Warum Madonna Hortensien hasst – und ihre Blumenverbindung zum Papst

Warum steht Madonna seit Jahren im Ruf, Hortensien zu hassen – und wie kam es dazu, dass ihr Name zuletzt in einem Atemzug mit dem Papst und symbolträchtigen Blumen fiel? Die Geschichte beginnt am 1. September 2011 bei den 68. Internationalen Filmfestspielen in Venedig. Damals nahm Madonna auf einer Pressekonferenz einen Strauß Hortensien von einem Fan entgegen. Während sie freundlich lächelte, flüsterte sie – nicht wissend, dass ihr Mikrofon eingeschaltet war – zu einer Begleitperson:
„I absolutely loathe hydrangeas. He obviously doesn’t know that.“
(„Ich hasse Hortensien absolut. Er weiß das offensichtlich nicht.“)
Das Video verbreitete sich weltweit. CBS News berichtete, dass Madonnas Management schnell reagierte: Sie habe das Recht, jede Blume zu mögen oder nicht, bevorzuge jedoch andere Arten. Eine Entschuldigung blieb aus.
Von Hortensien zum Vatikan – eine ungewöhnliche Verbindung
In jüngster Zeit tauchte Madonnas Name in einem völlig anderen Kontext auf: Laut einem Bericht der New York Times ist sie über entfernte Familienlinien möglicherweise mit Papst Leo XIV verwandt – als „ninth cousins, various times removed“.
Parallel wandte sich Madonna in einer öffentlichen Botschaft an den Papst. Über Instagram forderte sie ihn auf, persönlich in den Gazastreifen zu reisen, um „den Kindern Hoffnung zu bringen, bevor es zu spät ist“ – ein Appell, der in internationalen Medien wie ABC News Beachtung fand.
Welche Blumen verbinden den Papst
Blumen haben im Vatikan eine lange Tradition und sind tief in der Symbolik des Kirchenjahres verankert:
- Madonna-Lilie (Lilium candidum) – 2014 erhielt Papst Franziskus Samen dieser Blume von israelischen Wissenschaftlern. Sie wurden gezüchtet, um pünktlich zum Fest der Verkündigung zu blühen. Die Madonna-Lilie symbolisiert Reinheit, Unschuld und göttliche Gnade.
- Weiße Rose – wiederholt erhielt der Papst weiße Rosen, oft gedeutet als spirituelles Zeichen der Hoffnung, etwa im Zusammenhang mit der Heiligen Thérèse von Lisieux.
Diese Blumen stehen in starkem Kontrast zur Hortensie, die Madonna öffentlich ablehnt, und unterstreichen, wie unterschiedlich florale Symbole interpretiert werden können.
Mögliche Gründe für Madonnas Abneigung
Offiziell hat die Sängerin nie erklärt, warum sie Hortensien hasst. Gartenexperten vermuten, dass die Enttäuschung über die oft schwache Blüte bestimmter Sorten in nicht maritimen Klimazonen eine Rolle spielen könnte. Spekulationen über Allergien oder persönliche Erinnerungen bleiben unbelegt.
Symbolik der Hortensie
Die Hortensie (Hydrangea) hat in der Blumensprache eine vielschichtige Bedeutung, die je nach Kultur und Farbe variiert. In Europa steht sie traditionell für Dankbarkeit, Schönheit und Anmut, wird aber auch mit Großzügigkeit in Verbindung gebracht – ihre üppigen, runden Blütenköpfe symbolisieren Fülle und Wohlstand. In Japan, wo die Hortensie seit Jahrhunderten kultiviert wird, gilt sie als Zeichen aufrichtiger Gefühle und Entschuldigung. Historisch beruht dies auf einer Legende, in der ein japanischer Kaiser seiner Geliebten Hortensien schenkte, um seine Reue auszudrücken. Farbvarianten tragen zusätzliche Bedeutungen:
- Blaue Hortensien – Beständigkeit, Treue, manchmal Reue und Verständnis.
- Rosa Hortensien – tiefe Emotionen, Liebe, Romantik.
- Weiße Hortensien – Reinheit, Erneuerung.
- Violette Hortensien – Fülle und Wohlstand.
Diese komplexe Symbolik steht im starken Kontrast zu Madonnas klarer Ablehnung – und macht den Vorfall von 2011 zu einem der bekanntesten „Blumenmomente“ der Popkultur.
Von einem Mikrofonmoment in Venedig bis zu einem Appell an den Papst: Madonnas Name ist sowohl mit einer der beliebtesten Gartenblumen als auch mit den religiösen Symbolpflanzen des Vatikans verbunden. Während die Hortensie für sie offenbar ein Reizthema bleibt, verbindet der Papst seine Botschaften mit der Reinheit der Madonna-Lilie oder der Hoffnung der weißen Rose – Blumen, deren Symbolik weit über Gärten hinausreicht.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Symbolische Audienz: Papst Leo XIV Empfängt Hollywood-Legende Al Pacino