Wann startet Avatar 3 in Deutschland und wo ist der Trailer

Der erste Trailer zu Avatar 3: Fire and Ash ist veröffentlicht worden – und zeigt einen völlig neuen, inneren Konflikt auf Pandora. James Cameron, Regisseur der erfolgreichsten Filmreihe aller Zeiten, erweitert mit dem dritten Teil nicht nur die visuelle Welt von Avatar, sondern führt die Geschichte in eine tiefere, düsterere Richtung. Der Trailer wurde erstmals am Wochenende vor dem Marvel-Film Fantastic Four: First Steps in US-Kinos gezeigt und dann online auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht. Darüber berichtet Renewz.de unter Berufung auf das Fachportal Polygon.
Worum geht es in „Fire and Ash“
Der Film setzt einige Zeit nach den Ereignissen von Avatar: The Way of Water an. Jake Sully lebt mit Neytiri und seinen Kindern weiterhin in der Wildnis von Pandora. Doch der fragile Frieden ist vorbei: Ein neuer Na’vi-Stamm, die Ash People („Aschemenschen“), erhebt sich. Anders als frühere Clans leben sie nicht im Einklang mit der Natur oder der Gottheit Eywa, sondern folgen einer Philosophie der Trennung, des Feuers und der Stärke. Ihre Heimat liegt in einer feurigen, vulkanischen Region – ein starker Kontrast zu den üppigen Wäldern und Meeren der vorherigen Filme. Die Ash People treten organisiert, militant und feindlich gegenüber anderen Na’vi-Stämmen auf.
Angeführt wird der Clan von Varang, gespielt von Oona Chaplin (Game of Thrones). Im Trailer spricht sie eine klare Drohung an Kiri aus – der spirituell begabten, adoptierten Tochter von Jake und Neytiri. Ihre Worte:
„Deine Göttin hat hier keine Macht.“
zeigen deutlich, dass der Glaube an Eywa im Herrschaftsgebiet der Ash People keine Gültigkeit hat. Die spirituelle Spaltung stellt ein zentrales Thema des Films dar.
Wer kehrt zurück – und was steht auf dem Spiel
Ein zentrales Element des Films ist die Rückkehr von Colonel Miles Quaritch, gespielt von Stephen Lang. Nachdem er im ersten Teil von Neytiri getötet wurde, lebt er nun in einem genetisch konstruierten Na’vi-Körper weiter – ein sogenannter „Recombinant“. Im Trailer trägt Quaritch rote Kriegsbemalung, wie sie auch bei den Ash People zu sehen ist. Das lässt darauf schließen, dass er sich mit Varang verbündet hat. Seine Rückkehr verstärkt die Bedrohung für die Familie Sully erheblich – nicht nur physisch, sondern auch emotional.
Besonders gefährlich wird die Lage für Spider – Jakes menschlichen Adoptivsohn, dargestellt von Jack Champion. Als Mensch kann er auf Pandora nur mit Atemmaske überleben. Er befindet sich in einer psychologischen Zerreißprobe: Auf der einen Seite steht seine Wahlfamilie der Na’vi, auf der anderen Seite sein biologischer Vater Quaritch, der ihn nun womöglich für seine Zwecke nutzen will. Spider ist der erste hybride Protagonist der Reihe – und steht sinnbildlich für die Spaltung der Kulturen.
Wann startet Avatar 3 in Deutschland
Der offizielle Kinostart für Avatar: Fire and Ash in Deutschland ist der 19. Dezember 2025. Damit folgt er dem traditionellen Erscheinungstermin vor Weihnachten, wie auch schon die Vorgängerfilme 2009 und 2022. Die Veröffentlichung des Trailers erfolgte weltweit gleichzeitig auf mehreren offiziellen YouTube-Kanälen und Streaming-Plattformen.
Wer sind die Hauptfiguren im Film
Figur | Schauspieler | Rolle im Film |
---|---|---|
Jake Sully | Sam Worthington | Hauptfigur, Na’vi-Anführer |
Neytiri | Zoë Saldaña | Kriegerin, Mutter, spirituelle Verbündete |
Kiri | Sigourney Weaver | Spirituelle Tochter mit Verbindung zu Eywa |
Varang | Oona Chaplin | Anführerin des Ash-Clans, Gegenspielerin |
Quaritch | Stephen Lang | Rückkehrender Feind im Avatar-Körper |
Spider | Jack Champion | Menschlicher Sohn inmitten kultureller Kämpfe |
Die Rollen von Kiri und Spider werden im dritten Teil noch zentraler: Beide sind Identifikationsfiguren einer neuen Generation – zwischen Tradition und Umbruch.
Was zeigt der Trailer – und was macht ihn besonders
Der Trailer beginnt mit einer Rückblende auf die bisherigen Stationen von Jake Sully: dem Flug durch die Lüfte, dem Leben im Ozean. Danach wechselt die Atmosphäre: Vulkane, glühende Landschaften, düstere Krieger. Die Ash People marschieren in Formation, reiten auf unbekannten Kreaturen, fliegen in flammenden Luftschiffen. Wieder dabei ist auch Payakan, der walähnliche Begleiter aus dem zweiten Film.
Die Farbpalette ist geprägt von Rot, Schwarz und Glut – eine klare visuelle Abgrenzung zu den bisherigen grünen und blauen Tönen der Serie. Auch der Soundtrack wirkt härter, rhythmischer, fast militärisch. James Cameron greift erneut tief in die Trickkiste der visuellen Effekte – aber der Fokus liegt diesmal eindeutig auf inneren Konflikten: Ideologie, Glaube, Loyalität und Identität.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Squid Game Staffel 3 Auf Netflix: Wann Startet Die Dritte Staffel, Wie Viele Folgen Gibt Es – Und Was Der Trailer Verrät