(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Oktoberfest 2025 in München: Termine, Anreise, Highlights und Tipps für Besucher

Oktoberfest 2025 in München: Termine, Anreise, Highlights und Tipps für Besucher

September 16, 2025
James Whitmore
Oktoberfest 2025 in München: Termine, Anreise, Highlights und Tipps für Besucher

Oktoberfest 2025 in München ist das größte Volksfest der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern aus allen Kontinenten an. Vom 20. September bis 5. Oktober 2025 verwandelt sich die bayerische Landeshauptstadt wieder in eine gigantische Festmeile voller Bierzelte, Trachten, Fahrgeschäfte und kulinarischer Spezialitäten. Wer das erste Mal kommt, steht vor vielen Fragen: Wie komme ich am besten zur Theresienwiese? Welche Bierzelte sind besonders bekannt? Was sollte man unbedingt probieren und wie kann man den größten Menschenmassen entgehen? Dieser umfassende Leitfaden bietet alle wichtigen Fakten, Zahlen und praktischen Tipps, die man für einen gelungenen Besuch des Oktoberfests benötigt. Darüber berichtet Renewz.de.

Die wichtigsten Termine und Öffnungszeiten 2025

Das Oktoberfest folgt einem klaren Rhythmus, der sich über viele Jahre kaum verändert hat. Auch 2025 wird das Fest am Samstag, dem 20. September, mit dem traditionellen Fassanstich durch den Münchner Oberbürgermeister im Schottenhamel-Festzelt eröffnet. Mit dem Ruf „O’zapft is!“ beginnt offiziell das größte Volksfest der Welt. Das Ende ist für Sonntag, den 5. Oktober, geplant. In dieser Zeit strömen voraussichtlich mehr als sechs Millionen Besucher nach München. Die Bierzelte sind werktags in der Regel von 10:00 bis 23:30 Uhr geöffnet, am Wochenende bereits ab 09:00 Uhr. Ausschankschluss ist immer um 22:30 Uhr, während die Fahrgeschäfte und Schausteller meist bis Mitternacht geöffnet bleiben. Wer Familienbesuch plant, sollte die beiden Familientage am Dienstag nutzen, an denen Fahrgeschäfte und Attraktionen vergünstigte Preise anbieten.

Übersicht der Öffnungszeiten Oktoberfest 2025:

DatumAnlass / BesonderheitÖffnungszeiten ZelteÖffnungszeiten Schausteller
20.09.2025Fassanstich, Festzug10:00 – 23:30 Uhrbis 24:00 Uhr
23.09.2025Familientag10:00 – 23:30 Uhrbis 24:00 Uhr
30.09.2025Familientag10:00 – 23:30 Uhrbis 24:00 Uhr
05.10.2025Böllerschützen, Finale10:00 – 23:30 Uhrbis 23:30 Uhr

So kommt man am besten zur Theresienwiese

Die Anreise zum Oktoberfest erfordert gute Planung, denn während der Festtage ist München voller Besucher. Wer mit dem Flugzeug ankommt, landet am Flughafen München (MUC), von wo aus die S-Bahn-Linien S1 und S8 ins Stadtzentrum führen. Hauptknotenpunkt ist der Münchner Hauptbahnhof, nur zehn Gehminuten von der Theresienwiese entfernt. Alternativ fahren die U-Bahn-Linien U4 und U5 bis Theresienwiese sowie die Linien U3 und U6 bis Goetheplatz. Autofahrer sollten das Auto besser auf P+R-Parkplätzen am Stadtrand abstellen, da Parkplätze im Zentrum rar und teuer sind. Besonders beliebt ist die Anreise mit der Deutschen Bahn, da Sonderzüge während des Oktoberfests aus vielen deutschen Städten verkehren.

Praktische Tipps für die Anreise:

  • Verwenden Sie öffentliche Verkehrsmittel, um lange Staus zu vermeiden.
  • Kaufen Sie vorab ein Tagesticket für die Münchner Verkehrsbetriebe (MVV).
  • Kommen Sie möglichst früh am Tag, um Gedränge zu vermeiden.
  • Nutzen Sie Fahrräder oder E-Scooter, wenn Sie in München übernachten.

Die bekanntesten Bierzelte und ihre Besonderheiten

Auf dem Oktoberfest gibt es 14 große Festzelte und 21 kleinere, die jeweils eine besondere Atmosphäre bieten. Das Schottenhamel-Festzelt ist das älteste und traditionell für den Fassanstich reserviert. Im Hofbräu-Festzelt treffen sich viele internationale Besucher, während das Augustiner-Zelt für das letzte Holzfassbier bekannt ist. Das Paulaner-Festzelt „Winzerer Fähndl“ bietet Platz für über 8.000 Gäste und gilt als Heimat der Münchner Schickeria. Kleinere Zelte wie die Käfer Wies’n-Schänke sind bei Prominenten beliebt, aber schwer zu reservieren. Wer lieber eine gemütlichere Atmosphäre sucht, findet in den kleineren Zelten regionale Spezialitäten und weniger Gedränge.

Beliebte Zelte mit Besonderheiten:

  • Schottenhamel: Fassanstich, Studenten und junge Gäste
  • Hofbräu: internationales Publikum, große Maßkrüge
  • Augustiner: Bier aus Holzfässern, traditionelle Stimmung
  • Käfer Wies’n: Promi-Hotspot, exklusive Atmosphäre
  • Ochsenbraterei: kulinarische Spezialität, ganze Ochsen am Spieß
Oktoberfest 2025 in München: Termine, Anreise, Highlights und Tipps für Besucher

Kulinarische Spezialitäten, die man probieren sollte

Oktoberfest bedeutet nicht nur Bier, sondern auch bayerische Küche in allen Variationen. Typisch sind das Wiesnhendl (gebratenes Huhn), die Schweinshaxe mit Knödeln und das Steckerlfisch, ein gegrillter Fisch am Spieß. Vegetarier finden Gerichte wie Käsespätzle, Brezn mit Obazda oder Kartoffelsalat. Süßigkeiten wie gebrannte Mandeln, Schmalznudeln oder Lebkuchenherzen gehören ebenfalls dazu. Ein Maß Bier kostet 2024 im Schnitt 13,60 bis 15,00 Euro, 2025 dürfte der Preis erneut leicht steigen. Für eine volle Mahlzeit sollte man etwa 20 bis 30 Euro pro Person einplanen.

Typische Speisen und Preise (2024, erwartete 2025):

GerichtPreis (ca.)
1 Maß Bier14,50 €
Wiesnhendl15,90 €
Schweinshaxe21,00 €
Käsespätzle13,50 €
Lebkuchenherz7,00 €

Wie man Menschenmassen vermeidet und entspannt feiert

Das Oktoberfest ist bekannt für seine gewaltigen Besucherzahlen, doch es gibt Strategien, um den größten Trubel zu umgehen. Wer unter der Woche vormittags kommt, findet meist entspanntere Bedingungen. Die Wochenenden sind besonders voll, vor allem Samstagabend. Reservierungen für Zelte sind Monate im Voraus notwendig, aber spontane Besucher können in der Regel bis 15 Uhr einen Platz im Außenbereich finden. Für Familien mit Kindern sind die Familientage optimal. Wer eine alternative Atmosphäre sucht, besucht das Oide Wiesn, einen separaten Bereich mit traditioneller Musik, kleineren Fahrgeschäften und historischem Flair.

Tipps gegen Überfüllung:

  • Besuchen Sie das Fest werktags am Vormittag.
  • Reservieren Sie Sitzplätze rechtzeitig online.
  • Meiden Sie Samstage und Feiertage.
  • Nutzen Sie die Oide Wiesn für entspannteres Feiern.

Tradition, Kultur und Brauchtum rund um das Oktoberfest

Das Oktoberfest ist mehr als Bier und Fahrgeschäfte – es ist ein Schaufenster bayerischer Kultur. Besonders eindrucksvoll sind die großen Umzüge: Am ersten Sonntag zieht der Trachten- und Schützenzug mit über 9.000 Teilnehmern aus Bayern und der ganzen Welt durch die Münchner Innenstadt. Historische Trachten, Musikkapellen und Pferdegespanne machen das Spektakel einzigartig. Auch das Böllerschießen am letzten Tag ist ein fest verankerter Bestandteil. Wer das Oktoberfest besucht, erlebt damit auch ein Stück lebendiges Kulturerbe, das seit 1810 gefeiert wird.

Traditionelle Höhepunkte:

  • Eröffnungszeremonie mit Fassanstich im Schottenhamel
  • Trachten- und Schützenzug am ersten Sonntag
  • Historisches Böllerschießen am letzten Tag
  • Musikkapellen in jedem Zelt
  • „Oide Wiesn“ mit Tradition seit 1810

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Wo in Irland das Dorf der Stille liegt: 5 Fakten über Gougane Barra und wie man von Deutschland dorthin kommt

crossmenu