(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Was passiert, wenn Merz die Vertrauensfrage erzwingt? Deutschland vor politischer Spannung

Was passiert, wenn Merz die Vertrauensfrage erzwingt? Deutschland vor politischer Spannung

November 22, 2025
James Whitmore
Friedrich Merz drängt Olaf Scholz zur Vertrauensfrage, erhöht den Druck auf die Koalition und schürt Spekulationen über mögliche Neuwahlen in Deutschland.

Friedrich Merz verschärft den politischen Druck auf Bundeskanzler Olaf Scholz, indem er eine rasche Vertrauensfrage im Bundestag verlangt und damit die Debatte über mögliche Neuwahlen in Deutschland neu anheizt — ein Schritt, der die politische Lage zusätzlich zuspitzt, berichtet Renewz.de mit Verweis auf spiegel.

Der CDU-Vorsitzende behauptet, die Ampelkoalition verfüge faktisch nicht mehr über eine stabile Mehrheit und müsse deshalb offenlegen, ob sie noch das Vertrauen des Parlaments besitzt. Die Vertrauensfrage dient in Deutschland als verfassungsrechtliches Mittel, mit dem ein Kanzler die Unterstützung des Bundestags bestätigen lässt. Scheitert sie, kann der Bundespräsident den Bundestag auflösen und damit Neuwahlen ermöglichen.

Merz fordert Scholz auf, die Abstimmung „noch in dieser Woche oder spätestens Anfang nächster Woche“ anzusetzen. Er betont, die politischen Spannungen innerhalb der Koalition seien so groß geworden, dass ein solcher Schritt unausweichlich sei, um die Handlungsfähigkeit der Regierung zu klären.

Scholz weist die Forderung bislang zurück und bezeichnet sie als taktischen Vorstoß ohne ernsthafte Grundlage. Nach seiner Darstellung sei die Koalition weiterhin in der Lage, Gesetzesvorhaben voranzubringen, trotz interner Konflikte zwischen SPD, Grünen und FDP. Politische Beobachter sehen in seiner Zurückhaltung vor allem den Versuch, zusätzliche Instabilität zu vermeiden.

Sollte dennoch eine Vertrauensfrage gestellt werden und scheitern, hätte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Möglichkeit, Neuwahlen einzuleiten. In der Geschichte der Bundesrepublik wurden Vertrauensfragen sowohl genutzt, um die Position des Kanzlers zu stärken, als auch, um politische Blockaden durch eine vorgezogene Wahl aufzulösen.

Während die Opposition den Druck aufrechterhält und die Koalitionsstreitigkeiten zunehmen, blickt das Land nun auf eine Phase wachsender Unsicherheit, in der eine vorzeitige Bundestagswahl zu einer realen Option werden könnte.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Michelle Obama: Die USA sind nicht bereit für eine Präsidentin

crossmenu