(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Berlin-Oberschöneweide: Wuhlheide-Kreuzung wegen Einsturzgefahr gesperrt – Tramverkehr lahmgelegt

Berlin-Oberschöneweide: Wuhlheide-Kreuzung wegen Einsturzgefahr gesperrt – Tramverkehr lahmgelegt

Mai 19, 2025
Monika Schmidt
Berlin-Oberschöneweide: Wichtige Kreuzung wegen Einsturzgefahr gesperrt. Tramlinien M17, 21, 27, 37 und 67 betroffen. REnewz.de berichtet mit Karte & Details.

Berlin erlebt eine neue Eskalation seiner Infrastrukturkrise: Die zentrale Kreuzung Edisonstraße/Treskowallee im Ortsteil Oberschöneweide (Bezirk Treptow-Köpenick), unter der Brücke an der Wuhlheide, ist seit Montagabend, dem 19. Mai 2025, auf unbestimmte Zeit vollständig gesperrt. Wie Rеnewz.de unter Berufung auf rbb24 berichtet, betrifft die Maßnahme sämtliche Verkehrsarten – motorisiert, öffentlich und zu Fuß.

rbb24 – Vollsperrung im Bereich Edisonstraße / Treskowallee

Hintergrund ist der dramatisch verschlechterte Zustand der 1989 errichteten Betonbrücke. Das Bauwerk leidet unter einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion, einer chemischen Reaktion im Beton, die zu inneren Rissen und Spannungsverlusten führt. Bereits Ende April wurde die Brücke selbst für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Doch neue Analysen haben ergeben, dass selbst die darunterliegende Kreuzung inzwischen nicht mehr sicher ist. Die Berliner Verkehrsverwaltung erklärte, ein „plötzlicher struktureller Zusammenbruch“ könne nicht mehr ausgeschlossen werden.

Die Konsequenz: Sofortige Komplettsperrung der Kreuzung – kein Durchgang für Trams, Busse, Radfahrer oder Fußgänger. Betroffen sind gleich mehrere Tramlinien der BVG: M17, 21, 27, 37 und 67.

Für die betroffene Region ist das ein tiefer Einschnitt in die Mobilität. Die BVG hat binnen kürzester Zeit ein sogenanntes Inselkonzept erarbeitet, das eine Verlängerung der Linie 67 vorsieht, um den Umstieg zur S-Bahn – etwa zur S3 und S8 – zu erleichtern. Gleichzeitig wird betont, dass sich die Situation nicht dauerhaft durch Provisorien lösen lässt. Der Vorstandsvorsitzende der BVG, Henrik Falk, warnte: „Vier bis fünf Wochen können wir operativ überbrücken – dann wird es kritisch.“

Ein besonderer Schwachpunkt: Die Betriebswerkstätten der BVG befinden sich nördlich der Brücke und sind aktuell abgeschnitten. Ersatzfahrzeuge wurden in den Süden gebracht, doch eine nachhaltige Lösung fehlt.

Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) sprach in einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz von einem „drastischen, aber alternativlosen Schritt“ und kündigte die Einrichtung eines interdisziplinären Krisenstabs an. Daran beteiligt sind BVG, Polizei, Feuerwehr, Verkehrsmanagement Berlin und das Bezirksamt Treptow-Köpenick.

Im Umfeld der Kreuzung wurden großflächige Umleitungen eingerichtet. Dennoch müssen Pendler und Anwohner mit massiven Einschränkungen, längeren Fahrtzeiten und wachsendem Ausweichverkehr in Nebenstraßen rechnen. Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD) sprach offen aus, dass die Brücke abgerissen werden müsse – möglichst innerhalb der nächsten Wochen.

Überraschend erklärte Igel zudem, dass der Wiederaufbau der Brücke nicht zwingend erfolgen müsse. „Wir prüfen derzeit, ob eine veränderte Verkehrsführung nicht sogar Vorteile für Lichtenberg, Karlshorst und Oberschöneweide bringen könnte.“ Eine fundierte Machbarkeitsstudie solle dies klären.

Ursprünglich war die Sanierung der Brücke erst für 2026 geplant, auf Basis einer Bauwerksbewertung aus dem Jahr 2022 mit der Note 2,8 („ausreichend“). Dass sich der Zustand derart schnell verschlechtern konnte, wirft Fragen zum Monitoring und zur Vorsorge im Berliner Infrastruktursystem auf.

Während im Westen Berlins bereits seit Wochen Störungen durch den Abriss der Ringbahnbrücke den Verkehr lähmen, zeigt sich nun auch im Osten, wie tiefgreifend die Substanzprobleme vieler Berliner Bauwerke sind. Die Doppelkrise – Ost und West – setzt das Berliner Mobilitätssystem massiv unter Druck.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: A100-Dreieck Neukölln: Drei Wochenenden Vollsperrung Wegen Technikumbau

Bild von N. Siegmund/P. Gute | rbb24

crossmenu