Ungewöhnliches Deutschland: Top-10 versteckte Perlen für Reisende – Reiseführer mit Preisen und Routen

Ungewöhnliches Deutschland lockt mit weit mehr als den bekannten Hotspots wie Berlin, München oder dem Schwarzwald. Abseits der Touristenströme finden sich faszinierende Orte, die Geschichte, Natur und Kultur in einzigartiger Weise verbinden. Wer abenteuerlustig ist und Deutschland neu entdecken möchte, sollte diese versteckten Perlen unbedingt auf seine Reise-Liste setzen. Viele dieser Ziele sind leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, andere erfordern etwas Planung – doch jede Anreise lohnt sich. Besonders interessant: die Preise sind meist moderat, sodass auch Individualreisende und Familien profitieren. Als Redaktion von Renewz.de empfehlen wir diese Orte allen, die Deutschland abseits der bekannten Pfade erleben wollen.
1. Spreewald in Brandenburg – Kanäle wie in Venedig
Der Spreewald, etwa 100 Kilometer südöstlich von Berlin, ist ein UNESCO-Biosphärenreservat und bekannt für sein weit verzweigtes Netz an Wasserarmen. Besucher können das Gebiet in traditionellen Kähnen oder per Kajak erkunden und dabei kleine Dörfer, Holzhäuser und Gurkenfelder entdecken. Besonders reizvoll ist eine Fahrt im Frühling oder Herbst, wenn sich die Natur in intensiven Farben zeigt. Eine Kahnfahrt kostet etwa 15 bis 20 Euro pro Person, Kajaks lassen sich ab 25 Euro pro Tag mieten. Übernachtungen sind in Pensionen ab 50 Euro möglich, während regionale Spezialitäten wie die berühmte Spreewaldgurke in Gasthöfen probiert werden können.
Highlights im Überblick:
- UNESCO-Biosphärenreservat
- Traditionelle Kahnfahrten
- Regionale Spezialität: Spreewaldgurke
- Unterkunft ab 50 €
2. Basteibrücke in der Sächsischen Schweiz
Die Basteibrücke in der Nähe von Dresden ist ein spektakuläres Naturwunder. Die Sandsteinformationen ragen hoch über die Elbe, und die Brücke selbst bietet atemberaubende Panoramablicke. Wanderwege führen durch bizarre Felsenlandschaften, vorbei an Burgruinen und Aussichtspunkten. Für Naturfreunde empfiehlt sich der Malerweg, einer der bekanntesten Wanderwege Deutschlands. Die Anreise ab Dresden dauert nur 40 Minuten mit der Bahn bis Rathen. Eintritt zur Bastei ist kostenlos, lediglich Parkgebühren oder kleine Eintrittspreise für Museen wie die Felsenburg Neurathen (2 €) fallen an.
Highlights im Überblick:
- Spektakuläre Sandsteinfelsen
- Malerweg-Wanderroute
- Kostenfreie Brücke, Museum 2 €
- Von Dresden in 40 Min erreichbar

3. Insel Hiddensee – autofrei und naturbelassen
Die kleine Insel Hiddensee vor Rügen ist ein Paradies für Ruhesuchende. Autos sind verboten, Fahrräder und Pferdekutschen dominieren die Fortbewegung. Besucher genießen lange Sandstrände, Dünenlandschaften und malerische Dörfer. Literaten wie Gerhart Hauptmann verbrachten hier ihre Sommer. Die Überfahrt per Fähre kostet rund 8 bis 10 Euro, Fahrradmieten liegen bei etwa 12 Euro pro Tag. Übernachten kann man in Gästehäusern ab 60 Euro. Besonders empfehlenswert ist ein Sonnenuntergang am Dornbusch-Leuchtturm.
Highlights im Überblick:
- Autofreie Insel
- Fahrradfreundlich
- Historische Künstlerkolonie
- Übernachtungen ab 60 €
4. Saalfelder Feengrotten in Thüringen
Die Feengrotten bei Saalfeld sind ein ehemaliges Alaunschieferbergwerk, das heute für seine farbenprächtigen Tropfsteine bekannt ist. Guinness World Records bezeichnet die Grotten als die „farbenreichsten der Welt“. Der Eintritt kostet etwa 12 Euro, Kinder zahlen 7,50 Euro. Neben den Führungen gibt es ein Grottoneum-Museum, das die Geschichte des Bergbaus erzählt. Für Familien gibt es spezielle Kinderführungen mit Taschenlampen. Empfehlenswert ist ein Kombiticket mit dem Erlebnispark „Feenweltchen“ (ca. 16 €).
Highlights im Überblick:
- Farbreichste Tropfsteinhöhlen der Welt
- Eintritt Erwachsene: 12 €
- Kinderführungen und Museum
- Kombination mit Erlebnispark möglich
5. Kloster Maulbronn in Baden-Württemberg
Das Kloster Maulbronn gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Besucher können Kreuzgänge, Refektorien und die Klosterschule erkunden. Eintritt liegt bei etwa 9 € pro Person. Spannend: Das berühmte schwäbische Gericht „Maultaschen“ soll hier erfunden worden sein. Führungen geben Einblicke in das Leben der Zisterziensermönche. Anreise ist von Stuttgart in etwa einer Stunde möglich.
Highlights im Überblick:
- UNESCO-Weltkulturerbe
- Ursprung der Maultaschen
- Eintritt: 9 €
- Mittelalterliche Architektur
6. Moselschleife bei Bremm in Rheinland-Pfalz
Die Moselschleife nahe dem Dorf Bremm ist einer der spektakulärsten Aussichtspunkte Deutschlands. Hier windet sich die Mosel in einer engen Kurve durch Weinberge. Der Aussichtspunkt „Calmont“ gilt als steilster Weinberg Europas. Wanderungen sind anspruchsvoll, aber lohnend. Weinproben in den örtlichen Weingütern kosten ab 12 €. Übernachtungen in Weinhotels sind ab 70 € möglich. Am besten besucht man die Region im Herbst zur Weinlese.
Highlights im Überblick:
- Steilster Weinberg Europas
- Aussichtspunkt „Calmont“
- Weinproben ab 12 €
- Übernachtungen ab 70 €
7. Rakotzbrücke im Kromlauer Park, Sachsen
Die mystische Rakotzbrücke, auch „Teufelsbrücke“ genannt, ist ein faszinierendes Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert. Sie bildet mit ihrer Spiegelung im Wasser einen perfekten Kreis. Zwar darf die Brücke nicht mehr betreten werden, doch der Park ist frei zugänglich und bietet romantische Spazierwege. Der Eintritt ist kostenlos, Parkgebühren liegen bei etwa 3 €. Beste Reisezeit ist der Herbst, wenn sich das Laub bunt verfärbt.
Highlights im Überblick:
- Mystische „Teufelsbrücke“
- Freier Eintritt
- Perfekter Kreis im Spiegelbild
- Parkgebühr: 3 €
8. Wewelsburg – das dreieckige Schloss in Nordrhein-Westfalen
Die Wewelsburg bei Paderborn ist eine Burganlage mit einzigartigem dreieckigen Grundriss. Sie wurde im 17. Jahrhundert erbaut und ist heute ein Museum, das sowohl regionale Geschichte als auch die NS-Vergangenheit behandelt. Der Eintritt ins Museum ist kostenlos, nur Sonderausstellungen kosten 2–3 €. Die Architektur ist europaweit einzigartig, da kaum eine andere Burg diese Form aufweist.
Highlights im Überblick:
- Einzige dreieckige Burg Europas
- Museumseintritt kostenlos
- Sonderausstellungen 2–3 €
- Nahe Paderborn gelegen

9. Blautopf in Blaubeuren, Baden-Württemberg
Der Blautopf ist eine Karstquelle mit intensiv türkisblauem Wasser. Er diente als Inspiration für zahlreiche Legenden, etwa die der schönen Lau von Eduard Mörike. Die Quelle ist rund 21 Meter tief, Tauchen ist nur mit Sondergenehmigung möglich. Der Ort lässt sich kostenlos besichtigen, Führungen im benachbarten Kloster Blaubeuren kosten etwa 5 €. Die Anreise von Ulm dauert nur 20 Minuten.
Highlights im Überblick:
- Karstquelle mit türkisblauem Wasser
- Kostenfreie Besichtigung
- Literarische Legenden
- Führungen ab 5 €
10. Schloss Lichtenstein in Baden-Württemberg
Das märchenhafte Schloss Lichtenstein, auch „Märchenschloss Württembergs“ genannt, thront auf der Schwäbischen Alb. Es wurde im 19. Jahrhundert erbaut und erinnert an romantische Burgen des Mittelalters. Eintritt liegt bei 12 €, Kinder zahlen 7 €. Das Schloss bietet Führungen, ein Museum und eine fantastische Aussicht. Besonders eindrucksvoll ist die Burg im Winter mit Schnee.
Highlights im Überblick:
- Märchenschloss Württembergs
- Eintritt: 12 €
- Historistische Architektur
- Panoramablicke über die Alb
Vergleich der Top-10 Reiseziele
Ort | Besonderheit | Preis ab | Region |
---|---|---|---|
Spreewald | Kahnfahrten, Gurken | 15 € | Brandenburg |
Basteibrücke | Sandsteinfelsen | 0 € | Sachsen |
Hiddensee | Autofrei, Strände | 8 € Fähre | Mecklenburg-Vorp. |
Feengrotten Saalfeld | Farbenreiche Tropfsteine | 12 € | Thüringen |
Kloster Maulbronn | UNESCO, Maultaschen | 9 € | Baden-Württemberg |
Moselschleife Bremm | Weinberge, Aussicht | 12 € | Rheinland-Pfalz |
Rakotzbrücke | Mystische Brücke | 0 € | Sachsen |
Wewelsburg | Dreieckige Burg | 0 € | NRW |
Blautopf | Türkisquelle | 0 € | Baden-Württemberg |
Schloss Lichtenstein | Märchenschloss | 12 € | Baden-Württemberg |
Kulinarische Besonderheiten entlang der Route
Eine Reise zu den versteckten Perlen Deutschlands ist nicht nur ein visuelles, sondern auch ein kulinarisches Erlebnis. Jede Region bietet eigene Spezialitäten, die eng mit der Kultur verwoben sind. Im Spreewald darf eine Kostprobe der berühmten Spreewaldgurke nicht fehlen, während man in Thüringen die Thüringer Rostbratwurst probieren sollte. In Rheinland-Pfalz locken Moselweine, insbesondere Riesling, die weltweit geschätzt werden. Auf Hiddensee und an der Ostseeküste sind frische Fischgerichte wie Hering in Sahnesoße oder geräucherter Aal beliebt. Wer in Baden-Württemberg unterwegs ist, sollte sich die schwäbischen Klassiker wie Maultaschen oder Spätzle gönnen. Die Preise in Gasthäusern liegen meist zwischen 10 und 15 Euro für ein Hauptgericht, regionale Menüs gibt es ab 25 Euro. Besonders charmant sind traditionelle Dorffeste, bei denen Besucher hausgemachte Gerichte probieren können.
Kulinarische Highlights nach Regionen:
- Brandenburg: Spreewaldgurke, Leinöl-Kartoffeln
- Sachsen: Dresdner Eierschecke, Quarkkeulchen
- Thüringen: Rostbratwurst, Klöße
- Rheinland-Pfalz: Rieslingwein, Federweißer im Herbst
- Mecklenburg-Vorpommern: Fischspezialitäten, Sanddornprodukte
- Baden-Württemberg: Maultaschen, Spätzle
Saisonale Feste und Veranstaltungen
Viele der ungewöhnlichen Reiseziele in Deutschland entfalten ihren besonderen Reiz durch saisonale Veranstaltungen. Im Spreewald lockt das traditionelle Gurkenfest in Lübbenau im August, bei dem Verkostungen und Kahnfahrten stattfinden. In der Sächsischen Schweiz gibt es im Mai das Elbsandstein-Marathon-Wochenende, das Sport und Natur verbindet. Die Moselregion ist im September und Oktober von Weinfesten geprägt, darunter das Weinfest in Bernkastel-Kues mit Feuerwerk über der Mosel. Auf Hiddensee finden regelmäßig Literaturtage statt, die an die Künstlertradition der Insel erinnern. Auch das Kloster Maulbronn organisiert Sommerkonzerte, die die Klosteranlage mit klassischer Musik füllen. Wer den Blautopf besucht, sollte im Herbst das Blaubeurer Herbstfest erleben, wo regionale Spezialitäten und Handwerkskunst präsentiert werden.
Besondere Events im Jahresverlauf:
- August: Gurkenfest Lübbenau (Spreewald)
- Mai: Elbsandstein-Marathon (Sächsische Schweiz)
- September: Weinfeste an der Mosel
- Sommer: Klosterkonzerte in Maulbronn
- Herbst: Blaubeurer Herbstfest
- Ganzjährig: Literaturtage auf Hiddensee
Praktische Tipps für die Reiseplanung
Wer diese Orte besuchen möchte, sollte sich im Voraus über Anreisemöglichkeiten informieren. Viele sind mit der Deutschen Bahn erreichbar, andere erfordern eine Kombination aus Zug und Bus. Für günstiges Reisen innerhalb Deutschlands empfiehlt sich das Deutschlandticket für 49 €, das fast alle Regionalzüge abdeckt. Unterkunftsmöglichkeiten reichen von einfachen Pensionen bis zu Boutique-Hotels. Empfehlenswert ist, außerhalb der Hochsaison zu reisen, da die Preise deutlich niedriger sind. Für Familien bieten viele Ziele ermäßigte Tickets.
Reisetipps im Überblick:
- Deutschlandticket für 49 € nutzen
- Reise außerhalb der Ferienzeit
- Kombination aus Bahn und Bus prüfen
- Frühzeitige Buchung spart Geld
Deutschland bietet eine Vielzahl unbekannter Reiseziele, die mehr Aufmerksamkeit verdienen. Wer fernab von Massentourismus reist, entdeckt kulturelle Schätze, Naturwunder und Orte voller Geschichte. Ob auf der Insel Hiddensee, in den Feengrotten oder an der Moselschleife – jede dieser Perlen erzählt ihre eigene Geschichte. Mit moderaten Preisen und guter Anbindung sind sie ideale Ziele für Individualreisende, Paare und Familien.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Enthüllt: Neues Wahrzeichen in Italien: Mailand und Inter bauen bis 2031 ein touristisches Stadion