Ein Wochenende in Eltville am Rhein im Frühling 2025: Wein, Rosen, Rheinromantik und Tipps für einen genussvollen Kurzurlaub

Eltville am Rhein – nur 44 km von Frankfurt. Burg, Rosen, Rheinpromenade & Riesling: Die schönsten Orte für einen genussvollen Tagesausflug.
Hier, inmitten der sanften Hänge des Rheingaus, entfaltet sich eine Welt aus Fachwerk, Rosen, Geschichte und Genuss. Die kleine Stadt mit ihren rund 17.000 Einwohnern ist mehr als nur ein schönes Ausflugsziel – Eltville ist ein Kulturerbe, ein Kraftort und ein Geheimtipp für alle, die echte Qualität schätzen, berichtet Renewz.de.
Die Stadt, die Geschichte schreibt – seit über 1000 Jahren
Eltville wurde erstmals im Jahr 1058 urkundlich erwähnt. Ihren städtischen Charakter erhielt sie 1332 durch Kaiser Ludwig den Bayern, der ihr das Stadtrecht verlieh. Vom 14. bis ins späte 15. Jahrhundert war Eltville Residenz der Mainzer Erzbischöfe – eine politische Machtzentrale, die nicht nur spirituelle, sondern auch wirtschaftliche Bedeutung hatte.
Ein eindrucksvolles Zeugnis dieser Epoche ist die Kurfürstliche Burg, deren Burgturm bis heute über der Rheinpromenade thront. Im Schatten der Mauern arbeitete Johannes Gutenberg, der Erfinder des Buchdrucks, an einem seiner späteren Werke. 1465 wurde er hier zum Hofedelmann ernannt – ein Ritterschlag für Eltville als Stadt der Mediengeschichte.

©frankfurt-rhein-main.de
Die Rosenstadt mit Seele
Eltville trägt den Titel „Rosenstadt“ nicht aus Marketinggründen, sondern offiziell seit dem Jahr 1988, als die Stadt von der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde e. V. ausgezeichnet wurde – als erste Stadt in Hessen. Der Titel wurde ihr aufgrund der besonderen Pflege und der außergewöhnlichen Vielfalt an Rosensorten verliehen, die man in öffentlichen und privaten Gärten bewundern kann.
Mehr als 22.000 Rosenstöcke wachsen heute im Stadtgebiet – verteilt auf Alleen, Plätze, Mauerränder und natürlich im berühmten Rosengarten der Kurfürstlichen Burg. Dort gedeihen über 350 verschiedene Sorten, darunter alte historische Rosen wie die Rosa gallica, die legendäre Madame Hardy oder moderne Züchtungen mit betörendem Duft. Die Rosen werden von städtischen Gärtnern gepflegt, aber auch von vielen Ehrenamtlichen aus dem Freundeskreis „Eltviller Rosenfreunde“, die Führungen und Beratung anbieten.
Wann blühen die Rosen
Die Hauptblüte beginnt meist Ende Mai und erreicht ihren Höhepunkt im Juni, teilweise mit Nachblüten bis in den August hinein – abhängig vom Wetter. Besonders lohnenswert ist ein Spaziergang in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag, wenn sich die Düfte besonders intensiv entfalten.
Rosenfest Eltville (Rosentage 2025)
- Datum: Samstag, 31. Mai & Sonntag, 1. Juni 2025
- Ort: Gelände der Kurfürstlichen Burg und Rosengarten
- Eintritt: frei
- Programm:
- Fachführungen durch den Rosengarten
- Pflanzenverkauf (auch seltene historische Sorten)
- Ausstellungen von Rosenzüchtern und Gärtnereien
- Kulinarisches mit Rosenaromen (z. B. Rosenlikör, Rosentorte)
- Livemusik und Kinderprogramm
- Veranstalter: Stadt Eltville & Eltviller Rosenfreunde e. V.

© ahoi-schiff.de
Zwischen Reben und Rhein: Weinkultur pur
Der Rheingau gehört zu den edelsten Weinbauregionen Europas, und Eltville ist seine elegante Visitenkarte. Wer hier durch die Rebzeilen wandert oder am Fluss ein Glas Riesling genießt, erlebt mehr als nur einen guten Wein – man schmeckt Landschaft, Tradition und Handwerkskunst.
Die klimatischen Bedingungen entlang des Rheins – milde Temperaturen, geschützte Hänge und viele Sonnenstunden – machen die Region zu einem idealen Ort für den König der Weißweine: den Riesling. Die mineralischen Böden aus Schiefer, Löss und Kalkstein verleihen den Weinen eine feine Säure, viel Frische und ein unverwechselbares Aromenspiel von Pfirsich, Apfel, Kräutern und manchmal einem Hauch Petrol.
Eltville ist ein Ort, an dem Wein nicht inszeniert, sondern gelebt wird. Wer das hautnah erleben möchte, besucht den beliebten Weinprobierstand direkt an der Rheinpromenade. Von April bis Oktober schenken dort wechselnde Winzer aus Eltville und Umgebung ihre aktuellen Jahrgänge aus – oft stehen sie selbst hinter dem Tresen, erzählen von der Lese und empfehlen persönliche Favoriten. Im Hintergrund fließt der Rhein, Vögel zwitschern, und zwischen Glas und Aussicht vergisst man, dass Frankfurt nur 40 Minuten entfernt liegt.
Ausgewählte Weingüter in Eltville
Weingut | Adresse | Besonderheiten |
---|---|---|
Schloss Reinhartshausen | Hauptstraße 41, 65346 Eltville-Erbach | Eines der ältesten Schlossweingüter Deutschlands (seit 1337), 80 ha Reben, klassisch-elegante Rieslinge |
Weingut Koegler | Schwalbacher Straße 6, 65343 Eltville | Urbane Architektur, Design-Vinothek, Weinbar, kreative Cuvées, Veranstaltungen und eigene Brennerei |
Weingut Jakob Jung | Hauptstraße 47, 65346 Eltville-Erbach | Bio-zertifiziert, junges Team, präzise Rieslinge mit Charakter, mehrfach ausgezeichnet |
Weingut Baron Knyphausen | Erbacher Straße 28, 65346 Eltville | Historisches Familiengut, stilvoller Innenhof, regionaler Gutsausschank, Boutique-Weine mit Tiefe |

© michaelleukel.photography
Top 10 Sehenswürdigkeiten in Eltville am Rhein
Kurfürstliche Burg Eltville mit Rosengarten
- Adresse: Burgstraße 1, 65343 Eltville am Rhein
- Was erwartet dich? Mittelalterliche Residenz mit Aussichtsturm, Rosengarten, Gutenberg-Gedenkstätte
- Tipp: Im Sommer oft Konzerte, Hochzeiten und Open-Air-Lesungen
Gutenberg-Gedenkstätte / Museum im Burgturm
- Adresse: Burgstraße 1, im Burgturm
- Was erwartet dich? Kleine, aber fein kuratierte Ausstellung über Gutenbergs Zeit in Eltville
- Öffnungszeiten: In der Regel April–Oktober, Sa/So 14–17 Uhr (bitte prüfen)
Rheinpromenade Eltville
- Adresse: Ab Kurfürstliche Burg Richtung Süden
- Was erwartet dich? Idyllischer Spazierweg direkt am Wasser, mit Bänken, Platanen, Blick auf die Mariannenaue
- Besonderheit: Wechselnde Weinausschank-Stände (April–Oktober)
Weinprobierstand Eltville
- Adresse: Rheinufer, direkt unterhalb der Burg
- Wann? April–Oktober, meist Fr–So geöffnet
- Besonderheit: Lokale Winzer im Wochenrhythmus, mit Wein & kleiner Karte
Pfarrkirche St. Peter und Paul
- Adresse: Platz der Deutschen Einheit, 65343 Eltville
- Stil: Spätgotisch, mit romanischem Turm
- Besonderheit: Eindrucksvolle Kirchenfenster, barocke Altäre
Altstadt von Eltville
- Adresse: Rund um die Gassen Burgstraße, Rheingauer Straße, Kirchgasse
- Was erwartet dich? Fachwerkhäuser, kleine Cafés, Feinkostläden, Weinhandlungen
- Geheimtipp: Buchhandlung im alten Stadthaus + Teeladen an der Ecke
Schloss Reinhartshausen
- Adresse: Hauptstraße 41, 65346 Eltville-Erbach
- Was erwartet dich? Ehemaliges fürstliches Schloss mit Weingut, Kunstsammlung und Weinverkauf
- Besonderheit: Ein Schloss zum Probieren – historische Atmosphäre trifft Spitzenwein
Weingut Koegler (Vinothek & Restaurant)
- Adresse: Schwalbacher Straße 6, 65343 Eltville
- Was erwartet dich? Architektur trifft Riesling – stylische Weinbar & regionales Essen
- Tipp: Terrasse mit Blick auf alten Baumbestand, Live-Jazz-Abende im Sommer
9. Kloster Eberbach (10 Min. mit Auto/Fahrrad)
- Adresse: Kloster-Eberbach-Straße 1, 65346 Eltville
- Was erwartet dich? Ehemaliges Zisterzienserkloster aus dem 12. Jahrhundert
- Bekannt durch: Film Der Name der Rose, heute Ort für Wein, Kultur & Konzerte
10. Mariannenaue (Insel im Rhein) – nur per Schiff erreichbar
- Startpunkt: Ab Anlegestelle Eltville mit Fähre oder Sonderfahrten
- Was ist das? Naturschutzinsel mit Reben, Wildtieren, seltenen Vögeln
- Tipp: Nur mit Anmeldung oder Event buchbar (z. B. Weininsel-Touren)
Eltville ist kein Ort zum Eilen, sondern zum Verweilen. Zwischen Rosen, Rheinblick und Riesling entdeckt man hier die Kunst des langsamen, echten Reisens. Wer einmal kommt, kommt meist wieder – nicht wegen der Entfernung, sondern wegen der Wirkung.
Denn in Eltville leben Menschen, die genau das schätzen: Winzer mit Tradition, Künstler mit Blick für das Wesentliche, Stadtflüchtige mit Sinn für Stille und Familien, die lieber Reben statt Straßenlärm im Rücken haben. Diese Stadt hat keinen Lärm – aber Haltung. Und wer sie einmal gespürt hat, trägt sie mit sich, lange nachdem der letzte Schluck Riesling getrunken ist.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Würzburgs Alte Mainbrücke: Wo Wein, Geschichte Und Lebensfreude Sich Begegnen
Hauptfoto: © rheingau.de