Top-10: Die besten Sportuhren im Test 2025 – Garmin schlägt Huawei & Polar

Sportuhren sind längst mehr als nur Begleiter für Läufer oder Radfahrer – sie sind digitale Trainingspartner, Gesundheits-Tracker und Outdoor-Tools in einem. In den letzten Jahren haben sich die Modelle stark weiterentwickelt: von einfachen Schrittzählern bis hin zu komplexen Geräten mit EKG-Funktion, GPS-Dualfrequenz und Solarladung. Der Markt ist hart umkämpft, doch in aktuellen Tests konnte sich Garmin erneut an die Spitze setzen. Besonders die Forerunner 970 überzeugt mit präzisem Tracking, hervorragenden Trainingsprogrammen und innovativen Features wie einer LED-Taschenlampe. Wer jedoch nach Preis-Leistung sucht, findet in der Huawei Watch Fit 4 Pro eine interessante Alternative. Polar, Suunto und Amazfit bringen ebenfalls spannende Modelle ins Rennen. Am Ende zeigt sich: für jeden Sportler gibt es die passende Uhr. Mehr dazu im großen Vergleich – wie berichtet Renewz.de.
Welche Sportuhr ist die beste
Die entscheidende Frage für viele Sportler lautet: Welche Uhr passt am besten zu meinem Training? Garmin hat mit der Forerunner 970 für knapp 700 Euro den neuen Testsieger gestellt. Sie bietet 15 Tage Akkulaufzeit, zahlreiche Sportmodi und ein integriertes EKG. Für Outdoor-Fans empfiehlt sich die Fenix 8 Solar mit einem Preis von rund 880 Euro. Wer dagegen ein günstigeres Modell bevorzugt, wird bei Huawei fündig: Die Watch Fit 4 Pro kostet 219 Euro und kombiniert präzise Pulsmessung mit einem schlanken Design. Polar und Suunto bringen starke Alternativen mit Spezialisierungen in Ausdauer und Multisport. Entscheidend ist die geplante Nutzung: Laufen, Radfahren, Bergsport oder Alltags-Tracking – für jedes Szenario gibt es passende Lösungen.
Schnellüberblick der Testsieger:
- Beste Sportuhr gesamt: Garmin Forerunner 970
- Beste Outdoor-Uhr: Garmin Fenix 8 Solar
- Preis-Leistungs-Sieger: Huawei Watch Fit 4 Pro
Garmin Forerunner 970: Der neue Testsieger
Die Garmin Forerunner 970 setzt Maßstäbe im Segment der Lauf- und Multisportuhren. Sie verfügt über ein brillantes AMOLED-Display, ein präzises GPS-System mit Dualfrequenz sowie eine EKG-Funktion. Besonders für Ausdauersportler sind die Trainingspläne und detaillierten Analysen interessant. Neue Features wie eine LED-Taschenlampe und eine Telefoniefunktion machen sie auch im Alltag nützlich. Nachteile sind der hohe Preis und eine etwas geringere Akkulaufzeit im Vergleich zum Vorgänger. Dennoch gilt die Forerunner 970 als die beste Wahl für ambitionierte Athleten im Jahr 2025.
Vorteile:
- hervorragendes AMOLED-Display
- exzellente Trainingsfunktionen
- EKG und Taschenlampe integriert
- GPS auf Top-Niveau
Nachteile:
- hoher Preis (~684,89 €)
- kürzere Akkulaufzeit als der Vorgänger

Garmin Fenix 8 Solar: Die beste Outdoor-Uhr
Die Fenix-Serie von Garmin ist seit Jahren ein Favorit unter Outdoor-Sportlern. Die neue Fenix 8 Solar überzeugt mit einer enormen Akkulaufzeit, die durch Solarladung noch verlängert wird. Besonders das MIP-Display ist bei direkter Sonneneinstrahlung hervorragend ablesbar. Dank robustem Gehäuse und neuen Features wie Tauchmodus ist die Uhr extrem vielseitig einsetzbar. Der Preis ist allerdings hoch: je nach Größe zwischen 880 und 975 Euro. Damit richtet sich die Uhr klar an ambitionierte Outdoor-Athleten.
Stärken:
- lange Akkulaufzeit
- Outdoor-taugliches MIP-Display
- Telefonie und EKG per Update
- präzise Navigation
Schwächen:
- sehr teuer
- wenige Neuerungen zum Vorgänger

Huawei Watch Fit 4 Pro: Preis-Leistungs-Sieger
Huawei gelingt mit der Watch Fit 4 Pro ein bemerkenswerter Spagat: für 219 Euro bietet die Uhr präzise Pulsmessung, ein helles Display und eine solide Akkulaufzeit. Sie ist schlank, leicht und angenehm zu tragen. Die integrierte EKG-Funktion und Schlaftracking sind in dieser Preisklasse außergewöhnlich. Einschränkungen gibt es jedoch beim App-Angebot und bei den Bezahlfunktionen. Wer eine günstige, aber leistungsfähige Sportuhr sucht, findet hier die beste Option im Preis-Leistungs-Verhältnis.
Pluspunkte:
- genaue Pulsmessung
- sehr leichtes Design
- EKG-Funktion
- lange Akkulaufzeit
Minuspunkte:
- kaum Apps, kein Appstore
- eingeschränkte Bezahlfunktionen

Ratgeber: Unterschiede zwischen Smartwatch und Sportuhr
Während Smartwatches wie die Apple Watch durch eine breite App-Auswahl und smarte Alltagsfunktionen punkten, sind Sportuhren speziell für Training und Outdoor-Einsätze optimiert. Sie bieten robustere Gehäuse, längere Akkulaufzeiten und präzisere Sensoren. Garmin, Polar und Suunto setzen auf spezielle Trainingsfunktionen, die weit über Schrittzähler hinausgehen. Zudem verfügen Sportuhren oft über wasserdichte Gehäuse und Navigationsfunktionen. Wer ernsthaft trainieren will, profitiert von den erweiterten Analyseoptionen einer Sportuhr deutlich mehr als von einer klassischen Smartwatch.
Welche Sportuhr ist am einfachsten zu bedienen
Sportuhren galten lange als komplizierter als Smartwatches, da sie oft auf Tastensteuerung setzten. Inzwischen kombinieren viele Modelle Touchscreens mit Tasten, um maximale Bedienfreundlichkeit zu gewährleisten. Besonders die Garmin Vivoactive 6 überzeugte mit intuitiver Steuerung, Sprachbefehlen und übersichtlicher Menüführung. Auch Modelle von Huawei und Amazfit punkten mit klaren Oberflächen. Wichtig bleibt die Frage, ob man die Uhr primär im Training oder auch im Alltag nutzen möchte – denn hier entscheidet die Bedienung über Komfort.
Lohnt sich eine Sportuhr überhaupt
Die Frage nach dem Nutzen einer Sportuhr hängt vom Trainingspensum ab. Für Gelegenheitssportler genügt oft ein günstiger Fitness-Tracker. Wer jedoch ambitioniert läuft, Rad fährt oder Outdoor-Sport betreibt, profitiert von den präzisen Messungen, robusten Gehäusen und langen Akkulaufzeiten einer Sportuhr. Gerade beim Wandern oder beim Triathlon ist eine zuverlässige Uhr Gold wert. Immer mehr Modelle bieten zudem Gesundheitsfunktionen wie EKG, Blutsauerstoffmessung und Schlaftracking, die auch im Alltag Vorteile bringen. Damit sind Sportuhren ein Investition in Fitness und Gesundheit.
Empfehlungen für Einsteiger und Profis
Bei der Wahl der passenden Sportuhr kommt es stark auf den Einsatzzweck und das persönliche Trainingslevel an. Einsteiger, die vor allem ihre Schritte, kurze Läufe oder Radfahrten aufzeichnen wollen, können bereits mit günstigen Modellen unter 300 Euro einsteigen. Hier sind die Huawei Watch Fit 4 Pro oder die Garmin Vivoactive 6 eine sehr gute Wahl. Beide bieten GPS, Schlaftracking und Pulsmessung – genug Funktionen für Freizeitathleten.
Fortgeschrittene Sportler, die regelmäßig trainieren oder sich auf Wettkämpfe vorbereiten, sollten zu robusteren Modellen greifen. Die Garmin Forerunner 970 ist hier klarer Favorit, weil sie Trainingspläne, detaillierte Analysen und eine hervorragende GPS-Genauigkeit bietet. Für Ausdauerprofis oder Trailrunner eignen sich die Garmin Enduro 3 oder die Polar Vantage V3, die auf lange Sessions und extreme Bedingungen ausgelegt sind.
Outdoor-Sportler, die gerne wandern, tauchen oder Bergtouren unternehmen, sind mit der Garmin Fenix 8 Solar oder der Polar Grit X2 bestens beraten. Diese Uhren bieten neben EKG und Blutsauerstoffmessung auch spezielle Outdoor-Funktionen wie Höhenmessung, Kartenintegration und Kompass.
Die Top-10 Sportuhren 2025
Platz | Modell | Preis (ca.) | Besonderheiten | Kaufen bei |
---|---|---|---|---|
1 | Garmin Forerunner 970 | 684,89 € | AMOLED, EKG, GPS, Taschenlampe | Amazon.de |
2 | Garmin Fenix 8 Solar | 887,98 € | Solarladung, MIP-Display, Outdoor-Profi | MediaMarkt |
3 | Huawei Watch Fit 4 Pro | 219 € | EKG, leichtes Design, gute Messungen | Huawei.com |
4 | Garmin Fenix 8 OLED | 950 € | OLED, starke Farben, robust | Garmin.com |
5 | Suunto Race 2 | 450 € | Multisport, Ausdauertraining | Otto.de |
6 | Huawei Watch GT 6 Pro | 299 € | großes Display, Gesundheitsfunktionen | Otto.de |
7 | Polar Vantage V3 | 420 € | Profi-Ausdauer, Trainingspläne | Intersport.de |
8 | Garmin Enduro 3 | 799 € | Ultra-Akku, Trailrunning | Garmin.com |
9 | Garmin Vivoactive 6 | 289 € | intuitive Bedienung, Allrounder | Saturn.de |
10 | Polar Grit X2 | 390 € | Outdoor-Fokus, robustes Gehäuse | SportScheck.com |
Sportuhren sind längst ein Muss für ambitionierte Sportler. Ob Lauftraining, Triathlon oder Bergtour – sie liefern präzise Daten, motivieren durch Fortschrittskontrolle und bieten Sicherheit im Gelände. Garmin dominiert die Bestenliste mit mehreren Modellen, Huawei überzeugt beim Preis-Leistungs-Verhältnis und Polar sowie Suunto bleiben wichtige Alternativen. Wer die richtige Uhr findet, legt den Grundstein für effektives und gesundes Training – und spart sich Enttäuschungen bei ungenauen Trackern.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Microsoft gibt Windows-10-Sicherheitsupdates in Europa bis 2026 kostenlos frei
Foto von: Kieran Alger