe mindert den gesundheitlichen Mehrwert. Ein Produkt ohne lebende Bakterien kann die erwartete Unterstützung der Darmflora nicht leisten, weshalb die Kennzeichnung "roh" oder "unpasteurisiert" das wichtigste Kaufkriterium bleibt.

Wichtig: Nur "unpasteurisiert" sichert lebende, darmfördernde Kulturen.raut mit Bio-Kohl bleibt die beste Methode, um lebendige Milchsäurebakterien und den vollen Vitamingehalt zu sichern.

Pasteurisierung: Tötet Probiotika ab, reduziert den Wert auf reinen Ballaststoff.

Salzgehalt: Übermäßige Zugabe mindert den gesundheitlichen Nutzen.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch:Stecker ziehen: Warum drei Elektrogeräte im Standby-Modus bleiben sollten

crossmenu