„Geschenk für Putin“ – wie Europas Bürger den UH-60 Black Hawk für die Ukraine finanzieren

„Geschenk für Putin“ – eine Kampagne, die Geschichte schreibt. Über 20.000 Menschen aus Tschechien, der Slowakei und anderen EU-Ländern haben durch Spenden mehr als 72 Millionen Kronen (2,87 Mio. Euro) gesammelt, um der Ukraine einen amerikanischen Mehrzweckhubschrauber UH-60 Black Hawk zu schenken. Er trägt den Namen Čestmír („der Friedliche“) und ist bereits im Einsatz gegen die russische Armee. Zum ersten Mal weltweit hat die Zivilgesellschaft eigenständig einen Kampfhubschrauber finanziert – ein Signal, das weit über die Schlachtfelder hinausstrahlt, berichtet Renewz.
Die Kampagne „Geschenk für Putin“
Die Initiative wurde von der tschechischen Organisation Dárek pro Putina gestartet. Ihr provokativer Name soll verdeutlichen: Jede neue Waffe, die durch Spenden an die Ukraine geht, ist ein „Geschenk“ für den Kreml – ein Schritt, der Putins Macht schwächt. Bereits zuvor wurden Panzer, Drohnen und Munition finanziert. Doch mit dem Kauf eines Black Hawk ist die Bewegung in eine neue Dimension vorgestoßen.
Europas Bürger als Akteure der Sicherheit
Während Regierungen milliardenschwere Militärpakete verabschieden, entsteht parallel eine neue Realität: Bürger greifen aktiv in die Sicherheitsarchitektur ein.
- Deutschland liefert Leopard-2-Panzer, IRIS-T-Systeme und Marschflugkörper.
- Polen stellt Kampfjets und Panzer bereit.
- Frankreich liefert SCALP-EG-Marschflugkörper.
- Die baltischen Staaten investieren einen erheblichen Teil ihres Verteidigungsetats in Hilfen für die Ukraine.
Die Spendenaktion zeigt: Solidarität ist nicht nur staatliche Politik, sondern ein gesellschaftlicher Impuls.
UH-60 Black Hawk – technische Details wie aus einem Militärhandbuch
Der UH-60 Black Hawk ist das Rückgrat der US-Armee und seit Jahrzehnten im Einsatz von Afghanistan bis Irak. Seine Stärken liegen in Vielseitigkeit, Belastbarkeit und NATO-Standardisierung.
Technische Eckdaten (Version UH-60A+ für die Ukraine)
- Länge: 19,76 m
- Rotor-Durchmesser: 16,36 m
- Höhe: 5,13 m
- Maximales Abfluggewicht: ca. 10,7 Tonnen
- Antrieb: zwei Turbinen T700-GE-701D (je 1.940 Wellen-PS, rund 25 % stärker als Standardversion)
- Besatzung: 2 Piloten + bis zu 11 voll ausgerüstete Soldaten
- Höchstgeschwindigkeit: 295 km/h
- Reisegeschwindigkeit: 270 km/h
- Reichweite: bis 590 km (erweiterbar mit Zusatztanks)
- Maximale Einsatzhöhe: 5.790 m
- Bewaffnung: Seiten-MG M240 oder M134 Minigun, optional Raketen-Pods (70 mm Hydra-Raketen)
Besondere Fähigkeiten
- Schneller Truppentransport in umkämpfte Zonen.
- Evakuierung Verwundeter unter Gefechtsbedingungen (MEDEVAC).
- Tiefflug-Aufklärung mit Nachtsicht- und Infrarotsystemen.
- Präzise Feuerunterstützung mit Bordwaffen.
- Hohe Überlebensfähigkeit durch gepanzerte Cockpitsektionen und redundante Systeme.
Bedeutung für die Ukraine
Für die ukrainische Armee markiert der Black Hawk einen epochalen Sprung: weg von alter sowjetischer Technik, hin zu modernen NATO-Strukturen.
- Er bietet hohe Überlebensfähigkeit durch redundante Steuerungen und Panzerung.
- Dank moderner Avionik können ukrainische Piloten auch bei Nacht oder schlechtem Wetter operieren.
- Seine Vielseitigkeit erlaubt schnelle Reaktion auf wechselnde Frontsituationen – von Spezialeinsätzen bis Feuerunterstützung.
Dass dieser Helikopter nicht durch staatliche Verträge, sondern durch Bürger finanziert wurde, unterstreicht den besonderen Symbolwert: Europa schaut nicht nur zu, Europa handelt.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Ex-Politiker Andrij Portnow In Madrid Erschossen – Gezielter Mord Vor Schule