Elektroplanung im Haus: Die ultimative Checkliste für Licht, Steckdosen & Smarthome

Die Planung der Elektroinstallation ist eines der wichtigsten, aber oft unterschätzten Themen beim Hausbau oder der Sanierung. Lichtschalter am falschen Ort, zu wenige Steckdosen oder fehlende Netzwerkdosen – das alles sind typische Fehler, die später zu Frust und hohen Nachrüstkosten führen. Laut einer Umfrage des Bauherren-Schutzbundes e.V. bereuen über zwei Drittel der Bauherren ihre Elektroentscheidungen. Gleichzeitig entwickelt sich die Technik rasant: Smarthome, Ladepunkte fürs E-Auto oder automatische Rollläden sind längst Alltag. Wer hier nicht vorausplant, verliert schnell an Komfort und Flexibilität.
Diese strukturierte Checkliste hilft dir, dein Zuhause praktisch, sicher und zukunftstauglich zu gestalten. Ob Neubau, Umbau oder Renovierung – dieser Leitfaden zeigt dir Schritt für Schritt, was wirklich wichtig ist. Und gibt dir Profi-Tipps an die Hand, die sonst nur Elektriker kennen.
LICHT UND SCHALTER – WARUM DIE POSITION ENTSCHEIDET
Licht ist essenziell – für Sicherheit, Orientierung und Stimmung. Trotzdem werden Lichtquellen und Schalter oft nur „nach Gefühl“ geplant. Dabei gibt es klare Regeln und praktische Tricks, um Alltag und Wohngefühl zu verbessern. Besonders bei Fluren, Schlafzimmern oder Treppen zahlt sich eine clevere Planung aus. Auch Dimmer und Wechselschaltungen sorgen für Komfort.
Checkliste Licht & Schalter
- Deckenleuchten immer zentral im Raum
- Ab 20 m² Fläche: zwei Leuchten oder Kombination mit Wandleuchten
- Pro Leuchte zwei Schalter: Eingang & Hauptplatz (z. B. Sofa, Bett)
- Dimmer für Wohn- & Schlafzimmer vorsehen
- Wechselschaltungen in Flur und Treppe
- Bewegungsmelder in Gäste-WC, Ankleide, Keller
STECKDOSEN – MEHR BRAUCHST DU IMMER
Steckdosen sind das Rückgrat moderner Haushalte. Doch in der Praxis gibt es fast immer zu wenige. Viele Bauherren verlassen sich auf die DIN-Normen – und merken später, dass sie für das echte Leben nicht reichen. TV-Geräte, Soundanlagen, Laptops, Kaffeemaschinen, Ladegeräte – all das braucht Strom. Plane hier lieber zu viel als zu wenig.
Steckdosen-Tabelle (RAL-Richtwerte + empfohlen)
Raum | RAL-Wert | Empfehlung |
---|---|---|
Wohnzimmer | 6 | 10–12 (inkl. TV, Sound) |
Küche | 10 | 14+ (inkl. Geräte) |
Schlafzimmer | 4 | 6–8 |
Home-Office | 6 | 8–10 |
Flur / Diele | 2 | 4+ (für Staubsauger) |
Tipp: Steckdosen auch hinter Möbeln, Sofas, unter Fensterbänken oder in der Arbeitsplatte einplanen.
STROM IM FREIEN – OFT VERGESSEN
Im Außenbereich wird oft zu wenig geplant. Dabei brauchst du auch dort Strom – für Licht, Rasenmäher, Gartenpartys, Weihnachtsdeko oder Teichpumpen. Wichtig sind nicht nur wetterfeste Steckdosen, sondern auch Sicherheitsabschaltungen. Und wer automatische Markisen oder Sensoren möchte, braucht vorher die Leitungen.
Außenbereiche clever planen
- 3 Doppelsteckdosen: Terrasse, Wasserhahn, Gartenhaus
- Außensteckdose an der Straßenfront für Weihnachtsbeleuchtung
- Außensteckdosen abschaltbar absichern
- Leitungen für Markisen, Rollos, Wettersensoren
- Gartenbeleuchtung ggf. mit Bewegungsmelder
SMART UND SICHER – KOMFORT FÜR HEUTE UND MORGEN
Moderne Häuser sind intelligent – und brauchen dafür die richtige Vorbereitung. Wer heute Leerrohre, Netzwerkdosen und Smarthome-Steuerung berücksichtigt, muss morgen nicht die Wände aufreißen. Auch Komfortlösungen wie zentrale Ausschalter oder Panikschalter sorgen für Sicherheit. Zukunftsfähige Planung beginnt beim Grundriss.
Komfort & Zukunftstechnik
Funktion | Empfehlung |
---|---|
Netzwerkdosen | Büro, Wohnzimmer, Kinderzimmer |
Telefonanschlüsse | Flur, Büro, ggf. Küche |
Smarthome-Leerrohre | Immer einplanen, auch wenn noch nicht genutzt |
Türkommunikation | Videomodul + 2. Station in Küche oder OG |
Rauchmelder | Verkabeln statt Batterie |
All-Off-Schalter | Neben dem Bett, schaltet alles im Haus aus |
Panikschalter | Im Schlafzimmer für Notfälle |
Ladeanschluss für Wallbox | Starkstromanschluss für E-Auto direkt mitplanen |
WAS DIE STATISTIK SAGT
Aussage | Quelle | Zahl |
---|---|---|
Zu wenige Steckdosen eingeplant | Bauherren-Schutzbund e.V. | 68 % |
Nachrüstung durch Aufstemmen nötig | Statista, Verbraucherzentralen | 32 % |
Durchschnittliche Nachrüstkosten | Bauinfo24 | 3.000–4.000 € |
Falsch platzierte Schalter | Initiative Elektro+ | 43 % |
Berücksichtigung von Smarthome-Leerrohren | Bitkom | 27 % |
10 PRAKTISCHE PROFI-TIPPS
Clevere Ratschläge, die du sonst nur vom Elektriker hörst:
- Plane für Geräte, die du noch nicht hast (E-Auto, Klimaanlage, Solaranlage)
- Immer 20 % mehr Steckdosen als gedacht
- Steckdosen hinter Möbeln einplanen
- Wechselschaltungen nicht vergessen – besonders im Flur und Schlafzimmer
- Bewegungsmelder an Treppe, WC, Keller einsetzen
- USB-Steckdosen direkt in Schlafzimmer & Küche integrieren
- All-Off-Schalter neben dem Bett installieren
- Leerrohre für spätere Nachrüstungen vorbereiten
- Außensteckdosen immer abschaltbar machen
- „Staubsaugerrundgang“ zur Kontrolle – wo brauchst du Strom
Eine gute Elektroplanung sorgt dafür, dass dein Zuhause alltagstauglich, sicher und zukunftsfähig ist. Wer früh genug über Licht, Steckdosen, Schalter und Anschlüsse nachdenkt, vermeidet teure Nachrüstungen und unnötige Kompromisse. Plane lieber zu viel als zu wenig – besonders in Küche, Flur und Außenbereich. Nutze diese Checkliste als Grundlage und bespreche deine Planung mit einem Fachbetrieb. So stellst du sicher, dass später alles funktioniert – genau so, wie du es brauchst.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Solaranlagen Für Dein Zuhause – Warum Sie Sich Lohnen Und Wie Du Beim Kauf Sparen Kannst