(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Geld zurückfordern: So geht die Rückbuchung bei Megatipp-Lastschrift

Geld zurückfordern: So geht die Rückbuchung bei Megatipp-Lastschrift

Oktober 24, 2025
James Whitmore
Verbraucherwarnung: Unberechtigte 89,90 € von Megatipp Emergency Call Services gemeldet. So fordern Sie Geld zurück, fechten den Vertrag an und melden Datenschutzverletzungen.

Verbraucher in Deutschland berichten vermehrt von unautorisierten Abbuchungen in Höhe von 89,90 Euro durch ein Unternehmen namens Megatipp Emergency Call Services, obwohl die meisten Betroffenen angeben, weder einen Vertrag abgeschlossen noch das Unternehmen zu kennen. Diese Lastschriften erfolgen ohne jegliche vorherige Bestellung oder Benachrichtigung. Im Verwendungszweck der Abbuchungen taucht häufig der Link zur Webseite vorsorge-karte auf, auf der eine sogenannte „Vorsorge-Karte“ mit Gesundheitsdaten und Notfallkontakten zur direkten Bestellung angeboten wird, um bei medizinischen Notfällen zu helfen. Die Betroffenen versichern jedoch, dass sie diese Seite nie besucht und keinen Vertrag eingegangen sind. Einige Verbraucher schildern zudem, dass sie zuvor mehrfach von fremden Nummern angerufen wurden, was auf einen möglichen Zusammenhang mit unerlaubter Telefonwerbung oder der unrechtmäßigen Weitergabe persönlicher Daten hinweist, da die Betroffenen beteuern, nie bewusst an einem Gewinnspiel teilgenommen zu haben, berichtet Renewz.de mit einem Hinweis auf den offiziellen verbraucherzentrale.

Um sich gegen die unberechtigten Forderungen zu wehren, sollten Betroffene umgehend handeln. Es ist ratsam, die Abbuchung unverzüglich bei der Hausbank zurückbuchen zu lassen. Dies ist bei unberechtigten Lastschriften sogar bis zu 13 Monate lang möglich, wobei die reguläre Frist acht Wochen beträgt. Unabhängig davon, ob ein Vertrag bekannt ist, sollten Verbraucher den Vertragsschluss schriftlich bestreiten und vorsorglich den Vertrag widerrufen, anfechten und außerordentlich kündigen. Dabei ist Megatipp Ltd., Turbinenstr. 7, 70499 Stuttgart, schriftlich aufzufordern, einen rechtmäßigen Vertragsnachweis zu erbringen.

Angesichts der unklaren Art und Weise, wie Megatipp an die Bankdaten gelangt ist, sollte der Vorfall zudem dem Landesdatenschutzbeauftragten Baden-Württemberg gemeldet werden. Dies kann über deren offizielle Webseite baden-wuerttemberg erfolgen. Um sich zukünftig vor derartigen Abbuchungen zu schützen, sollten Kontobewegungen regelmäßig und sorgfältig auf ungewöhnliche Belastungen, auch kleinerer Beträge, überprüft werden. Bei unbekannten Anrufen, in denen nach sensiblen Daten wie Kontoinformationen gefragt wird, sollte das Gespräch sofort beendet und keine sensiblen Daten am Telefon preisgegeben werden. Unerlaubte Werbeanrufe können auch der Bundesnetzagentur oder den Verbraucherzentralen gemeldet werden. Die Bundesnetzagentur hat im Jahr 2023 über 1,4 Millionen Euro an Bußgeldern für Rufnummernmissbrauch verhängt und nimmt Meldungen über das Online-Formular oder die E-Mail-Adresse [email protected] entgegen.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Warum die „Goten“ in Asterix die Deutschen karikieren: Ein historischer und linguistischer Blick

Foto: pikselstock

crossmenu