Neuer TV-Sender „Kinocheck 247box“: Kostenlos über Satellit empfangbar

Der neue TV-Sender Kinocheck 247box erweitert die deutsche Medienlandschaft – und das völlig kostenlos. Über Satellit läuft derzeit der Entertainment-Kanal Kinocheck 247box, der sich gezielt an Filmfans, Streaming-Liebhaber und TV-Zuschauer in Deutschland und Europa richtet. Der neue Sender befindet sich noch in der Testphase, zeigt aber bereits erste Trailer, Spielfilm-Ausschnitte und Programmhinweise und kündigt ein dauerhaftes 24-Stunden-Entertainment-Programm mit internationalen Inhalten an.Darüber berichtet Renewz.de unter Berufung auf Ruhr24 und Branchendienste wie DWDL.
Erste Testausstrahlungen im Orbit – Name noch unklar
Seit Ende September 2025 ist auf der Satellitenposition 52° Ost ein neues Testsignal zu empfangen. Auf den ersten Blick erscheint der Sender unter dem Arbeitstitel „Kinocheck“, doch in den Trailern taucht auch der Markenname „247box“auf.
Diese doppelte Bezeichnung sorgt derzeit für Spekulationen in der Branche – möglich ist, dass „Kinocheck“ als Dachmarke genutzt wird und „247box“ das eigentliche Entertainment-Format bezeichnet.
Auf den Testschleifen laufen aktuell Trailer, Filmteaser und Promo-Clips, die auf ein kommendes 24-Stunden-Programm hinweisen. Das finale Startdatum ist noch nicht offiziell bestätigt, doch der Sendebetrieb scheint kurz bevorzustehen.
Fokus auf Spielfilme und internationale Unterhaltung
Nach Angaben der Macher soll „Kinocheck / 247box“ ein reiner Entertainment-Kanal werden – mit Fokus auf Spielfilme, Serien, Trailer und redaktionell kuratierte Filmhighlights.
Das Konzept erinnert an ein lineares Kino-Magazin im Stil klassischer Trailer-Sender, die Kinostarts, Streaming-Premieren und Behind-the-Scenes-Formate verbinden.
Anders als viele neue Pay-TV-Kanäle bleibt das Angebot komplett kostenfrei und unverschlüsselt. Damit können Zuschauer den Sender ohne Abo, Registrierung oder Smartcard empfangen.
Empfang und Technik: So finden Zuschauer den Sender
Der neue Kanal wird über Satellit auf 52° Ost ausgestrahlt – eine Position, die Mitteleuropa stark abdeckt.
Für den Empfang genügt:
- eine normale Satellitenschüssel,
- ein DVB-S2-Receiver,
- und ein Gerät, das unverschlüsselte Sender erkennt.
Momentan wird das Signal in SD-Qualität (Standard Definition) gesendet. Ob ein Upgrade auf HD oder 4K geplant ist, wurde noch nicht bestätigt.
Eine gewöhnliche Antenne reicht für den Satellitenempfang nicht – Nutzer benötigen also explizit Sat-Hardware.
Politischer Kontext: Ursprünglich für Iran und Afghanistan konzipiert
Laut Branchendiensten ist der Kanal ursprünglich auf ein internationales Publikum ausgerichtet – insbesondere auf Zuschauer im Iran und in Afghanistan. Auf der gleichen Satellitenposition laufen bereits zahlreiche frei empfangbare Sender, die ungefilterte Nachrichten, Musik aus dem Exil und Filme jenseits staatlicher Zensur zeigen.
Damit könnte auch „247box“ Teil eines Netzwerks sein, das Unterhaltung und westliche Filmkultur in Regionen bringt, in denen Medienfreiheit stark eingeschränkt ist.
Ob der Sender langfristig auch für den deutschsprachigen Markt redaktionelle Inhalte oder deutsche Synchronfassungen anbietet, bleibt offen.
Marktanalyse: Rückkehr linearer Unterhaltungskanäle
Die Einführung von „Kinocheck / 247box“ markiert eine interessante Bewegung im TV-Markt.
Während Streamingdienste wie Netflix und Disney+ weiterhin dominieren, wächst parallel das Interesse an kostenlosen, linearen Programmen, die leicht zugänglich sind und keine Registrierung verlangen.
Laut einer aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom nutzen inzwischen wieder über 48 % der Deutschen regelmäßig Satellitenfernsehen – besonders in Regionen mit schlechter Internetversorgung.
Neue Sender wie „247box“ zielen daher auf diese Zielgruppe: Zuschauer, die einfach nur einschalten wollen – ohne Paywall und Login.
Überblick: Was man jetzt schon weiß
Kategorie | Details |
---|---|
Sendername | Kinocheck / 247box (Arbeitstitel) |
Startstatus | Testbetrieb seit Ende September 2025 |
Empfang | Satellit 52° Ost, DVB-S2 |
Kosten | Kostenlos, unverschlüsselt |
Bildqualität | SD, eventuell später HD |
Programm | Spielfilme, Trailer, Entertainment |
Zielgruppen | Filmfans in Europa, Iran und Afghanistan |
Besonderheit | Free-to-Air-Empfang ohne Abo |
Bedeutung für Zuschauer
Für deutsche Haushalte mit Satellitenempfang ist der neue Kanal sofort erreichbar, sofern die Schüssel auf 52° Ost ausgerichtet ist.
Wer seine Receiver-Liste regelmäßig aktualisiert, kann die Testausstrahlung unter dem Namen „Kinocheck“ oder „247box“ bereits jetzt finden.
Das Angebot dürfte insbesondere für Filmfans interessant sein, die Wert auf lineares Entertainment legen – und dabei auf Zusatzkosten verzichten wollen.
Was zeigt Kinocheck 247box? Ein Blick ins geplante Programm
Auch wenn sich der Sender offiziell noch in der Testphase befindet, zeichnen die gezeigten Trailer bereits ein klares Profil. Kinocheck 247box will sich als Rundum-Kanal für Filmfans etablieren – mit einer Mischung aus aktuellen Blockbuster-Trailern, Kurzinterviews, Streaming-Tipps und Ausschnitten aus Independent-Produktionen.
Laut Brancheninformationen arbeitet das Redaktionsteam daran, Inhalte aus Hollywood, Europa und dem Nahen Ostenzu kombinieren, um ein internationales Publikum anzusprechen. Dabei sollen sowohl Kinohits als auch Nischenfilmeihren Platz finden.
Die Trailer deuten zudem an, dass Formate wie „Behind the Scenes“, „Top 10 Weekly Releases“ und „Directors’ Corner“regelmäßig laufen werden – also kurze, redaktionell produzierte Segmente mit Einblicken in aktuelle Filmstarts, Streaming-Highlights und Interviews mit Regisseuren.
Besonders interessant: In der Testschleife wurden Ausschnitte aus klassischen Action-Filmen, Science-Fiction, Arthouse-Produktionen und Animationsfilmen gezeigt – ein breites Spektrum, das auf Vielfalt statt auf Mainstream setzt. Die Redaktion plant offenbar auch Kooperationen mit Streaming-Plattformen, um auf neue Titel hinzuweisen, ohne selbst zum Pay-TV-Anbieter zu werden.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Russlands KI-Himmelsvideos: Wie Künstliche Intelligenz Den Krieg Verklärt Und Trauer Digitalisiert