NASDAQ-100: Signal Advisors reduziert QQQM-Position nach starkem Tech-Anstieg

Der Vermögensverwalter Signal Advisors Wealth hat im dritten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Umschichtung vorgenommen und 98.307 Anteile des Invesco NASDAQ-100 ETF (Ticker QQQM) verkauft – ein Gesamtwert von rund 23,2 Millionen US-Dollar.
Nach dieser Transaktion hält das Unternehmen noch 21.311 Anteile, bewertet mit etwa 5,3 Millionen USD. Damit macht der QQQM-Anteil nur noch 0,5 % der meldepflichtigen Vermögenswerte im 13F-Bericht aus und fällt aus den Top-5-Positionen heraus.
Dies geht aus der offiziellen SEC-Einreichung vom Oktober 2025 hervor (Dokument hier abrufbar), wie die Redaktion von Renewz.de berichtet.
Die Anpassung markiert eine klare strategische Bewegung: Während der Technologiesektor weiterhin den Markt dominiert, zieht sich Signal Advisors offenbar bewusst aus hochbewerteten Tech-ETFs zurück und strebt nach einer ausgewogeneren Allokation.
Warum Signal Advisors verkauft: Strategische Hintergründe
Der Verkauf der QQQM-Position erfolgt in einer Marktphase, in der große Technologieaktien wie Nvidia, Apple, Microsoft und Amazon historische Höchststände erreichen. Der QQQM-ETF, der den NASDAQ-100-Index abbildet, erzielte im letzten Jahr eine Rendite von rund 21,5 % – deutlich über dem S&P 500-Zuwachs von 17 %.
Mit einer Kostenquote von lediglich 0,15 % zählt QQQM zu den effizientesten Index-ETFs auf den US-Markt für Wachstumsaktien. Doch genau diese hohe Gewichtung an Technologieunternehmen – rund 61 % – macht das Produkt anfällig für Kurskorrekturen.
Signal Advisors folgt damit einem klassischen Muster institutioneller Anleger: Gewinnmitnahme nach starker Performance und Rebalancing in defensivere oder breiter gestreute Positionen.
Die Verlagerung deutet auf eine wachstumsneutrale Haltung hin – weg vom reinen Tech-Momentum hin zu stabileren, einkommensorientierten Anlagen.

Portfolioanalyse: Wie sich die Gewichtung verschiebt
Nach der Transaktion präsentiert sich das Signal-Advisors-Portfolio neu strukturiert.
Die größten Positionen laut SEC-Bericht sind:
Rang | Aktie / ETF | Wert (in USD) | Anteil am AUM |
---|---|---|---|
1 | SPLG (SPDR Portfolio S&P 500 ETF) | 60,1 Mio. USD | 5,4 % |
2 | ACIO (ETF Opportunities Fund) | 46,1 Mio. USD | 4,2 % |
3 | VEA (Vanguard FTSE Developed Markets ETF) | 38,2 Mio. USD | 3,5 % |
4 | BKAG (BNY Mellon Core Bond ETF) | 28 Mio. USD | 2,5 % |
5 | NVDA (Nvidia Corp.) | 27,2 Mio. USD | 2,5 % |
Im Vergleich dazu: QQQM liegt nach dem Verkauf bei nur noch 0,5 %.
Damit ist die Konzentration auf einzelne Technologiewerte spürbar reduziert. Gleichzeitig hat Signal Advisors im selben Zeitraum seine Beteiligung an JPMorgan Chase & Co. ausgeweitet – ein Hinweis auf eine Verschiebung in Richtung Banken- und Finanzsektor.
Diese Umschichtung könnte auch mit Bewertungsüberlegungen zusammenhängen: Während QQQM ein durchschnittliches Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 42 aufweist, liegen klassische Value-ETFs bei etwa 16–20.
Technische Kennzahlen des QQQM-ETF
QQQM bildet die Performance des NASDAQ-100-Index nach, der 100 der größten nicht-finanziellen Unternehmen der USA umfasst.
Mindestens 90 % der Vermögenswerte werden in die zugrunde liegenden Titel investiert. Zu den fünf größten Positionen gehören:
- Nvidia Corp. – 9,2 %
- Microsoft Corp. – 8,8 %
- Apple Inc. – 7,3 %
- Amazon .com Inc. – 5,5 %
- Meta Platforms Inc. – 4,6 %
Diese Unternehmen haben den jüngsten Marktaufschwung wesentlich getragen.
Doch ihre Bewertungen sind historisch hoch – was das Risiko erhöht, falls Zinssenkungen ausbleiben oder Gewinne stagnieren.Der aktuelle Kurs von QQQM liegt bei 246,35 USD, was einem Anstieg von 21,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Fondsvolumen beträgt rund 20,6 Milliarden USD. Die jährliche Dividendenrendite bewegt sich bei 0,52 %, während die laufenden Kosten bei 0,15 % bleiben.
Vergleich zu früheren Quartalen
Signal Advisors hat seine QQQM-Position nicht zum ersten Mal verändert. Schon im zweiten Quartal 2025 wurde die Beteiligung an QQQM deutlich aufgestockt. Nun folgt eine ebenso klare Gegenbewegung.
Quartal | Veränderung | Anzahl der Anteile | Wert (in USD) | Anteil am Portfolio |
---|---|---|---|---|
Q2 2025 | Kauf | +25.696 | ~8,9 Mio. | 2,12 % |
Q3 2025 | Verkauf | −98.307 | ~23,2 Mio. | 0,5 % |
Aktuell | Bestand | 21.311 | ~5,3 Mio. | außerhalb der Top 5 |
Diese Dynamik verdeutlicht, wie flexibel Signal Advisors seine Gewichtung anpasst, um Marktzyklen zu nutzen und das Risiko-Rendite-Profil zu steuern.
Welche Signale sendet dieser Schritt an den Markt
- Gewinnmitnahme nach Tech-Rally:
Das dritte Quartal war von Kursrekorden bei Nvidia (+40 % YoY) und Microsoft (+24 % YoY) geprägt. Der Verkauf dürfte somit primär der Realisierung von Gewinnen dienen. - Rotationsstrategie:
Viele Fondsmanager setzen derzeit auf eine „Rotation aus Big Tech“, um Überbewertungen abzubauen. Signal Advisors folgt diesem Trend konsequent. - Absicherung durch Diversifikation:
Durch stärkere Gewichtung von SPLG und BKAG gewinnt das Portfolio an Stabilität. - Technologie bleibt wichtig – aber selektiv:
Die direkte Beteiligung an Nvidia zeigt, dass Signal Advisors weiterhin an einzelne Innovationsführer glaubt, jedoch ohne das Klumpenrisiko eines breiten Tech-ETFs. - Indiz für Marktreife:
Die Transaktion könnte darauf hindeuten, dass der aktuelle Technologiezyklus seinen Höhepunkt erreicht hat.
Einschätzung: Was Anleger daraus lernen können
Für private Investoren ergibt sich aus diesem Schritt eine Reihe praktischer Erkenntnisse:
- Nicht dem Trend hinterherlaufen: Auch nach beeindruckenden Kursgewinnen lohnt sich ein Blick auf die Bewertung.
- Diversifikation bleibt entscheidend: ETFs mit breiter Streuung über Sektoren und Regionen schützen besser vor Marktschwankungen.
- Kosten und Steuern beachten: Der Verkauf großer Positionen kann steuerliche Folgen haben.
- Rebalancing prüfen: Einmal jährlich die eigene Gewichtung zu überprüfen, kann helfen, Gewinne zu sichern und Risiken zu reduzieren.
- Langfristige Strategie beibehalten: Wer an das Potenzial der US-Technologie glaubt, kann über gestaffelte Käufe in Schwächephasen profitieren.
Der Schritt von Signal Advisors, den QQQM-ETF um 23 Millionen USD zu reduzieren, ist mehr als ein einfacher Portfolio-Tausch.
Er ist Ausdruck einer breiteren Bewegung am US-Kapitalmarkt: Wachstum ja – aber mit Augenmaß.
Die Konzentration auf einzelne Qualitätswerte, kombiniert mit einer Rückkehr zu Basis-ETFs und Anleihen, deutet auf eine vorsichtigere Marktphase hin.
Die offizielle Meldung ist in der SEC-Einreichung vom 10. Oktober 2025 – und zeigt eindrucksvoll, wie institutionelle Anleger auf überhitzte Märkte reagieren.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Temu im Visier: Wettbewerbsbehörde prüft mögliche Marktverzerrung