(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Liz Cambage und OnlyFans: Verdient die australische Basketballerin mehr als in der WNBA

Liz Cambage und OnlyFans: Verdient die australische Basketballerin mehr als in der WNBA

September 18, 2025
James Whitmore
Liz Cambage Einkommen OnlyFans WNBA – erfahre, wie die australische Basketballerin mit OnlyFans mehr verdient als in der WNBA, plus Details zu Karriere, Verträgen und Privatleben.

Liz Cambage Einkommen OnlyFans WNBA – dieser Vergleich sorgt weltweit für Schlagzeilen. Die australische Centerspielerin, die über Jahre hinweg zu den prägendsten Figuren im internationalen Frauenbasketball zählte, hat ihren Karriereweg in eine unerwartete Richtung gelenkt. Während die Gehälter in der Women’s National Basketball Association (WNBA) seit Jahren für Diskussionen sorgen, entschied sich Cambage, auf der Plattform OnlyFans ein neues Standbein aufzubauen – und übertrifft dort offenbar ihre sportlichen Einkünfte deutlich. Der Schritt zeigt nicht nur die Grenzen des Profisports für Frauen auf, sondern auch, wie Sportlerinnen alternative Einnahmequellen erschließen. Die Entwicklung wird von Experten sowohl kritisch als auch als Ausdruck weiblicher Selbstbestimmung betrachtet. Über ihre persönlichen Verträge spricht Cambage selten, doch öffentlich bekannte Zahlen und Schätzungen zeigen ein klares Bild. Über dieses Spannungsfeld zwischen Sport und digitalem Business berichtet Renewz.de.

Karriere von Liz Cambage: Aufstieg in Australien und WNBA

Liz Cambage wurde 1991 in London geboren, wuchs jedoch in Australien auf und machte sich schon früh als außergewöhnliches Talent im Basketball einen Namen. Mit einer Körpergröße von 2,03 Metern dominierte sie in der Jugend nationale Wettbewerbe. Bereits 2011 wurde sie beim WNBA Draft von den Tulsa Shock (heute Dallas Wings) an zweiter Stelle ausgewählt. Damit begann ihre internationale Karriere, die sie auch in die Ligen Chinas und Europas führte. Sie spielte für Teams wie die Los Angeles Sparks und erarbeitete sich einen Ruf als eine der besten Centerspielerinnen der Welt. Neben der WNBA war sie auch für die australische Nationalmannschaft aktiv, mit der sie bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften auftrat. Trotz sportlicher Erfolge kam es immer wieder zu Spannungen mit Verbänden und Vereinen, die ihre Karriere beeinflussten.

Erfolge im Überblick:

  • WNBA All-Star viermal (2011, 2018, 2019, 2021)
  • Rekord: 53 Punkte in einem WNBA-Spiel (2018, Dallas Wings)
  • Bronze-Medaille mit Australien bei der WM 2012
  • Engagements in China, Europa und den USA

Gehälter und Verträge in der WNBA im Vergleich

Die WNBA gilt als prestigeträchtige Liga, doch finanziell hinkt sie im Vergleich zur NBA deutlich hinterher. Durchschnittliche Spielergehälter bewegen sich zwischen 60.000 und 200.000 US-Dollar pro Saison – das entspricht umgerechnet 55.000–185.000 €. Für Spitzenspielerinnen wie Liz Cambage lagen die Verträge bei 180.000–230.000 € pro Jahr. Mit Boni und Sponsoren konnten Top-Spielerinnen bis zu 360.000 € jährlich erreichen. In China oder Russland dagegen bot man internationalen Stars weit höhere Summen – dort waren 460.000–920.000 € pro Saison üblich, Spitzenwerte lagen sogar bei über 1 Mio. €.

Gehälter im Vergleich (Stand 2023, in Euro):

Liga / PlattformDurchschnittseinkommenTop-Verdienerinnen (geschätzt)
WNBA55.000 – 185.000 €bis 360.000 €
Chinesische Liga (WCBA)460.000 – 920.000 €über 1 Mio. €
Europäische Ligen180.000 – 550.000 €bis 800.000 €
OnlyFans (Liz Cambage)über 1,1 Mio. € p.a.1,5 – 1,7 Mio. € (Schätzung)

OnlyFans als Geschäftsmodell: Wie viel verdient Liz Cambage wirklich

OnlyFans ist eine Plattform, die vor allem durch exklusive Inhalte gegen Bezahlung bekannt wurde. Viele Prominente nutzen sie, um mit Fans in direkten Kontakt zu treten. Liz Cambage eröffnete ihr Profil im Jahr 2023 und überraschte damit ihre Anhänger. Bereits nach wenigen Monaten kursierten Berichte, dass ihre monatlichen Einnahmen deutlich über ihrem Basketballgehalt liegen. Brancheninsider schätzen ihre Einkünfte auf rund 95.000–140.000 € monatlich, was einem Jahresverdienst von 1,1–1,7 Mio. € entspricht. Damit würde sie ein Vielfaches ihrer WNBA-Einnahmen generieren.

Mögliche Einnahmequellen auf OnlyFans für Cambage:

  • Monatliche Abos (ca. 15–20 € pro Nutzer)
  • Pay-per-View-Inhalte
  • Individuelle Chats und exklusive Anfragen
  • Trinkgelder und Spenden
Foto von: The Root

Persönliches Leben: Kontroversen, Rücktritte und Neuanfänge

Liz Cambage ist nicht nur für ihre sportlichen Leistungen bekannt, sondern auch für ihre klaren und oft polarisierenden Aussagen. 2021 sorgte sie mit Vorwürfen gegen den australischen Verband für Aufsehen, da sie Rassismus im Team kritisierte. Im Jahr 2022 erklärte sie überraschend ihren Rücktritt aus der Nationalmannschaft und begründete dies mit mentaler Erschöpfung. Auch in der WNBA kam es mehrfach zu Konflikten mit Clubs. Abseits des Spielfelds engagiert sie sich für Themen wie Body Positivity und mentale Gesundheit. Ihre Offenheit über persönliche Kämpfe und Selbstzweifel brachte ihr viel Zuspruch, aber auch Kritik ein.

Eckpunkte ihres Lebenswegs:

  • Geboren 1991 in London, Kind nigerianischer Mutter und australischen Vaters
  • Aufgewachsen in Melbourne
  • Bekannt für ihr Selbstbewusstsein und Aktivismus
  • Kritikerin von Sexismus und Rassismus im Sport
  • Rückzug aus der australischen Nationalmannschaft 2022

Einfluss auf den Frauensport und öffentliche Wahrnehmung

Die Entscheidung von Cambage, OnlyFans als Einkommensquelle zu nutzen, wirft ein Schlaglicht auf die finanzielle Ungleichheit im Frauensport. Während männliche Basketballstars in den USA Jahresgehälter von mehreren Millionen erhalten, suchen viele Sportlerinnen nach alternativen Einnahmequellen. Cambage selbst argumentiert, dass sie ihr Image und ihre Reichweite monetarisiere – eine Entscheidung, die Empowerment signalisiert, aber auch Diskussionen über Kommerzialisierung auslöst. Fans sehen in ihr ein Vorbild für Selbstbestimmung, Kritiker werfen ihr vor, den Fokus vom Sport abzulenken.

Zentrale Diskussionsthemen:

  • Lohndiskriminierung im Frauensport
  • Grenzen zwischen Sport und Entertainment
  • Rolle von Social Media und Plattformen wie OnlyFans
  • Vorbildfunktion für jüngere Spielerinnen

Liz Cambage heute: Zwischen Sport, Business und Lifestyle

Aktuell lebt Liz Cambage zwischen Los Angeles und Australien. Ihre Zukunft im Profibasketball ist unklar, da sie ihre sportliche Karriere nicht offiziell beendet hat. Dennoch konzentriert sie sich stärker auf ihre Social-Media-Präsenz und ihr OnlyFans-Business. Mit ihrer Reichweite von über 700.000 Followern auf Instagram bleibt sie ein gefragtes Gesicht für Modekampagnen und Markenkooperationen. Ihre Entscheidung zeigt, dass Sportlerinnen auch abseits des Spielfelds ökonomisch erfolgreich sein können – wenn sie den Mut haben, unkonventionelle Wege zu gehen.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Weltmeisterin Talita Alencar: Wie sie mit OnlyFans ihre Rechnungen bezahlt

crossmenu