RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Welches ist das gesündeste Mineralwasser der Welt? 5 Kriterien für die Auswahl

Welches ist das gesündeste Mineralwasser der Welt? 5 Kriterien für die Auswahl

März 29, 2025
Yakunina Y
Welches ist das gesündeste Mineralwasser der Welt? Erfahre 5 entscheidende Kriterien zur Auswahl – mit Tipps zu Mineralien, Herkunft, pH-Wert & Qualität.

Mineralwasser gilt als das ursprünglichste Getränk der Welt – rein, erfrischend und lebensnotwendig. Doch bei genauerem Hinsehen zeigen sich große Unterschiede in Herkunft, Inhaltsstoffen und Wirkung. Wer gesund trinken möchte, sollte genauer hinschauen.

Diese fünf Kriterien helfen, ein hochwertiges und gesundes Mineralwasser zu erkennen – unabhängig vom Herkunftsland.

1. Mineralstoffgehalt

Ein hoher Gehalt an ausgewählten Mineralien macht Wasser besonders wertvoll. Entscheidend sind dabei vor allem:

  • Calcium ab etwa 150 mg/L für Knochen und Zähne
  • Magnesium ab 50 mg/L für Muskeln und Nerven
  • Hydrogencarbonat ab 600 mg/L zur Säureregulierung im Körper
  • Sulfat bis 250 mg/L zur Unterstützung der Verdauung

Nicht die Menge allein zählt, sondern das Zusammenspiel der Mineralstoffe. Wer viel Sport treibt oder wenig Gemüse isst, profitiert besonders von gut mineralisiertem Wasser.

2. Herkunft und Reinheit

Die gesündesten Wässer stammen aus geschützten, tiefen Quellen, oft vulkanischen oder alpinen Ursprungs. Dort wird das Wasser auf natürliche Weise gefiltert und bleibt frei von Rückständen.

Beispiele für besonders reine und hochwertige Quellen sind isländisches Gletscherwasser mit sehr weichem Profil, vulkanisches Wasser aus der Eifel mit viel Calcium, oder italienisches Quellwasser mit ausgewogener Mineralisierung.

Je tiefer die Quelle und je unberührter die Umgebung, desto geringer ist das Risiko von Belastungen – und desto höher die Qualität.

3. Kohlensäure

Ob mit oder ohne Kohlensäure ist vor allem Geschmackssache – gesundheitlich gibt es Unterschiede.

Stilles Wasser ist für den täglichen Konsum besser geeignet, vor allem für Menschen mit Magenproblemen oder Kinder.

Wasser mit Kohlensäure kann die Verdauung anregen und wird von vielen als erfrischender empfunden, kann aber bei Reizdarm oder Sodbrennen unangenehm sein.

Wer auf Nummer sicher gehen will, greift zu still oder medium.

4. pH-Wert von Mineralwasser

Der pH-Wert zeigt an, ob ein Wasser sauer, neutral oder basisch ist. Leicht basische Wässer mit einem pH zwischen 7,4 und 8,5 können helfen, den Säure-Basen-Haushalt auszugleichen – besonders bei stressbedingter Übersäuerung oder einseitiger Ernährung.

Wer häufig unter Müdigkeit, Sodbrennen oder Muskelverspannungen leidet, kann von einem basisch wirkenden Wasser profitieren. Es wirkt unterstützend, ersetzt aber keine ausgewogene Ernährung.

5. Verpackung und Abfüllung

Die Verpackung hat nicht nur Einfluss auf die Umwelt, sondern auch auf die Qualität des Wassers. Am besten ist Quellabfüllung direkt vor Ort in Glasflaschen.

Glas ist stabil, frei von Chemikalien und bewahrt den Geschmack. Plastikflaschen, besonders bei Hitze oder langer Lagerung, können Mikrostoffe abgeben, die gesundheitlich bedenklich sind.

Wer Wert auf Reinheit legt, wählt möglichst regionales Wasser in Glas.

Gibt es das gesündeste Wasser der Welt?

Ein einzelnes Wasser als das beste zu bezeichnen, wäre unseriös. Entscheidend ist, welches Wasser zu welchem Menschen passt.

Wer viel Sport treibt, greift am besten zu mineralstoffreichem Wasser mit viel Magnesium und Hydrogencarbonat, etwa aus vulkanischem Gestein.

Kinder und ältere Menschen vertragen am besten stilles, weiches Wasser mit mittlerem Mineraliengehalt.

Bei Sodbrennen oder Übersäuerung empfiehlt sich leicht basisches Wasser mit einem höheren pH-Wert, etwa aus artesischen Quellen.

Wer einfach auf Geschmack achtet, wählt feinperliges Wasser mit ausgewogener Mineralisierung – wichtig ist nur, dass es frei von Schadstoffen ist und regelmäßig kontrolliert wird.

Gesundes Mineralwasser erkennt man nicht am Preis, sondern an der Transparenz des Herstellers, der Quelle und der Analysedaten auf dem Etikett. Wer diese Punkte beachtet, trifft eine bewusste Wahl – für Körper, Umwelt und Wohlbefinden.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Warum Sollte Man Im Stehen Kein Wasser Trinken

Bild von renewz.de

crossmenu