Goldman Sachs startet Safran mit Kaufempfehlung: Motorensparte, LEAP-Triebwerke und Kursziel 340 € im Fokus

Goldman Sachs hat am Freitag die Aktie des französischen Triebwerks- und Luftfahrtzulieferers Safran SA (EPA: SAF)mit einer Kaufempfehlung und einem Kursziel von 340 Euro bewertet. Darüber berichtet Renewz.de unter Berufung auf Investing.com. Die US-Investmentbank begründet ihre positive Einschätzung vor allem mit der nachhaltigen Stärke im Propulsion-Geschäft, das durch Wartungsaufträge für ältere Triebwerksmodelle und die steigende Profitabilität im LEAP-Nachrüstmarkt getragen werde.
Wachstumstreiber Propulsion: Daten deuten auf anhaltende Nachfrage
Laut Goldman Sachs bleibt die Nachfrage nach Wartungen für das ältere CFM56-Triebwerk hoch. Eine Analyse der Flugzyklusdaten zeige, dass sogenannte shop visits – Überholungen und Instandsetzungen – bis mindestens 2027 auf erhöhtem Niveau verharren werden. Damit dürfte Safran in den kommenden Jahren eine verlässliche Umsatzbasis sichern.
„Wir gehen davon aus, dass Safrans Propulsion-Sparte zwischen 2024 und 2028 ein EBIT-Wachstum im niedrigen zweistelligen Bereich erzielen wird – deutlich über der bisherigen Unternehmensguidance“, heißt es in der Studie von Goldman Sachs.
Kursziel mit 20 Prozent Aufwärtspotenzial
Das neue Kursziel von 340 Euro liegt rund 20 Prozent über dem aktuellen Kursniveau. Analysten sehen insbesondere die starke Preissetzungsmacht von Safran sowie den zunehmenden Umfang der LEAP-Triebwerksüberholungen als zentrale Hebel für die Gewinnentwicklung.
Auch das Geschäft mit Flugzeuginnenausstattungen (Interiors) soll laut Goldman Sachs in den kommenden Jahren wieder zu normalen Margen zurückfinden und damit als zusätzlicher Wachstumsmotor wirken.
Analysten vs. Management: Wer hat Recht
Während das Safran-Management bislang von einem mittleren bis hohen einstelligen Wachstum ausgegangen war, rechnet Goldman Sachs nun mit einer noch dynamischeren Entwicklung. Der Unterschied zeigt sich besonders in den Margenerwartungen:
Bereich | Prognose Management | Prognose Goldman Sachs |
---|---|---|
EBIT-Wachstum 2024-28 | +5 bis +9 % jährlich | +10 bis +12 % jährlich |
Kursziel | k. A. | 340 € (+20 %) |
Innenausstattung | Normalisierung | Starker Margenbeitrag |
Safran im europäischen Branchenvergleich
Mit der Kaufempfehlung rückt Safran in eine Reihe führender europäischer Luftfahrtzulieferer. Während Wettbewerber wie Rolls-Royce oder MTU Aero Engines zuletzt ebenfalls von einer starken Nachfrage im Triebwerkssegment profitierten, gilt Safran laut Goldman Sachs als besonders gut positioniert, da das Unternehmen sowohl ältere Modelle (CFM56) als auch die neue Generation (LEAP) abdeckt.
„Safran vereint die Cashflows aus der Vergangenheit mit der Dynamik der Zukunft“, fasst ein Branchenanalyst in Paris zusammen.
Langfristiges Potenzial trotz Marktunsicherheiten
Obwohl die Luftfahrtindustrie weiterhin mit Lieferkettenproblemen und geopolitischen Unsicherheiten kämpft, sieht Goldman Sachs in Safran einen klaren Gewinner der kommenden Jahre. Für Investoren bedeutet das: Wer auf die Erholung und das Wachstum der globalen Luftfahrt setzt, findet in Safran eine aussichtsreiche Position.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Warum Ist Safran Das Goldene Gewürz Für Gesundheit Und Geschmack