A100 und A111: Berlin bereitet sich auf nächtliche Vollsperrungen vor – Wartung, Tunnelarbeiten und Umleitungen bis Mitte Oktober

Berlin. Die Hauptstadt steht vor einer neuen Runde von Verkehrsbehinderungen: Auf den Autobahnen A100 und A111beginnen in dieser Woche umfangreiche Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, die bis Mitte Oktober andauern. Nach Angaben der Verkehrsinformationszentrale Berlin (VIZ) sind mehrere nächtliche Vollsperrungen geplant, um Fahrbahnen, Tunnel und Entwässerungssysteme zu überprüfen und instand zu setzen.
„Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten und Schäden frühzeitig zu beheben“, teilte die VIZ am Dienstag mit.
Wie Renewz.de unter Berufung auf Berlin (VIZ) berichtet, werden Autofahrerinnen und Autofahrer in den kommenden Nächten mit umfangreichen Einschränkungen auf der A100 und A111 rechnen müssen.
A100: nächtliche Sperrung zwischen Kurfürstendamm und Spandauer Damm
Zwischen Dienstag, 7. Oktober, und Freitag, 10. Oktober 2025, wird die A100 in Fahrtrichtung Wedding jeweils von 21:00 bis 5:00 Uhr zwischen den Anschlussstellen Kurfürstendamm und Spandauer Damm gesperrt. Bereits ab 20:00 Uhr beginnen die Absperrmaßnahmen, um den Verkehrsfluss schrittweise zu drosseln.
Die Verkehrsinformationszentrale kündigte an, dass alle Zufahrten und Ausfahrten in diesem Abschnitt betroffen sind. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert und führen über die Messedamm-, Kaiserdamm- und Bismarckstraße. Dennoch wird empfohlen, den Bereich großräumig zu umfahren.
Sanierung am Innsbrucker Platz – Vollsperrung am Wochenende
Am Wochenende vom 10. bis 13. Oktober 2025 steht die nächste Maßnahme an:
Von Freitag, 20:00 Uhr, bis Montag, 5:00 Uhr, bleibt die Stadtautobahn in Richtung Treptow zwischen Aus- und Auffahrt Innsbrucker Platz vollständig gesperrt.
Auch die Auffahrt Detmolder Straße wird in dieser Zeit geschlossen. Die Bauarbeiten betreffen die Sanierung des Straßenbelags über dem Tunnel Innsbrucker Platz. Die Berliner Verkehrsverwaltung rät, über den Sachsendamm oder die Bundesallee auszuweichen, um größere Staus zu vermeiden.
Beidseitige Sperrung zwischen Heckerdamm und Hohenzollerndamm
Besonders stark betroffen ist der Bereich zwischen Heckerdamm (A111) und Hohenzollerndamm (A100): Von der Nacht zum Dienstag, 14. Oktober, bis zur Nacht zum Freitag, 17. Oktober, bleibt dieser Abschnitt in beiden Richtungen von 21:00 bis 5:00 Uhr gesperrt. Obwohl die Arbeiten nur eine Fahrtrichtung betreffen, sei laut VIZ eine doppelte Sperrung unvermeidbar, da sich die Verkehrsführung durch den Abbau der Ringbahnbrücke erheblich verengt habe.
A111: Tunnelwartung im Norden Berlins
Auch auf der A111 müssen sich Autofahrer auf nächtliche Einschränkungen einstellen.
Zwischen den Anschlussstellen Schulzendorfer Straße und Am Festplatz ist die Autobahn in der Nacht zum Mittwoch, 8. Oktober, in beiden Richtungen von 21:00 bis 5:00 Uhr gesperrt.
Laut der Autobahn GmbH des Bundes werden in den Tunneln Flughafen Tegel, Tegel-Ortskern, Forstamt Tegel und Beyschlagsiedlung turnusmäßige Wartungen vorgenommen. Dabei werden Beleuchtung, Entwässerung und Notrufsysteme überprüft.
Empfehlung für Autofahrerinnen und Autofahrer
Die Berliner Polizei empfiehlt, Fahrten in den Nachtstunden nach Möglichkeit zu vermeiden, insbesondere auf den betroffenen Abschnitten der A100 und A111.
Wer dennoch unterwegs ist, sollte auf aktuelle Verkehrsdaten über VIZ-Berlin.de, Google Maps oder die App „StauMobil“ zurückgreifen.
Zeitrahmen der Sperrungen
| Datum | Abschnitt | Richtung | Uhrzeit |
|---|---|---|---|
| 7.–10. Okt | Kurfürstendamm – Spandauer Damm | Richtung Wedding | 21:00–5:00 |
| 10.–13. Okt | Innsbrucker Platz – Detmolder Straße | Richtung Treptow | 20:00–5:00 |
| 14.–17. Okt | Heckerdamm – Hohenzollerndamm | beide Richtungen | 21:00–5:00 |
| 8. Okt | Schulzendorfer Str. – Am Festplatz | beide Richtungen (A111) | 21:00–5:00 |
Praktische Lösungen für Autofahrer während der Sperrungen
- Verkehrszeiten anpassen:
Wer flexibel ist, sollte vor 20:00 Uhr oder nach 5:30 Uhr fahren. Ab 20 Uhr beginnen die Absperrungen, wodurch bereits frühzeitig Staus entstehen. - Alternative Routen nutzen:
- Richtung Wedding oder Charlottenburg: über Bismarckstraße – Ernst-Reuter-Platz – Müller-Breslau-Straße fahren.
- Richtung Treptow oder Neukölln: über Sachsendamm – Hauptstraße – Gitschiner Straße ausweichen.
- Richtung Reinickendorf / Tegel: über Saatwinkler Damm – Eichborndamm statt A111.
- Frühzeitige Navigation aktivieren:
Verwende Echtzeit-Navigation über Google Maps, Apple Karten oder VIZ Berlin App. Diese Apps zeigen automatisch, welche Auffahrten gerade gesperrt sind, und schlagen dynamisch Umleitungen vor. - Park-and-Ride nutzen:
Wer aus dem Umland kommt, kann den Stau komplett umgehen, indem er auf Park-and-Ride-Plätze wie Ruhleben, Alt-Tegel oder Tempelhof ausweicht und dort auf U-Bahn oder S-Bahn umsteigt. - Vermeide Tunneldurchfahrten auf A111 nachts:
Die Tunnel Flughafen Tegel, Forstamt Tegel und Beyschlagsiedlung werden nachts gewartet – auch wenn nur eine Richtung offiziell gesperrt ist, kann es zu spontanen Teilschließungen kommen. - Frühzeitig tanken und Licht prüfen:
Nachtarbeiten verursachen oft unerwartete Stopps – insbesondere an Umleitungen mit Ampelphasen. Ein voller Tank und funktionierende Scheinwerfer verhindern Stress. - Baustellenwarnung im Radio aktivieren:
Auf rbb 88.8, Inforadio oder Antenne Brandenburg gibt es stündliche Verkehrsmeldungen mit exakten Abschnittsangaben. - Fahrgemeinschaften bilden:
Besonders für Berufspendler zwischen Charlottenburg, Tegel und Wedding lohnt es sich, gemeinsam zu fahren– weniger Autos bedeuten weniger Stau. - Alternative Verkehrswege prüfen:
Für kurze Distanzen lohnt sich die Kombination Auto + Fahrrad oder E-Scooter. Viele Umleitungszonen sind für Autofahrer blockiert, aber für Zweiräder offen. - Wer nachts fahren muss:
Plane mindestens 20–25 Minuten Zusatzzeit ein, selbst bei ausgeschilderten Umleitungen. Der Rückstau an Zufahrten bildet sich meist schon kurz nach Beginn der Absperrung.
Bleiben Sie informiert und lesen Sie aktuelle Nachrichten aus Deutschland und der Welt auf RENEWZ.de. Lesen Sie auch: A100 Und Licht: Nachhaltigkeit Trifft Auf Verkehrssicherheit

