The Witcher Netflix: Liam Hemsworth neuer Geralt – Starttermin in Deutschland

The Witcher zählt zu den erfolgreichsten Netflix-Produktionen weltweit – und besonders in Deutschland. Nach drei Staffeln mit Henry Cavill in der Hauptrolle kommt es nun zu einem tiefgreifenden Wechsel: Ab Staffel vier übernimmt der australische Schauspieler Liam Hemsworth die Figur des Hexers Geralt von Riva. Der erste Trailer zur neuen Staffel zeigt ihn in actiongeladenen Szenen und spaltet sofort die Fangemeinde. Während manche deutsche Zuschauer frische Energie erkennen, fürchten andere, dass die Serie mit dem Abgang von Cavill ihren größten Star verliert. Der Starttermin ist der 30. Oktober 2025, wenn die gesamte Staffel zeitgleich auch in Deutschland bei Netflix verfügbar sein wird, wie Renewz.de auf das Netflix.
Erster Trailer mit Liam Hemsworth
Im knapp 90 Sekunden langen Trailer kämpft Geralt gegen ein geisterhaftes Monster. Hemsworth trägt die bekannte weiße Perücke, die schwere Rüstung und das ikonische Schwert. Besonders auffällig ist der Versuch, Geralt emotionaler darzustellen – mit mehr Gestik und Mimik als bei Cavill. In Deutschland löste der Trailer eine Welle an Online-Kommentaren aus, von Begeisterung bis hin zu Kritik. Auffällig ist, dass viele deutsche Fans vor allem Cavills Authentizität vermissen, ihn aber nicht durch Hemsworth persönlich ersetzt sehen, sondern durch Netflix’ Entscheidungspolitik.
Henry Cavill und seine Popularität in Deutschland

Henry Cavill war für deutsche Fans das Gesicht von „The Witcher“. In Interviews zeigte er sich als Kenner der Buchvorlage von Andrzej Sapkowski und als passionierter Gamer, der „The Witcher 3: Wild Hunt“ mehrfach durchgespielt hat. Dieses Wissen machte ihn für die Community in Deutschland besonders glaubwürdig. Nach seinem Abschied 2022 herrschte auf deutschen Fanforen und in sozialen Medien eine spürbare Enttäuschung. Viele Zuschauer hierzulande sind überzeugt, dass Cavills Engagement entscheidend für den anfänglichen Erfolg in Deutschland war.
Die Erfolgsfaktoren Cavills in Deutschland:
- Kenntnis der polnischen Buchreihe,
- Nähe zur Gaming-Community (Deutschland = großer Witcher-Spielemarkt),
- physische Präsenz und Charisma,
- hohe Identifikation deutscher Fans mit seiner Darstellung.
Geralt als Held und Identifikationsfigur
Geralt von Riva ist für viele deutsche Fans nicht nur eine Figur aus Literatur und Spielen, sondern ein Symbol. Seine moralischen Konflikte, die Mischung aus Zynismus und Menschlichkeit und sein Kodex sprechen ein breites Publikum an. Hemsworth muss daher in Deutschland gleich zwei Erwartungen erfüllen: Er muss den beliebten Charakter respektieren und gleichzeitig eine eigene Interpretation schaffen. In Foren betonen viele Zuschauer, dass sie eine „authentische“ Darstellung erwarten, die näher an den Büchern bleibt.
Schauspielerische Erfahrung von Liam Hemsworth
Liam Hemsworth ist deutschen Zuschauern vor allem aus den „Hunger Games“-Filmen bekannt, die auch hierzulande ein Millionenpublikum erreichten. Darüber hinaus spielte er in Action- und Thriller-Produktionen wie „Independence Day: Wiederkehr“ (2016), die in Deutschland im Kino liefen. Kritiker vergleichen ihn oft mit seinem Bruder Chris, doch Liam hat sich einen eigenen Platz in Hollywood erarbeitet. Sein kürzerer Schauspiel-Stammbaum im Vergleich zu Cavill wird in Deutschland zwiespältig gesehen: Manche sehen darin ein Risiko, andere eine Chance, eine unverbrauchte Version des Hexers zu erleben.
Besetzung und Drehorte in Mitteleuropa
Neben Hemsworth als Geralt kehren bekannte Schauspieler zurück: Freya Allan (Ciri), Anya Chalotra (Yennefer), Joey Batey (Rittersporn) und Mahesh Jadu (Vilgefortz). Netflix bestätigte außerdem neue Figuren. Gedreht wurde wieder in Mitteleuropa – insbesondere in Ungarn und Polen. Diese geografische Nähe zu Deutschland macht die Serie für das deutsche Publikum besonders interessant. Viele Fans reisen sogar zu Drehorten, um die Atmosphäre live zu erleben.
Figur | Schauspieler:in | Bekannt aus |
---|---|---|
Geralt | Liam Hemsworth | „Hunger Games“ |
Ciri | Freya Allan | „Into the Badlands“ |
Yennefer | Anya Chalotra | „Wanderlust“ |
Rittersporn | Joey Batey | „Knightfall“ |
Vilgefortz | Mahesh Jadu | „Marco Polo“ |
Starttermin und Netflix in Deutschland
Die vierte Staffel startet am 30. Oktober 2025. In Deutschland stehen wie gewohnt alle Folgen gleichzeitig zur Verfügung – ein klarer Vorteil für Binge-Watching. Netflix Deutschland bietet drei Abo-Modelle:
- Basis: 4,99 € (mit Werbung, 1 Gerät, HD),
- Standard: 12,99 € (ohne Werbung, 2 Geräte, Full HD),
- Premium: 17,99 € (ohne Werbung, 4 Geräte, Ultra-HD/4K).
Zusatzfakt: Die erste Staffel von „The Witcher“ war auch in Deutschland ein Rekord: Sie gehörte 2019 zu den meistgestreamten Serien auf Netflix DE und erreichte Millionen von Zuschauern. Besonders die Gaming-Community machte sie zu einem Popkulturphänomen.
Reaktionen deutscher Fans und Zukunft
In deutschen Online-Foren wie Reddit, Filmstarts oder Moviepilot überwiegen gemischte Reaktionen. Manche Fans geben Hemsworth eine faire Chance, andere sehen Netflix kritisch, weil zu stark von Sapkowskis Vorlage abgewichen wurde. Ein wichtiger Punkt: Die Fangemeinde in Deutschland ist besonders loyal, aber auch sehr kritisch. Sollte Staffel 4 überzeugen, könnte das Vertrauen zurückkehren. Netflix bestätigte bereits, dass eine fünfte Staffel die Hauptgeschichte abschließen soll.
Häufigste Reaktionen deutscher Fans:
- Nostalgie für Cavill,
- Sorge um Abweichungen von den Büchern,
- Kritik an Netflix, nicht am Schauspieler,
- Hoffnung auf stärkere Orientierung an Sapkowski,
- gespannte Erwartung auf den Deutschland-Start.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Papst Leo XIV über Ukraine-Krieg: „Frieden ist die einzige Antwort“.