(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Sehenswürdigkeiten in Luxemburg 2025 – Tipps für Reisende aus Deutschland

Sehenswürdigkeiten in Luxemburg 2025 – Tipps für Reisende aus Deutschland

September 19, 2025
James Whitmore
Luxemburg Sehenswürdigkeiten 2025: Gratis Nahverkehr, Burgen, Notre-Dame und UNESCO. Tipps für Anreise aus Deutschland, Preise, Hotels und Kultur.

Luxemburg gilt als eines der kleinsten Länder Europas – und dennoch bietet es eine erstaunliche Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten. Mit nur 2586 km² Fläche ist das Großherzogtum kleiner als viele deutsche Bundesländer, doch die Dichte an Kultur, Geschichte und Innovation ist außergewöhnlich. Hier wurde als weltweit erstes Land der gesamte öffentliche Nahverkehr kostenlos gemacht, was für Reisende aus Deutschland ein großer Vorteil ist. Über 70 Burgen, Schlösser und Festungen prägen die Landschaft, darunter das berühmte Schloss Vianden oder die imposante Burg Bourscheid. Luxemburg-Stadt selbst gehört mit seinen Festungsanlagen zum UNESCO-Weltkulturerbe und beherbergt die prächtige Kathedrale Notre-Dame. Zugleich ist Luxemburg Sitz wichtiger EU-Institutionen und bekannt für eines der höchsten Bruttoinlandsprodukte pro Kopf weltweit. Für deutsche Besucher eröffnet sich somit ein ideales Reiseziel: nah, sicher, interessant und mit vielen praktischen Vorteilen. Mehr Hintergründe bietet Renewz.de.

Kostenloser Nahverkehr – weltweit einzigartig

Luxemburg ist seit März 2020 das erste und bisher einzige Land der Welt, das allen Menschen freien Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln gewährt. Busse, Straßenbahnen und Züge können von Einwohnern wie Touristen ohne Ticket genutzt werden. Diese Maßnahme wurde eingeführt, um die hohe Verkehrsdichte zu reduzieren: In Luxemburg gibt es über 600 Autos auf 1000 Einwohner, was zu chronischen Staus führt. Für deutsche Touristen bedeutet das: Wer in Trier, Koblenz oder Saarbrücken in den Zug steigt, braucht sich ab der Grenze keine Gedanken mehr um Fahrscheine zu machen. Der Staat investiert jährlich rund 41 Millionen Euro in das System, doch für Reisende bedeutet das eine direkte Ersparnis. Zudem ist es ein Signal für nachhaltige Mobilität, das in Europa bisher einzigartig ist. Auch die Verbindung zu deutschen Grenzstädten wurde verbessert, sodass Tagesausflüge einfacher denn je geworden sind. Besonders praktisch ist die Tram in Luxemburg-Stadt, die den Bahnhof mit dem modernen Viertel Kirchberg verbindet – völlig kostenfrei.

Vorteile für Besucher:

  • Keine Tickets nötig, sofortige Ersparnis für Reisende.
  • Kostenlose Weiterfahrt ab der deutschen Grenze.
  • Bequemer Umstieg von Regionalzügen auf Bus und Tram.
  • Umweltfreundliche Alternative zum Auto.
  • Ideal für Familien, Studierende und Gruppen.
  • Direkte Bahnverbindungen von Trier, Saarbrücken, Koblenz.
  • Attraktive Option für Wochenend-Trips aus Rheinland-Pfalz und Saarland.

Mittelalterliche Burgen – von Vianden bis Bourscheid

Obwohl Luxemburg so klein ist, ist es reich an mittelalterlicher Geschichte. Mehr als 70 Burgen und Schlösser stehen über das Land verteilt und machen das Großherzogtum zu einem Paradies für Geschichtsinteressierte. Besonders bekannt ist das Schloss Vianden, dessen Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen. Es wurde über Jahrhunderte erweitert und gilt heute als eines der schönsten Beispiele romanisch-gotischer Baukunst in Europa. Die imposante Burg Bourscheid thront hoch über dem Tal der Sauer und beeindruckt mit sieben mächtigen Türmen. Schloss Clervaux beherbergt nicht nur historische Architektur, sondern auch die weltberühmte UNESCO-Fotoausstellung „The Family of Man“. Viele Burgen sind leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar – für deutsche Besucher bedeutet das, dass man ganz entspannt per Bahn oder Bus hinreisen kann. Der Eintritt ist im europäischen Vergleich moderat, und oft gibt es spezielle Angebote für Familien. Für Fotografie-Liebhaber bieten die Burgen atemberaubende Panoramen, besonders in den Abendstunden.

Beliebte Burgen und Eintrittspreise:

  • Schloss Vianden – 10 € Erwachsene, täglich geöffnet.
  • Schloss Bourscheid – 7 €, Panoramablick über das Tal.
  • Schloss Clervaux – Eintritt frei, UNESCO-Ausstellung.
  • Schloss Beaufort – gotische Ruinen, 5 €.
  • Schloss Useldingen – interaktiver Rundgang für Kinder.
  • Schloss Larochette – malerische Lage, teils Ruine.
Studio Frank Weber

Kathedrale Notre-Dame – religiöses und nationales Symbol

Die Kathedrale Notre-Dame in Luxemburg-Stadt ist das wichtigste religiöse Bauwerk des Landes. Ursprünglich von Jesuiten zwischen 1613 und 1621 erbaut, verbindet sie spätgotische Architektur mit barocken Elementen. Das Innere ist reich geschmückt, mit prächtigen Glasfenstern und einer Orgel, die zu den größten der Region gehört. In der Krypta ruhen die Mitglieder der großherzoglichen Familie, darunter die beliebte Großherzogin Charlotte. Ein besonderes Highlight ist die Statue der „Trösterin der Betrübten“, der Schutzpatronin Luxemburgs. Jedes Jahr im Mai findet die Oktav-Prozession statt, ein zweiwöchiges Pilgerfest, das tausende Gläubige anzieht. Für deutsche Besucher ist die Kathedrale leicht erreichbar, da sie nur wenige Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof oder von den Kasematten entfernt liegt. Der Eintritt ist kostenlos, sodass die Kathedrale jederzeit besucht werden kann. Auch für Architekturinteressierte lohnt sich ein Besuch, da die Kirche ein seltenes Beispiel für die Verbindung zweier Stilepochen ist.

Fakten zur Kathedrale:

  • Bauzeit: 1613–1621 durch Jesuiten.
  • Stil: Spätgotik + Barock.
  • Krypta: Gräber der großherzoglichen Familie.
  • Statue: Schutzpatronin Luxemburgs.
  • Jährliche Oktav-Prozession im Mai.
  • Eintritt frei, zentral in Luxemburg-Stadt.

Luxemburg-Stadt – Festung Europas und UNESCO-Weltkulturerbe

Luxemburg-Stadt trägt den Beinamen „Gibraltar des Nordens“ und war über Jahrhunderte eine der stärksten Festungen Europas. Spanier, Franzosen, Österreicher und Preußen haben an den Festungsanlagen gebaut, wodurch eine beeindruckende militärische Architektur entstand. Seit 1994 gehört die Altstadt mit ihren Festungen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Besonders sehenswert sind die Kasematten von Bock, ein System unterirdischer Gänge, die bis zu 23 Kilometer lang waren. Heute sind rund 17 Kilometer für Besucher zugänglich. Die Stadt verbindet Altes und Neues: Neben mittelalterlichen Gassen stehen moderne Bauten im Viertel Kirchberg, wo Banken und EU-Institutionen ihren Sitz haben. Für deutsche Besucher bietet die Stadt ideale Bedingungen für Tagesausflüge, da sie von Trier oder Saarbrücken in unter 2 Stunden erreichbar ist. Auch die Nähe zu deutschen Grenzorten wie Konz oder Perl macht Luxemburg zu einem beliebten Wochenendziel. Das Flair der Hauptstadt erinnert zugleich an Paris und Brüssel, bleibt aber ruhiger und überschaubarer.

Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt:

  • Kasematten von Bock – Eintritt 7 €.
  • Palast des Großherzogs – repräsentative Residenz.
  • Place d’Armes – beliebter Treffpunkt mit Cafés.
  • Viertel Grund – romantische Altstadt am Fluss Alzette.
  • Viertel Kirchberg – moderne Architektur, EU-Institutionen.
  • Adolphe-Brücke – Wahrzeichen Luxemburgs.

Anreise aus Deutschland – Bahn, Auto und Bus

Für deutsche Touristen ist Luxemburg schnell und bequem erreichbar. Besonders beliebt ist die Anreise mit dem Zug: Von Trier, Koblenz oder Saarbrücken gibt es direkte Regionalzüge, die oft weniger als zwei Stunden benötigen. Ab der Grenze gilt der kostenlose Nahverkehr, sodass Reisende sofort Geld sparen. Wer aus Frankfurt oder Köln anreist, steigt in Koblenz um und erreicht Luxemburg in rund drei Stunden. Berlin ist mit ICE und Umstieg in Frankfurt/Main in etwa acht Stunden erreichbar. Mit dem Auto führen mehrere Autobahnen direkt ins Großherzogtum, darunter die A1 von Trier und die A8 von Saarbrücken. Viele Deutsche nutzen Luxemburg zudem für günstiges Tanken, da Spritpreise dort niedriger sind. Busverbindungen von Flixbus und anderen Anbietern ergänzen das Angebot. Für Wochenendtrips lohnt sich besonders die Kombination aus Bahn und Fußwegen, da viele Sehenswürdigkeiten zentral liegen.

Reiseübersicht (2025):

Abfahrtsort (Deutschland)VerkehrsmittelDauerPreis (Hinweg)
TrierRegionalzug50 Minab 0 € (innerhalb LU)
SaarbrückenRegionalzug1 Std 20 Minca. 12 € bis Grenze
KoblenzRE bis Trier, weiter2,5 Stdca. 25 €
Frankfurt (Main)ICE + RE3 Std35–45 €
KölnICE/IC + RE3,5 Std40–50 €
BerlinICE via Frankfurt/Main7–8 Stdab 79 €

Preise, Hotels und Gastronomie

Luxemburg hat den Ruf, teuer zu sein – und tatsächlich sind Hotels und Restaurants kostspieliger als in vielen deutschen Städten. Dennoch gibt es Angebote für jedes Budget. Während ein einfaches Hostel schon ab 35 € pro Nacht zu haben ist, beginnen Drei-Sterne-Hotels in der Hauptstadt bei rund 120 €. Die Gastronomie bietet französische, belgische und deutsche Einflüsse, mit regionalen Spezialitäten wie „Judd mat Gaardebounen“ (gepökelter Schweinehals mit dicken Bohnen). Für deutsche Besucher lohnt sich auch ein Einkauf in den Supermärkten, wo viele Produkte günstiger sind als in Deutschland – vor allem Alkohol und Tabakwaren. Ein Restaurantbesuch ist im Durchschnitt teurer, doch die Qualität und Portionen rechtfertigen den Preis. Dank des kostenlosen Nahverkehrs sparen Besucher wiederum an anderer Stelle, was die höheren Kosten ausgleicht.

Durchschnittspreise (2025):

  • Hotel 3*: ab 120 € pro Nacht.
  • Hostel: ab 35 €.
  • Mittagessen: 20–25 €.
  • Kaffee: 3–4 €.
  • Bier: 5 €.
  • Museumseintritt: 5–10 €.
  • Öffentlicher Nahverkehr: 0 €.

Kultur und Veranstaltungen

Luxemburg ist nicht nur ein Ort für Burgenfans, sondern auch ein Zentrum der Kultur. Besonders der Sommer bringt eine Vielzahl an Festivals und Konzerten, die internationale Besucher anziehen. Der Nationalfeiertag am 23. Juni ist das wichtigste Ereignis des Jahres, gefeiert mit Paraden, Feuerwerk und Konzerten. Von Ende August bis Anfang September lockt die Schueberfouer, ein großes Volksfest mit Fahrgeschäften und Buden, das auf eine Tradition von mehr als 600 Jahren zurückgeht. Das Festival in Wiltz bietet Musik und Theater unter freiem Himmel. Die Philharmonie Luxemburg, ein modernes Konzerthaus im Viertel Kirchberg, gehört zu den besten Europas. Für deutsche Besucher sind diese Events gut kombinierbar mit einem Kurztrip übers Wochenende. Besonders beliebt sind auch Weihnachtsmärkte in Luxemburg-Stadt, die ein festliches Flair verbreiten. Das Kulturangebot ist breit und reicht von klassischer Musik bis zu zeitgenössischer Kunst.

Wichtige Termine:

  • Nationalfeiertag – 23. Juni.
  • Schueberfouer – Ende August bis Anfang September.
  • Summer in the City – Juli/August.
  • Festival in Wiltz – Juni/Juli.
  • Karneval in Differdingen – Februar.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Die Niederlande: Viel mehr als nur Käse und Windmühlen? 12 Fakten, die Sie überraschen werden

crossmenu