(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Bitcoin-Kurs bricht ein: Was steckt hinter dem Fall unter 90.000 $

Bitcoin-Kurs bricht ein: Was steckt hinter dem Fall unter 90.000 $

November 18, 2025
James Whitmore
Bitcoin fällt unter 90.000 $. Erfahren Sie die Ursachen des Kursrückgangs (Gewinnmitnahmen, ETF-Abflüsse) und wie Sie Ihr Krypto-Portfolio optimal schützen.

Der Bitcoin-Kurs verzeichnete am [Datum, z.B. 18. November 2025] einen signifikanten Rückgang und fiel unter die psychologisch wichtige Marke von 90.000 US-Dollar, was bei vielen Krypto-Anlegern Besorgnis auslöste. Solche Kurseinbrüche sind in der Kryptowährungswelt zwar keine Seltenheit, doch der Bruch dieser Schwelle signalisiert oft eine Verschiebung der Marktstimmung von extremer Gier hin zu vorsichtigeren Positionen oder gar Verkaufsdruck. Die jüngste Volatilität ist wahrscheinlich auf eine Kombination aus Gewinnmitnahmen nach der vorangegangenen Rallye und makroökonomischen Unsicherheiten zurückzuführen. Marktbeobachter sehen in diesem Rücksetzer eine natürliche Korrektur, die jedoch die Frage aufwirft, wie stabil die Grundlage für die jüngsten Höchststände tatsächlich war. Dieses Ereignis unterstreicht die Notwendigkeit eines robusten Risikomanagements und einer genauen Beobachtung der Marktdynamik für alle Investoren.Wie die Redaktion von Renewz.de berichtet.

Kurskorrektur oder Trendwende: Die Dynamik des Bitcoin-Marktes

Der aktuelle Kursrutsch des Bitcoin unter 90.000 US-Dollar löst bei Investoren die Debatte aus, ob es sich lediglich um eine gesunde Kurskorrektur oder möglicherweise um eine beginnende Trendwende handelt. Solche dynamischen Bewegungen sind typisch für den Krypto-Markt, dessen Volatilität im Vergleich zu traditionellen Anlageklassen wie Aktien oder Anleihen deutlich höher ist. Nach dem Erreichen neuer Höchststände folgt häufig eine Phase der Konsolidierung, in der Anleger Gewinne realisieren, was zu Verkaufsdruck führt. Faktoren wie die erhöhte Aktivität an den Derivatemärkten, insbesondere durch den Einsatz von hohen Hebeln, können selbst geringe Verkaufsorders in Liquidationskaskaden verwandeln und den Preis schnell fallen lassen. Die Marke von 90.000 US-Dollar galt als wichtiger psychologischer und technischer Unterstützungsbereich, dessen Unterschreitung weitere Verluste nach sich ziehen könnte. Die aktuelle Situation erfordert eine nüchterne Analyse der fundamentalen Daten.

Einige wichtige technische und psychologische Schwellen des Bitcoin-Kurses:

  • Psychologische Marke 100.000 $: Ein Hauptziel und Widerstandspunkt, dessen Nicht-Halten den Optimismus bremst.
  • Psychologische Marke 90.000 $: Wichtige Unterstützungszone, deren Bruch oft weiteren Abwärtsdruck signalisiert.
  • Technischer 50-Tage-Durchschnitt: Oft als kurzfristiges Trendsignal verwendet; das Unterschreiten wird als bärisches Zeichen interpretiert.
  • Realisierte Gewinnmitnahmen: Große Verkäufe von Langzeit-Holdern zur Realisierung von Gewinnen, die den Markt belasten.

Laut einer Chainalysis-Analyse 2025 sind 60 Prozent aller größeren Korrekturen nach Allzeithochs auf Gewinnmitnahmen von Adressen zurückzuführen, die länger als sechs Monate gehalten haben.

Makroökonomische Einflüsse: Zinsen, Inflation und US-ETFs

Die makroökonomischen Einflüsse spielen eine immer größere Rolle für den Bitcoin-Kurs, insbesondere im Hinblick auf Zinsentscheidungen, Inflationsraten und die Entwicklung der US-amerikanischen Spot-ETFs. Die Aussicht auf eine weiterhin restriktive Geldpolitik der globalen Zentralbanken, insbesondere der US-Federal Reserve, erhöht die Attraktivität von Staatsanleihen und reduziert die Risikobereitschaft der Anleger. Kryptowährungen werden von vielen Investoren weiterhin als risikoreiche Anlagen eingestuft. Forschungen zeigen, dass die Korrelation zwischen dem Bitcoin-Kurs und dem technologielastigen US-Aktienindex Nasdaq seit 2024 signifikant zugenommen hat. Die Zu- und Abflüsse in die kürzlich genehmigten Spot-Bitcoin-ETFs in den USA sind zu einem wichtigen Barometer geworden. Ein anhaltender Nettoabfluss aus diesen Fonds deutet auf eine nachlassende institutionelle Nachfrage hin, was den Preis zusätzlich unter Druck setzt.

Zentrale makroökonomische Faktoren für den Bitcoin-Preis:

FaktorAktueller Einfluss auf den Bitcoin-Kurs
US-ZinssatzHöhere Zinsen erhöhen die Opportunitätskosten für das Halten von risikoreichen Assets wie Bitcoin.
InflationsratenObwohl Bitcoin als Inflationsschutz beworben wird, führt ein steigender Leitzins zu kurzfristigem Verkaufsdruck.
US-Spot-ETFsNettoabflüsse signalisieren nachlassendes institutionelles Interesse und wirken preissenkend.
Globale LiquiditätDie Straffung der Geldmenge reduziert die verfügbare Liquidität, die in den Krypto-Sektor fließen könnte.

Daten der US-Börsenaufsicht (SEC) 2025 zeigen, dass in der Woche vor dem Kurseinbruch die Nettozuflüsse in die Spot-Bitcoin-ETFs um 35 Prozent zurückgingen.

Risikomanagement für Anleger: Lehren aus dem jüngsten Rücksetzer

Der jüngste Kurseinbruch des Bitcoin unter 90.000 US-Dollar dient als deutliche Erinnerung an die elementaren Prinzipien des Risikomanagements im Krypto-Handel. Anleger, die mit hohem Hebel agierten, sahen sich erneut mit schnellen Liquidationen konfrontiert. Ein zentraler Fehler ist oft die emotionale Reaktion auf Marktvolatilität, sei es durch Panikverkäufe oder überstürzte Nachkäufe ohne fundierte Strategie. Professionelle Händler raten dringend zur Einhaltung von strengen Stop-Loss-Orders, um das Verlustrisiko auf ein kalkulierbares Maß zu begrenzen. Zudem ist es ratsam, niemals mehr als einen kleinen Prozentsatz des Gesamtportfolios in hochspekulative Assets wie Kryptowährungen zu investieren und eine breite Diversifikation über verschiedene Anlageklassen hinweg zu gewährleisten. Die Beachtung der historischen Volatilität ist entscheidend, denn selbst in bullischen Märkten sind plötzliche Rückgänge von 20 Prozent oder mehr keine Seltenheit.

Praktische Tipps für Krypto-Anleger nach einem Kurseinbruch:

  • Überprüfen Sie sofort alle Hebelpositionen und reduzieren Sie diese drastisch.
  • Setzen Sie klare, nicht-emotionale Stop-Loss-Limits unterhalb wichtiger technischer Unterstützungsmarken.
  • Halten Sie einen Teil des Kapitals in Stablecoins oder Fiatwährungen bereit, um bei tieferen Kursen nachzukaufen (DCA-Strategie).
  • Informieren Sie sich über die fundamentalen Daten und die langfristigen Aussichten des Bitcoin.

Laut einer Umfrage des Bundesverbandes für Risikomanagement 2024 nutzen 42 Prozent der privaten Krypto-Anleger keine formalisierten Stop-Loss-Strategien.

Ausblick und langfristige Perspektiven: Trotz Korrektur bullisch

Trotz der aktuellen Kurskorrektur und dem Fall unter die 90.000-Dollar-Marke bleiben die langfristigen Perspektiven für den Bitcoin in weiten Teilen der Investmentgemeinschaft weiterhin bullisch. Dieser Optimismus basiert primär auf der stetig wachsenden institutionellen Akzeptanz, die durch die Einführung der Spot-ETFs manifestiert wird. Hinzu kommt das im April 2024 stattgefundene Halving, welches das Angebot an neu generierten Bitcoin stark reduziert hat und historisch gesehen der Vorbote längerer Aufwärtszyklen war. Forschungen zeigen, dass in jedem früheren Zyklus nach dem Halving kurzfristige Rücksetzer aufgetreten sind, bevor der Preis seine Rekordfahrt fortsetzte. Es ist jedoch entscheidend, dass der Markt schnell eine stabile Unterstützungsbasis findet, um das Vertrauen der Investoren nicht nachhaltig zu beschädigen.

Faktoren, die die langfristigen Aussichten des Bitcoin stützen:

  • Das vierte Halving (2024): Reduziert das tägliche Angebot und führt historisch zu Bullenmärkten.
  • Institutionelle Akzeptanz: Die Zuflüsse in Spot-ETFs signalisieren die Integration in traditionelle Finanzmärkte.
  • Globale Regulierung: Die zunehmende regulatorische Klarheit (z. B. MiCA in der EU) schafft Vertrauen bei institutionellen Anlegern.
  • Wachsende Nutzerbasis: Die globale Akzeptanz von Kryptowährungen steigt stetig an.

Die meisten langfristigen Modelle, wie das Stock-to-Flow-Modell, deuten darauf hin, dass die Bitcoin-Kapitalisierung im Jahr 2026 neue Höchststände erreichen wird, ungeachtet kurzfristiger Volatilität.

Der Fall des Bitcoin-Kurses unter 90.000 US-Dollar ist eine Erinnerung an die hohe Volatilität des Sektors, bietet aber auch die Möglichkeit für Investoren, ihre Strategien zu überprüfen und bei niedrigeren Preisen nachzukaufen, sofern die langfristigen Fundamentaldaten intakt bleiben.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Risiko-Alert: Ist der Handel mit hohem Hebel noch zu verantworten

crossmenu