Wie revolutioniert Chinas Lijian-1 Rakete mit niedrigen Kosten und sieben Satelliten die Raumfahrt

China hat am Dienstag, den 19. August 2025, einen weiteren erfolgreichen Start in seiner zivilen Raumfahrt verzeichnet. Um 15:33 Uhr Pekinger Zeit hob vom Raumfahrtgelände in Jiuquan in der Provinz Gansu eine Lijian-1 Y10-Trägerrakete ab. An Bord befanden sich sieben Satelliten, die wie vorgesehen in ihre Umlaufbahnen gebracht wurden. Darüber berichtet Renewz unter Berufung auf die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua.

Die Lijian-1 ist eine zweistufige Feststoffrakete, die 2022 ihren Erstflug absolvierte. Sie hat eine Länge von rund 30 Metern, einen Durchmesser von 2,65 Metern und eine Startmasse von etwa 135 Tonnen. Der Startschub beträgt ungefähr 2.000 Kilonewton. Die maximale Nutzlastkapazität liegt bei 1,5 Tonnen für eine sonnensynchrone Umlaufbahn in 500 Kilometern Höhe; in niedrigere Erdumlaufbahnen (LEO um 300 Kilometer) kann sie bis zu 2 Tonnen transportieren.
Seit ihrer Einführung hat die Lijian-1 insgesamt 70 Satelliten ins All gebracht. Nach Angaben von Chefkommandant Hu Xiaowei summiert sich die bislang transportierte Masse auf mehr als sieben Tonnen. Die Rakete ist für sogenannte „rideshare launches“ ausgelegt, bei denen mehrere Satelliten gleichzeitig befördert werden.
Ein wesentliches Merkmal ist die Senkung der Startkosten. Vizekommandant Meng Xiangfu erklärte, dass die Kosten pro Kilogramm Nutzlast unter 10.000 US-Dollar gesunken sind. Damit zählt die Lijian-1 zu den kostengünstigsten Trägern im internationalen Vergleich. Zukünftig soll sie in der Lage sein, mehr als 50 Satelliten in einem einzigen Start in den Orbit zu bringen.
Die sieben Satelliten der aktuellen Mission decken verschiedene Einsatzbereiche ab. Ein Modell ist mit einem X-Band Synthetic Aperture Radar ausgestattet, das Bilder mit einer Auflösung von besser als einem Meter und einer Beobachtungsbreite von über 300 Kilometern liefert. Der Satellit Tianyan-26 ist eine miniaturisierte Erdbeobachtungsplattform, die sowohl im sichtbaren Licht als auch im Infrarotbereich arbeitet. Zwei ThumbSat-Satelliten dienen der Erprobung von Kommunikationssystemen in niedrigen Umlaufbahnen und der Übertragung von Bilddaten mit dem Ziel, künftige internationale Kooperationen vorzubereiten.
Der Start vom Dienstag verdeutlicht Chinas Anspruch, eine führende Rolle in der kommerziellen Raumfahrt einzunehmen. Die Kombination aus solider technischer Ausführung, hoher Transportkapazität und reduzierten Kosten macht die Lijian-1 zu einem zentralen Instrument der nationalen Raumfahrtpolitik und zu einem ernstzunehmenden Wettbewerber für etablierte Anbieter aus den USA und Europa.

Internationale Vergleiche
Auch im internationalen Kontext lässt sich die Lijian-1 in ein klar definiertes Marktsegment einordnen. Während Schwerlastträger wie die Falcon 9 von SpaceX weit größere Kapazitäten bedienen, konzentriert sich die Lijian-1 auf den Bereich der kleinen und mittleren Satellitenstarts. Mit ihrer Fähigkeit, mehrere Satelliten gleichzeitig zu transportieren, konkurriert sie vor allem mit europäischen und amerikanischen Systemen im mittleren Segment. Dabei sticht sie durch den niedrigen Preis pro Kilogramm hervor, was sie insbesondere für kommerzielle Konstellationen attraktiv macht.
Trägersystem | Nutzlastkapazität (SSO) | Besonderheiten | Kosten pro kg* | Hersteller |
---|---|---|---|---|
Lijian-1 (China) | 1,5 t (500 km) | bis 50 Satelliten in einer Mission, Feststoff | < 10.000 USD | CAS Space |
Vega-C (Europa) | 2,2 t (700 km) | europäischer Standardträger, Flüssig-/Feststoff | > 20.000 USD | Arianespace |
Electron(USA/NZ) | 0,3 t (500 km) | spezialisiert auf Kleinsatelliten, sehr flexibel | ca. 30.000–40.000 USD | Rocket Lab |
Falcon 9 (USA) | 22 t (LEO) | wiederverwendbar, hoher Marktanteil | ca. 2.500–3.000 USD | SpaceX |
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Besser Als „Kinschal“: Türkei Enthüllt Erste Hyperschallrakete Tayfun Block-4
Photo by Wang Jiangbo/Xinhua